Spritzwasserdüsen, da kommt fast nix mehr raus !

  • Hatte ich schonmal gehört aber nie wirklich drauf geachtet. WIKI gibt noch einiges:

    Zitat von "WIKIPedia"

    Scheibenfrostschutz für PKW-Scheibenwaschanlagen
    Scheibenreinigerzusätze für die PKW-Scheibenwaschanlage auf Ethandiolbasis verhindern das Einfrieren der Spritzwasserdüsen. In Deutschland ist seit Oktober 2006 der Einsatz von Scheibenfrostschutz bei winterlichen Witterungsbedingungen gesetzlich vorgeschrieben. Aktuelle Fahrzeuge mit Fächerdüsen stellen besonders hohe Ansprüche an Scheibenfrostschutz, da trotz niedrigem Gefrierpunkt eine niedrige Viskosität gefordert ist. PKW mit Xenon-Scheinwerfern müssen mit einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgerüstet sein. Die hier verwendeten Hochdruckdüsen werden ebenfalls aus der Scheibenwaschanlage gespeist und haben ähnlich hohe Anforderungen an die Qualität des verwandten Scheibenfrostschutzes. Am Markt sind günstige Produkte erhältlich, welche die Materialverträglichkeit nicht gewährleisten. Diese können den Lack, Gummi und Kunststoffe wie z. B. Scheinwerfergehäuse aus Polycarbonat angreifen und führen zu Spannungsrissen.

  • Kurze Erläuterung dazu:
    Gute Scheibenreinigung funzt nur dann, wenn der Sprühstrahl gleichmäßig auf der Frontscheibe verteilt landet. Dazu verbauen viele Fahrzeughersteller Fächerdüsen, die einen flachen und homogenen Sprühstrahl über einen möglichst großen Scheibenbereich produzieren. Herkömmliche Runddüsen produzieren einen Punktstrahl, der ähnlich einer Wasserpistole funktioniert.


    Im Gegensatz zu den Runddüsen funktionieren Fächerdüsen nur mit dünnen Flüssigkeiten. Durch die Rezeptur vieler Winterkonzentrate verändert sich die Viskosität des Wischwassers unvorteilhaft. Prinzipiell gilt: Je höher der Konzentratanteil und je tiefer die Temperatur ist, desto dickflüssiger wird das Wischwasser. Bei Fächerdüsen führt genau dieser Umstand dann dazu, dass auch sie nur noch einen schwachen Punktstrahl abgeben, bzw. nicht mehr den erforderlichen Scheibenbereich abdecken können. Aus diesem Grund sind Mitteln, die für Fächerdüsen geeignet sind, Zusatzstoffe beigesetzt, die die Viskosität in Richtung dünnflüssig beeinflussen.

  • Also logisch zu Ende gedacht könnte das bedeuten, dass bei JDBs Problem die Viskosität nicht mehr gegeben ist, so dass die ersten Spritzer noch gut rauskommen, aber der Rest quasi nicht mehr hinterher kommt?

  • kann euch nur empfehlen den behälter zu leeren und dann sonax xtream zu verwenden. 5ltr fertig liegen bei 20euro.