Radio schaltet bei starker Belastung ab

  • Ich verstehe deinen Post nicht, das Radio hat doch jetzt nur 2 Frontlautsprecher mit 4 Ohm und 2 Fondlautsprecher (Original) mit 4 Ohm zu betreiben, der Aktivsubwoofer nimmt doch nur seine Signale von der Leitung der Frontlautsprecher, aber der bezieht doch keine Leistung da er ja ne eingebaute Endstufe hat und die kriegt ihren Strom direkt von der Batterie.


    Das mit den Kondensatoren wusste ich nicht genau, erklär es mir doch bitte genauer damit ich es auch verstehe :)

  • Ich verstehe deinen Post nicht, das Radio hat doch jetzt nur 2 Frontlautsprecher mit 4 Ohm und 2 Fondlautsprecher (Original) mit 4 Ohm zu betreiben, der Aktivsubwoofer nimmt doch nur seine Signale von der Leitung der Frontlautsprecher, aber der bezieht doch keine Leistung da er ja ne eingebaute Endstufe hat und die kriegt ihren Strom direkt von der Batterie.


    Wenn man das so einfach betrachtet, hast du Recht, aber dein System ist halt nicht mehr so wie es einmal war.


    Ich vermute einfach 2 Sachen die im Zusammenhang stehen könnten, da wäre zu ersten die Eingangsimpedanz des Aktivsubwoofers. Da du ja im Grunde eine Parallelschaltung von Lautsprecher und Eingang des Aktivmoduls hast, ist die gesamt Impedanz die am Radio hängt jetzt kleiner als 4Ohm (Parallelschaltung), falls die Eingangsimpedanz sehr klein ist, ist der Effekt nicht mehr zu vernachlässigen, falls Sie sehr gross (mehrere kOhm), hat das einen vernachlässigbaren Einfluss.


    2. Es ist nicht vorteilhaft einen Frequenzbereich von mehreren LS gleichzeitig übertragen zu lassen, da sich die Schallwellen i.d.R nicht ideal addieren und weil die LS nicht das gesamte Spektrum gleich gut übertragen können (ein 10er ist eben kein Bass und ein 20er kein Hochtöner), deshalb solltest du den 10er vom Bass befreien und das nur vom Sub machen lassen. Und da kommt der Kondensator ins Spiel, da dieser ein frequenzabhängiger Widerstand ist, bei hohen Frequenzen ist er quasi nicht da (Hochpass), und bei niedrigen Frequenzen ist sein Widerstand sehr hoch. D.h. bei einer Reihenschaltung von C und LS bekommt der LS keinen (weniger) Bass mehr.
    Da aber der Energieanteil bei niedfrigeren Frequenzen höher ist, wirst du dein Radio und den LS entlasten, welche sich dafür mit besseren Klang und höheren Pegeln bedanken.


    Dimensionierung: C=1/2*Pi*f*Xc
    Um den Kondensator zu Dimensionieren musst du festlegen welche Trennfrequenz du möchtest, das ist die Frequenz bei der gilt: Widerstand des C = Widerstand des LS, also 4Ohm, mein Vorschlag sind 200Hz da es ein Filter 1.Ordnung ist.


    Das heist C=1/2*Pi*200Hz*4Ohm
    C =0,000199F
    nach E12Reihe waählst du einen C mit 200uF und einer Spannungsfestigkeit >=35V.


    Das heist jetz für dich nen 5er investieren --> dranlöten --> fertig!


    Es kann natürlich sein das dein Radio schon einen Weg hat, aber einen C würde ich trotzdem Verbauen. Das betrifft aber nicht nur dich sondern auch die "wie bau ich einen Subwoofer zu meinem Alpine! Kollegen.


    Ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt und konnte ein bisschen was vermitteln.


    Gruß

  • Hallo, diese Thema ist zwar schon etwas älter, ich möchte deswegen aber nicht gleich ein neues eröffnen. Zu meinem Problem: Ich habe heute in meinen E91 mit Standard-"Sound-System" eine Endstufe mit integriertem HI-LOW Wandler und einem Subwoofer eingebaut. Die HI-Signale habe ich direkt vom Subwooferkabel am Radio abgegriffen (Pin 1,5,4,8). Den Remote Eingang der Endstufe habe ich mit einen der Zigarettenanzünder verbunden. Mit dem Bass bin ich völlig zufrieden wenn da nicht dieses Problemchen wäre.. und zwar scheint das Radio bei angeschlossener Endstufe automatisch abzuschalten (Display ist aber noch an und es kann auch komplett bedient werden). Mache ich nun das Radio aus und zieh das Hi-Signal zwischen Radio und AMP ab kann ich das Radio einschalten. Wenn das Radio dann AN ist, kann ich auch das HI-Kabel wieder anschließen und es funktioniert.


    Hat jemand ein ähnliches Problem oder weis was ich dagegen machen kann? Würde evlt einer dieser HI-LOW Adapter helfen?



    mfg


  • Ne du hast doch schon einen High/Low-Adapter-Adapter im Amp und einigermassen ordentliche Verstärker mit High/Low brauche eigentlich auch kein Remote Sie erkenne automatisch wann Signal anliegt.Ich weis ja nicht was du für einen Amp hast, kann es sein das der Amp aus der etwas sehr günstigen Abteilung ist?

  • Ob die Endstufe so günstig war kann ich nicht sagen. Hab das Ding schon seit 7Jahren und mittlerweile im 3. Auto. Jedoch noch nie über die HI-Eingänge betrieben. Es handelt sich um eine Crunch 440irgendwas mit 400Watt RMS ist ne 4-Kanal-Endstufe kann grad nicht nachsehen was es genau für eine ist. Jetzt kommt mir bitte nicht mit "kauf dir was ordentliches!" Sollte ich das Problem bis ende diese Woche nicht in den Griff bekommen haben, schmeis ich alles wieder raus! Also, hat vieleicht noch jemand ne Idee?

  • Ne ich will nicht sagen, das du die Stufe rausschmeisen sollst, aber bei dem Fehlerbild wird die Wahl wohl eng. Was willst du denn machen? Wenn du dir sicher bist das an der Verkabelung und installation alles OK ist, wird die wohl oder übel nichts anderes sinnvolles übrig bleiben, es funktioniert nun mal nicht.


    Ich denke das im Einschaltmoment Ströme fliessen die eigentlich nicht fliessen sollten und das Radio in Deckung geht deswegen. Du kannst auch einen zusätzlich High/Low-Adapter verbauen, aber IMO nicht die beste Wahl, da es gebraucht gute Endstufen für relativ kleines Geld gibt die das können was du brauchst. Da kannst du auch deine Zigarettenanzünderlösung wieder zurückbauen, da das auch einen etwas faden beigeschmack hat.

  • OK, dann hau ich den Mist wieder raus und besorge mir das Alpine System. Hab eigentlich keinen Bock auf Bastellösung. Hoffe nur das es meinen Ansprüchen genügt, aber besser als das Standardsystem wird´s wohl allemal werden..oder gibts nen Rückgaberecht?? :whistling: Ist bei dem Alpine-System alles nur gesteckt oder muss ich da irgendwelche Kabel anzwacken?

  • Ist bei dem Alpine-System alles nur gesteckt oder muss ich da irgendwelche Kabel anzwacken?


    Ja da muss abgezwackt und gecrimpt/gelötet werden. Wenn dir das Alpine reicht, ist das sicherlich keine schlechte Idee es zu verbauen. Das Alpine hat aber einen Haken, es schlecht sich später sehr schlecht erweitern. Es gibt hier User die haben es wieder rausgeschmissen und neu gekauft. Ich will damit sagen, wenn du nur ein ein bisschen besser Musik hören willst und das wars, dann nimm das Alpine. Wenn du aber schon über mehr nachdenkst als das Alpine beinhaltet, dann kauf was anderes.