Ja das mag sein hab mich nicht so genau damit befasst!
Meinte nur das das mit den 420ps meiner meihnung schon möglich ist und auch standfähig wenn winter das nur mit software erreicht (Laut Winter)
Ja das mag sein hab mich nicht so genau damit befasst!
Meinte nur das das mit den 420ps meiner meihnung schon möglich ist und auch standfähig wenn winter das nur mit software erreicht (Laut Winter)
Alles anzeigenwie schon mal geschrieben werde ich meinen 335er in wenigen tagen bei der firma unique autotechnik "ein wenig" optimieren lassen. Meine eigentliche anregung diesen fred zu erstellen sind noch ein paar evtle raffinessen, die ihr mir (speziel die schon optimierten 335i fahrer) mitteilen könnt
also nochmal kurz meine bisherige "liste" :
-Kennfeldoptimierung
-vorkats raus
-alpina ansaugsystem (ist schon bestellt ;))
-performance esd
-verlängerte laufzeiten des lüfters
-programmierung der leistungssteigerung auf die "sport" taste
rausspringen sollen so 420ps
nun die frage an euch: was habt ihr sonst noch sinnvolles gemacht bzw was meint ihr was noch angebracht wäre?
Hallo Marco,
Du wirst mit Deinem Geschoß sicherlich viel Spaß haben - ich kann mich noch gut an die ersten Wochen nach der ersten Leistungssteigerung erinnern.
Ich hätte Dir allerdings empfohlen, den Thread eher ins Tuning-Unterforum (Motor/Getriebe etc.) zu setzen, da es sich ja schon um eine eher spezielle Materie handelt.
Der Preis ist sicherlich recht hoch, aber für deutsche Verhältnisse und bei den recht umfangreichen Hardware-Veränderungen mit entsprechender Einbauzeit nicht ungebührlich hoch, wie bereits von andreas_muc geschrieben.
Meine Anmerkungen zu Deinen Plänen:
1) Leistungssteigerung
- Mir fehlt zunächst ein größerer Ladeluftkühler. Falls tatsächlich standfeste 420 PS das Ziel sind, ist ein solches Upgrade meines Erachtens unumgänglich. In Deutschland bietet Wagner einen solchen an, ansonsten gibt es in den USA eine Vielzahl von Alternativen (Helix, AMS, Active Autowerke etc.). Der Serien-LLK ist schon bei sehr mildem Tuning, höheren Außentemperaturen und dynamischer Fahrweise schnell im "Heatsoak", d.h. dass die Ansaugluft nicht mehr vernünftig gekühlt werden kann und die Motorsteuerung dann zum Schutz des Motors die Leistung stark zurückfährt. Das würde ich an Deiner Stelle in jedem Fall kurzfristig umsetzen; meines Erachtens wirst Du aufgrunddessen auch auf dem Leistungsprüfstand keine 420 PS erreichen, da hierfür die Kühlung nicht ausreichen wird.
- Bei einem Ziel von über 400 PS würde ich desweiteren auch an einen größeren oder zusätzlichen Ölkühler denken, zumindest wenn Du die Leistung auch öfters mal abrufen möchtest. Der N54 fährt grundsätzlich mit recht hohen Öltemperaturen (schon vom Werk aus, Zieltemperatur ist ca. 115 Grad), bei der aufgrund des Tuning deutlich höheren thermischen Belastung wird die Öltemperatur schnell nach oben gehen, d.h. auf 130 Grad oder mehr. Das ist meines Erachtens auf Dauer nicht gut, da dadurch schnell die Qualität des Öls leidet (Gefahr des Ölfilm-Abriss), und zu hohe Temperaturen im Zylinderraum auftreten, was mittelfristig zu einem Kolben-Exitus führen kann. Alpina rüstet daher den aktuellen B3S Biturbo serienmäßig mit einem Zusatz-Ölkühler aus. Solche sind auch für den 335i problemlos erhältlich, z.B. von AR Design (den fahre ich) oder seit neuestem von STETT Performance. Falls Du längere Zeit Spass an dieser Leistung haben möchtest, kann ich das nur empfehlen.
- Ich gehe davon aus, dass die von Dir ins Auge gefasste Kennfeldänderung mit recht hohem Ladedruck fährt, ich vermute mal mit ca. 1.2bar. Dies ist doppelt so hoch wie das Serien-Kennfeld, und hierfür sind die serienmäßigen Schubumluftventile ("diverter valves") nicht ausgelegt. Nach einer Weile werden diese (da aus Kunststoff) reißen, es kommt zu einem Ladedruckverlust und ein Teil der Leistung fehlt. Ich würde daher empfehlen, die Serien-Ventile durch solche von Forge zu ersetzen, die aus gefrästem Aluminium sind und auch höhere Ladedrücke problemlos aushalten.
- Falls die vorgenannten Dinge insgesamt zu teuer sind, würde ich empfehlen, ggf. vorläufig auf das Alpina-Ansaugsystem zu verzichten. Das ist meiner Ansicht nach wesentlich weniger notwendig als die drei vorgenannten Modifikationen.
2) Sonstiges
- Bei über 400 PS und entsprechendem Drehmoment wirst Du sehr schnell an die Grenzen der Traktion gelangen, da das offene serienmässige Differential dies nicht auf die Strasse bringen kann - voraussichtlich nicht einmal auf gerader, trockener Strecke, geschweige denn in Kurven oder bei Nässe. Daher: Sperrdifferential! Von Quaife, Wavetrac oder Drexler. Das ist allerdings nicht ganz billig - aber ohne ein solches werden die meisten der 400 PS im DSC steckenbleiben oder bei dessen Deaktivierung in verrauchtem Reifengummi aufgehen.
- Ich nehme an, dass Du bereits keine RFT-Reifen mehr hast und bereits gute Sportreifen fährst. Bestes Preis-/Leistungsverhältnis haben derzeit die Continental SportContact 5P, meiner Ansicht nach. Aufgrund der vermutlich auch bestehenden Vmax-Entsperrung sollten diese auch für 300 km/h ausgelegt sein.
- Wie schaut es mit Fahrwerks-Modifikationen aus? Das Serienfahrwerk ist tendenziell untersteuernd ausgelegt und ist ebenfalls nicht auf eine Leistung von 400 PS oder mehr ausgelegt. Um diese Leistung auch in kurvigem Terrain einsetzen zu können, sollte entweder ein komplettes Sportfahrwerk oder zumindest eine Reihe der M3-Fahrwerkskomponenten (vordere + hintere Querlenker, Zugestreben etc.) eingebaut werden. Sonst bist Du zwar schnell, aber das nur geradeaus.
So, das sind mal ein paar erste Überlegungen. Es gibt natürlich noch viele weitere Ausbaustufen, aber das wäre schonmal das Minimum, was mir spontan in den Sinn kommt.
Alpina_B3_Lux
Alles anzeigenEin LLK erfordert keine Softwareanpassung.
Man kanns dann auch übertreiben mit dem Anpassen lassen
Oder fahrt ihr auch einen Chip für Winter und einen Chip für Sommer?
SR
er schreibt hier was von größeren LLK und der braucht bischen länger bis er voll wird. durch zu große LLK bekommt man schnell turbolöcher
die erfahrung habe ich übrigens selber gemacht und nicht von hören oder sonst was. wenn schon leistung dann aber auch richtig machen und keine halben sachen
also ich hab mir das mal durchgelesen und mein erster Eindruck ist: Alle sind einfach neidisch!
der Preis ist für die Leistungssteigerung i.O.
wenn Garantie dabei ist, lass es machen
alpina b3 lux
ich danke dir das du dir so viele gedanken machst und mir so viele anregungen gibts.
ich habe mir da auch meine gedanken drüber gemacht und zwar wie folgt:
LLK- tendiere auch zu einem größeren, dies will ich aber selber feststellen (im sommer werd ich da mal drauf achten, obwohl ich quasi eigtl auch schon mit dem gedanken abgeschlossen hab und mir aber erst zum sommer hin einen anderen holen will)
Ölkühler- viele sagen der alte reicht (ich werd es im sommer sehen, sobald der einmal arg über 120°C hinausschießt kommt auch hier noch etwas anders) was hat deiner gekostet?
Alpina ansaugung- mir wurde gesagt eben weil die turbos mit viel mehr ladedruck arbeiten entsteht auf der saugseite ein teilweise so imenser unterdruck das sich die original plastik ansaugung verengen kann
sperrdiffernzial- ja das kommt auf jedenfall auch noch hab ich mir auch schon mehrere infos zu eingeholt und in luxemburg baut es einer sehr preiswert ein (wenn das nötige kliengeld da ist) hab grad geschaut war sogar ein post von dir 1700€?
schubumluftventile- die werden ja nicht die welt kosten oder? dann bestell ich die mal gleich
nochmal tausend dank
wer bei solchen sachen mit garntie rechnet ist ein visionär....
die tuner garantie schiebt meist auf produktionsfehler
und bmw dann aufgrund der leistungssteigerung und somit verläuft sich das im sande...
Die Frage stellt sich mir, ob es dann nicht effizienter wäre hinsichtlich der Kriterien Fahrleistungen und Werterhaltung gleich einen Alpina B3 S zu kaufen
alpina b3 lux
ich danke dir das du dir so viele gedanken machst und mir so viele anregungen gibts.
ich habe mir da auch meine gedanken drüber gemacht und zwar wie folgt:
LLK- tendiere auch zu einem größeren, dies will ich aber selber feststellen (im sommer werd ich da mal drauf achten, obwohl ich quasi eigtl auch schon mit dem gedanken abgeschlossen hab und mir aber erst zum sommer hin einen anderen holen will)
Solange es so kalt ist wie momentan, braucht man den in der Tat wohl nicht so dringend. Ich garantiere Dir aber, dass er mit dem Serien-LLK nach zwei Runden Hockenheimring ins Notprogramm geht. Du kannst bei der Leistungsprüfstandmessung ja mal die Ansaugtemperaturen aufzeichnen lassen und zwei Messungen hintereinander machen. Bei mir gingen die Ansaugtemperaturen sogar mit größerem LLK bei 4000 U/min auf die 80 Grad - Marke zu, und schon ab ca. 65 Grad fährt die Motorsteuerung die Zündung zurück und man verliert Leistung.
Ölkühler- viele sagen der alte reicht (ich werd es im sommer sehen, sobald der einmal arg über 120°C hinausschießt kommt auch hier noch etwas anders) was hat deiner gekostet?
Aus eigener Erfahrung sowie der Erfahrung von mehreren anderen mit getunten 335i kann ich nur sagen, dass das nicht zutrifft. Bei mir gingen die Temperaturen beispielsweise bei Fahrten über 200 km/h schon nach extrem kurzer Zeit auf 130 Grad zu (und das trotz der massiven Kühlung durch den Fahrtwind), auf der Nordschleife auch darüber. Der Kühler von AR Design kostet derzeit 899 USD, Einbauzeit ca. 2-3 Stunden. Für den STETT gibt's derzeit eine Sammelbestellung bei E90post, falls Du Interesse hast.
Alpina ansaugung- mir wurde gesagt eben weil die turbos mit viel mehr ladedruck arbeiten entsteht auf der saugseite ein teilweise so imenser unterdruck das sich die original plastik ansaugung verengen kann
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen - wenn man sich das mal im Motorraum anschaut, ist da eigentlich auch nichts, was sich durch Unterdruck verengen könnte. Ich habe bei mir den Cold Air Intake primär installiert, da die Original-Ansauganlage teilweise durch den Zusatz-Ölkühler blockiert wird.
sperrdifferenzial- ja das kommt auf jedenfall auch noch hab ich mir auch schon mehrere infos zu eingeholt und in luxemburg baut es einer sehr preiswert ein
(wenn das nötige kliengeld da ist) hab grad geschaut war sogar ein post von dir 1700€?
Es kommt darauf an, ob Dein Fahrzeug ein genietetes oder geschweißtes Differential hat. Das kann man anhand der Fahrgestell-Nr. aber schnell herausfinden. Ist es geschweißt, wird's teurer, mit Einbau habe ich bislang Preise von knapp über 2000 EUR gesehen (für Quaife, Drexler ist ein wenig teurer). Raeder Motorsport am Nürburgring kann das z.B. einbauen, die haben auch sehr viel Ahnung.
schubumluftventile- die werden ja nicht die welt kosten oder? dann bestell ich die mal gleich
nochmal tausend dank
Die Forge Diverter Valves kosten ca. 250 EUR.
Komm mal dieses Jahr mit an den Nürburgring, dann kannst Du das Fahrzeug auch gleich mal richtig ausfahren und noch besser erkennen, wo die Schwachstellen sind. Außerdem macht das so richtig Spaß!
Alpina_B3_Lux
Die Frage stellt sich mir, ob es dann nicht effizienter wäre hinsichtlich der Kriterien Fahrleistungen und Werterhaltung gleich einen Alpina B3 S
zu kaufen
Wahrscheinlich schon, ausserdem gibt's da auf die 400 PS auch eine Garantie. Allerdings gibt's den B3 S Biturbo noch nicht als Gebrauchtwagen, der ist ja gerade erst eingeführt worden. Und auch die B3 Biturbos mit 360 PS (da könnte man ja die Software updaten und den Ölkühler nachrüsten) sind noch recht teuer.
Für Handschalter-Fanatiker wie mich ist der Alpina ja leider ohnehin nicht wählbar...
Alpina_B3_Lux
Ok, Handschalter ein Argument.
soo nun ist es so weit, mein auto ist jetz bis morgen abend weg
ohh wie ich mich freu