"Schwammiges" Fahrverhalten

  • Eins muss ich leider vorweg sagen. Ganz ehrlich, die meisten Poster, die hier
    ein solches Problem haben, verstehe ich nicht ganz.


    Soll man hier hellsehen?
    Warum schreibt ihr nicht dazu welche Reifen exakt ihr drauf habt?
    Warum sagt ihr nicht welchen Luftdruck ihr fahrt?
    Warum nennen die meisten nicht die km-Leistung?


    Das sind alles entscheidende Fakten, die Hinweise auf die Ursachen und
    damit auch den Weg für eine Lösung aufzeigen können.


    Ohne Fakten kann man nur raten.


    Fest steht jedenfalls: Schwammigkeit ist nicht normal, also stimmt da was
    nicht. Und solche Probleme kann man IMMER lösen wenn man mit Sachver-
    stand an die Sache geht !!


    Ganz allgemein (mangels Input) mal ein paar Tipps zu einer systhematischen
    Vorgehensweise:


    - Luftdruck prüfen (auf Werksangabe setzen)
    - Fahrwerk auf Defekte (Spiel) prüfen (lassen) und ggf. defekte Teile tauschen
    - Fahrwerk vermessen (vo + hi)


    Ausgeschlagene Lenker verursachen ''Schwammigkeit'' genauso wie falsche
    Spurwerte (bspw. Nachspur an der VA). Billigwinterreifen mit falschem Fülldruck
    ebenso.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • na da bin ich ja beruhigt! ich schau es mir noch ein wenig an! werd heut den reifendruck überprüfen und wenn sich nix tut werd ich mal die spur überprüfen lassen!
    schönen tag noch und vielen dank für die tipps!

  • Mich trifft es auch, ich merk es kaum aber ein anderer Fahrer sofort!
    Schwammiges Fahrverhalten, nur Vorne.


    - Laufleistung, jenseits der 200.000km.
    - Reifen vorne Dunlop 225/35 R19 Sport Maxx (Innen komplett abgefahren, ca. 2cm Streifen, Aussen ca. 6mm, Laufleistung ca.35.000km, 2.7bar)
    - Felge 8.5 x 19 ET30
    Sind seitdem ich das Fahrzeug habe drauf, sprich ich HATTE mal falsche Achsgeometriewerte!
    - Reifen hinten Hankook S1 255/30 R19 (relativ Neu, 3.1bar, hatte ich vorher auch schon drauf, Laufleistung der alten S1 ca. 30.000km)
    - Felge 9.5 x 19 ET23
    - Luftdruck überprüft
    - Fahrwerk bei BMW und beim TÜV Süd überprüft
    - Fahrwerk wurde dieses Jahr 2 x vermessen
    - zu letzt wurden vorne Querlenker, Zugstreben, Spurstangen und Stabistangen gegen neue BMW Teile ausgetauscht (kein Zubehör!, Anfang des Jahres)


    Ich habe mich schon fast daran gewöhnt, weiß aber das dieses schwammige Gefühl an der Vorderachse vorhanden ist.
    Bei mir ist es aber erst bei Geschwindigkeiten von ab ca. 140/160km/h wo es vorne seltsam wird, drunter fährt sich alles wie auf Schienen.
    Daher tippe (hoffe) ich auf die alten/mäßigen Dunlop Sport Maxx Reifen, vielleicht sollte ich auch mal "verstärkte" nehmen wie den Eagle F1 von Goodyear oder wie hinten einen S1?

  • Achja, 50/35er H&R Federn mit gekürzten Dämpfern sind auch verbaut.
    Habe diese "schwammige" Erscheinung aber erst seit den letzten paar Tausend Kilometer, nicht von Anfang an nach dem Austausch diverser Fahrwerkteile.

  • Doom,


    wie alt sind die Dämpfer (km)?


    Entweder du hast etwas viel Sturz an der VA oder ziemlich viel Nachspur (negative Werte).
    Anders kann ich mir den starken Verschleiß auf der Innenseite nicht erklären. Dagegen
    spricht, dass du schon zweimal vermessen warst.


    Wenn du magst kannst du ja mal die Vermessungsprotokolle einstellen oder mir per PN
    oder Mail zukommen lassen. Dann guck ich mal drüber.


    Ohne Panik machen oder jemandem nahe treten zu wollen muss ich aber ganz generell
    sagen, dass leider ein Großteil der Vermessungen nicht korrekt durchgeführt wird. Oft
    sieht man das dem Protokoll schon an.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Die Reifen sind schon so lange drauf, das sie Insgesamt glaube ich 4 Vermessung hinter sich haben.
    Die Werte passen, haben aber am Anfang nicht gepasst weil die H&R Federn sich stark gesetzt haben.
    Sprich "abgefahren" waren diese Innen schon nach ca. 15.000km und jetzt haben sie das doppelte ohne sich an dieser Stelle weiter abzunutzen.
    Natürlich seit Anfang 2011 mit "M3 Setting".
    Wenn ich es finde, scann ich es mal ein.
    Wie gesagt, die "jetzigen" Werte sind super vom Verschleiß her.


    EDIT: Die Dämpfer sind verdammt alt, 100.000km gekürzte Bilstein oder Sachs Gasdruck Dämpfer vorne, sprich M-Dämpfer.
    Eigentlich sind die Federn viel zu tief für die M Dämpfer, wenn man von den M Federn ausgeht?
    Hinten sind KW Dämpfer drinnen, ein paar mal ausgetauscht auf Garantie, wegen Ölverlust (vielleicht so 50.000km).
    Laut BMW und TÜV verrichten die angeblich ihren Dienst sehr vorbildlich trotz der Tiefe?!