Breyton + Tüv = Problem! Help ...!

  • Freigängigkeit am Bremsenprüfstand testen??? :spinn: Ich war wirklich schon sehr oft bei verschiedenen "Eintragungsstellen" aber das hab ich noch nicht erlebt... Auto wurde immer verkeilt und von den hier genannten 5mm wollte auch noch nie ein Prüfer was wissen.


    DOOM-A7V
    Ich war in Annaberg bei der Dekra und da gab´s überhaupt keine Probleme, ich konnte nicht mal in den Bremsenprüfstand rein (HU) weil ich da eventuell was am Auto beschädigt hätte und der Prüfer sagte nur trocken "na da können wir eben keinen Test machen"


    Unglaublich wie unterschiedlich die Prüfstellen entscheiden...

  • ich war bei der DEKRA in Ludwigsburg, kann nur weiter empfählen.
    Guter, junger, kompetenter Prüfer. Keine Probleme beim eintragen von Felgen, Tieferlegung usw.
    Flaps und Spoiler hat er mich nicht mal angesproche!

  • Das mit dem Bremsenprüfstand geht schon mit Hilfe der Handbremse aber verschleißarm und vorsichtig ist was anderes.
    Ist für mich auch eher die russische Methode.


    Diagonal verschränken oder voll beladen ist im Interesse des Fahrzeugbesitzers, wenn anderes getestet wird dann hat der Prüfer entweder einen schlechten Tag, keine Ahnung was er macht oder er kann DICH nicht leiden.

  • Also ich würde sagen, das dieser Prüfer noch nicht wirklich of getunte Autos geprüft hat. Denn er hat keine Ahnung von den Prüfmaßnahmen
    bei Fahrzeugen bei welchen die Freigängigkeit zur Radhauskante geprüft werden soll.


    Bei irgendwelchen Zweifeln der Freigängigkeit, hätte er den Wagen Diagonal verschränken müssen um zu sehen ob das passt.
    Denn wenns beim Verschränken nicht streift, wirst es nie hinbekommen das es streift.
    Entweder war dem TÜV Prüfer der Aufwand zu groß den Wagen zu verschränken oder er hatte schlicht keine Ahnung.


    Ich würde mich in der Szene bzw. bei anderen Leuten mit Breiten Felgen mit Tieferlegung erkundige, bei welchem TÜV die Eintragung durchgeführt
    wurde und wie die Freigängigkeit geprüft wurde.
    Denn das letzte Wort hat der Prüfer und wenn der nen schlechten Tag hat, hast du ein Problem.


    Wenn du nen Prüfer gefunden hast und dieser wieder and er Freigängigkeit zweifelt, solltest auf das Diagonalverschränken bestehen. Wenn da nichts streift
    und die min 5mm Platz da sind, kann dir keiner was anhaben. Denn dann wird nie was streifen.

  • Danke bisher für die Antworten. :)


    @ Christian


    Ne, ich habe nix bezahlen müssen. Habe zwar damit gerechnet, aber ich konnte so wieder fahren.


    @ All


    Habe, wie gesagt, keine große Erfahrung mit solchen Sachen, daher wusste ich nicht genau wie die bei so einer Prüfung vorgehen. Aber als er dann seitlich vom Fahrersitz nach hinten guckte, dachte ich mir auch schon "Wie will der denn bitte da was sehen"?! :spinn:
    Nun, eigentlich war er normal. Hatte vor mir nur einen Kunden und ich war der Letzte der kam. Zeit hatte er also noch genug ... Ich gehe mal eher davon aus, dass er keine Ahnung davon hatte.


    Mich irritiert es jetzt nur, dass er sich auf die Auflage im Gutachten berufen hat. Wenn das nun der nächste Prüfer auch wieder macht, egal ob die Freigängigkeit nun richtig geprüft wurde oder nicht, dann habe ich so oder so die Arschkarte. Nen Arbeitskollege meinte ich soll die entsprechenden Seiten im Gutachten einscannen, die nötigen Passagen löschen und das so wieder ausdrucken. :D Dann weiß ja keiner was davon. ^^ Aber das kann's ja auch nicht sein ... :thumbdown:


    Ich werde nächste Woche mal nen anderen TÜV und die GTÜ abklappern und denen erstmal den Fall schildern. Oder ggf. vorher nochmal bei Breyton anrufen. Was ein Chaos ... :rolleyes:

  • eigentlich und theoretisch muss die kante umngelekt werden, und nur dann kannst du die felgen fahren! denkmal das hat auch was mit versichernug zu tun oder so.
    aber wie du siehst bin ich nicht der einzige der solche felgen fährt und bei dem nichts umgelegt ist, da der prüfer ein auge zugedrückt hat, mehr nicht!
    theoretisch müssten wir alle, die kanten umlegen lasse. 8|