BILSTEIN B12 KIT Wer hat es verbaut? Fahrberichte Bitte !!!


  • Die Probleme hab ich bei meinen B8 auch...


    Aber ist ja kein Geheimnis bei Bilstein! :thumbdown:


    Wenn ich wüßte wie die Koni Gelb im Vergleich zu den B8 sind würde ich ja auf die zurückgreifen nur leider hat die hier im Forum noch keiner verbaut! :(


    Kann mir zwar nicht vorstellen das sie so hart sind wie es ihnen früher mal nachgesagt wurde aber leider gibts da wie gesagt zu wenig Rückinfo hier im Forum!

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:


  • Die Probleme hab ich bei meinen B8 auch...


    Bei welcher km-Leistung?


    Die gelben Koni Sport sind durchaus einen Versuch wert. Ich kenne mehrere Fahrer
    anderer Fabrikate, die damit sehr zufrieden sind. Und das sind alles Jungs, die Ahnung
    von der Materie haben, auch den Vergleich mit richtig teuren Fahrwerken. Also auf
    jeden Fall nicht unkomfortabel.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device


  • Bei welcher km-Leistung?


    Die gelben Koni Sport sind durchaus einen Versuch wert. Ich kenne mehrere Fahrer
    anderer Fabrikate, die damit sehr zufrieden sind. Und das sind alles Jungs, die Ahnung
    von der Materie haben, auch den Vergleich mit richtig teuren Fahrwerken. Also auf
    jeden Fall nicht unkomfortabel.


    wie sind die preislich zu den B6 ??

  • Da musst du mal googeln. Vermutlich geringfügig günstiger als die Bilsteine.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Da musst du mal googeln. Vermutlich geringfügig günstiger als die Bilsteine.


    Die Koni´s sind sogar nen Ticken teurer...ca. 20-30,-



    Bei welcher km-Leistung?


    Die gelben Koni Sport sind durchaus einen Versuch wert. Ich kenne mehrere Fahrer
    anderer Fabrikate, die damit sehr zufrieden sind. Und das sind alles Jungs, die Ahnung
    von der Materie haben, auch den Vergleich mit richtig teuren Fahrwerken. Also auf
    jeden Fall nicht unkomfortabel.


    Danke Bruce für deine Tips rund ums Fahrwerk...
    Hat einer deiner Jungs zufällig nen Vergleich zu nem Bilstein Fahrwerk oder zu Bilstein Dämpfern?
    Will eigentlich nix am Komfort verlieren wenn möglich, daher hadere ich noch so mit den Koni Dämpfern! :S


    Wenn man nur wüsste woran das liegt bei den Bilstein Dämpfern das die nach ner gewissen Zeit anfangen zu klappern... :?:
    Du hast nen paar Seiten vorher geschrieben das es ja wahrscheinlich an den Führungslagern der Dämpfer liegt neheme mal an um genau zu sein die Führungslager der Kolbenstange! Hast du das aus ner verläslichen Quelle?
    Wenn es nähmlich wirklich so ist würde das meine Theorie ja vielleicht bestätigen die ich schon seit einiger Zeit im Kopf habe.
    Es ist ja so das dieses Klappern bei mir im August bei heißen Temperaturen aufgetreten ist.Das ganze verstärkt auf der Fahrerseite und nur nach einer gewissen Fahrstrecke und nur bei geringen Geschw. bis ca. 40km/h, leichten Unebenheiten. Hab dann erstmal alles geprüft wie Pendelst., Quer/Spurlenker, usw. aber da war nix. Irgendwann hab ich dann mal oben (Motorraum) die Staubkappe vom Domlager ab gemacht und dann von Hand das Auto runter gedrückt und dabei die andere Hand an der Kolbenstange vom Dämpfer am Gewindestück oben angefasst und dabei festgestellt das das knacken so deutlich zu spüren war. Es war so als müsste die Kolbenstange jedesmal nen gewissen Wiederstand überwinden und dadurch kam das knacken!
    Danach habe ich mal das Domlager gewechselt (hab die Möglichkeit das selbst zu machen). Dann war auch in gewisser Weise erstmal Ruhe mann spürt zwar immernoch nen leichtes Knacken aber ebend nicht mehr soviel. Auf der Beifahrerseite hab ich das alte Domlager bewußt drinne gelassen um zu beobachten was passiert und siehe da als es jetzt die Tage wärmer war hat ich auf einmal das Knacken verstärkt von der Beifahrerseite.Auch wieder spürbar an der Kolbenstange oben.
    Jetzt stellt sich mir die Frage ob es nicht unter Umständen an dem verlängerten Ausfederweg der B8 liegt (die Bilst.Gew.-Fahrw. haben ja auch gekürzte Dämfer), heißt das daduch was die Kolbenstange mehr ausfedert ja auch die Kolbenstange weiter ausfährt somit die Führungslager ja mehr belastet werden. Die Kolbenstange hat ja denke ich einigis an Verwindung zu ertragen da die Kolbenstange ja in dem Sinne nicht zu 100% kerzengerade ausfedert. Die Kolbenstange ist ja oben im Domlager verschraubt und der Dämpfer unten im Radträger verschraubt/gesteckt und nur noch zusätlich durch die federn im teller mehr oder weniger verbunden und ohne Verwindung Seitens der Kolbenstange im Dämpfer wird der Federweg meines Erachtens net ablaufen.
    Jetzt stellt sich halt die Frage ob das bei den B6 da die ja net soweit ausfedern besser wird!? Was meinst du?
    Zum anderen um aml auf das Domlager zurückzukommen stellt sich mir die Frage ob normale Domlager veilleicht für die B8 Dämpfer nicht wirklich ausreichend sind und vielleicht der Durchmesser der Führungshülsen der Domlager (siehe bild) zu groß ist?
    Ich meinte nähmlich das das neue Lager weniger Spiel auf dem Dämpfer hatte.(Müsste ich nochmal nachmessen ob die Durchmesser unterschiedlich sind,hab im Keller glaube noch das Alte und ein Neues).
    Vielleicht ist ja dadurch auch eine höhere Belastung auf die Führungslager im Dämpfer!? Was meinst du?


    Hoffe ist alles soweit verständlich für dich was ich meine und du kannst mir folgen... :pinch:

    Dateien

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Ja, zwei von denen haben einen direkten Vergleich zwischen Bilstein und Koni.
    Einer von denen ist sogar lange als Renningenieur unterwegs gewesen. Dämpfer
    für vierstellige Summen wie Penske und Öhlins waren sein tägliches Brot. Privat
    fährt er Koni gelb. Das nützt aber leider wenig weil die Abstimmung immer fahr-
    zeugspezifisch ist und wir nicht die Abstimmung der Konis für den E9X kennen.


    Ich finde deinen Ansatz übrigens sehr interessant. Beachte bei deinen Überle-
    gungen aber drei Punkte:


    1. B6 haben Serienmaße, B8 haben gekürzte Kolbenstangen für kürzeren Aushub
    2. bei B14 und B16 ist das geometrisch ähnlich wie bei B8
    3. vorne sitzen die Bilstein-Dämpfer in Upside-Down-Anordnung


    Mit anderen Worten: der Dämpfer steht kopfüber. Das Dämpfergehäuse sitzt
    oben, die Kolbenstange steht unten unsichtbar im Führungsrohr, das wiederum
    im Schwenklager steckt. Bei Sachs und Öhlins ist das genauso. Upside-Down
    funktioniert nur bei Einrohr-Gasdruck-Dämpfern, mit Zweirohrdämpfern ist das
    technisch nicht möglich.


    Mancher mag sich schon gewundert haben wo wohl der Anschlagpuffer sitzt
    und warum die "Kolbenstange" so dick ist. Nun, was man unter dem Faltenbalg
    sieht ist das Dämpfergehäuse und nicht die Kolbenstange. Und das wird in sog.
    Gleitlagern im Führungsrohr "geführt".


    Ein solches Upside-Down-Federbein ist übrigens deutlich verwindungssteifer als
    eine herkömmliche Konstruktion. Das ist der eigentliche Vorteil und der Grund
    warum man es überhaupt macht.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ja, zwei von denen haben einen direkten Vergleich zwischen Bilstein und Koni.
    Einer von denen ist sogar lange als Renningenieur unterwegs gewesen. Dämpfer
    für vierstellige Summen wie Penske und Öhlins waren sein tägliches Brot. Privat
    fährt er Koni gelb. Das nützt aber leider wenig weil die Abstimmung immer fahr-
    zeugspezifisch ist und wir nicht die Abstimmung der Konis für den E9X kennen.


    Ah ok...das hört sich interessant an! 8o


    Hat Derjenige denn nen Fahrzeug was zum 3er vergleichbar ist heißt jetzt von der Fahrzeugklasse wie z.B. Audi A4 oder MB C-Klasse...?
    Was mich halt schwer interessieren würde, da die Koni Gelb in der Härte verstellbar sind in wie weit sich das auswirkt von der Härte her. Heißt wenn ich die Dämpfer auf "weich" stelle wie das dann vom Komfort her zu den B8 oder auch B6 im Vergleich währe?
    Meinst du du könntest das mal erfragen?
    Ich weiß Komfort oder nicht komfortabel empfindet jeder immer anderst aber ich denke auch nicht das die Charakteristik der Koni Gelb in den entsprechenden Fzg.Klassen soweit auseinander liegen!



    Auja stimmt totaler Denkfehler... :pinch:
    Hast recht die B8 haben ja nen kürzeren Ausfederweg...also fällt diese Theorie ja eher weg.
    Dann könnte es tatsächlich ja vielleicht an den Domlagern liegen, muß echt mal schauen ob ich noch das alte Lager habe dann werd ich das mal nachmessen.
    Ich meine es soll ja auch zwei unterschiedliche Domlager geben einmal für M-Fahrwerk bei BMW und einmal Standart nur wurden die nicht durchgehend beim E9X verbaut... ?(
    Auch bei Sachs gibt es zwei zum einen Sachs 802 186 (Standart) und dann noch Sachs 802 397 (M-Fahrwerk) aber laut nem alten Threat hier im Forum soll es da wohl keinen großen Unterschied geben. Könnte mir nur vorstellen das die Lager/Lagerkörbe der Kugellager stärker ausgelegt sind!

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Wenn es unterschiedliche Domlager gibt, dann hat es wenig zu sagen wenn sie von außen gleich aussehen.


    Oft (oder sogar meist) ist die Aufnahme (die ein Gummi-Metall-Lager darstellt) unterschiedlich steif ausgelegt,
    also mehr "Metallanteil" oder eine andere Gummisorte, oft auch unterschiedlich in Längs- und Querrichtung.
    Das ist bspw. bei VAG so, wo die von einem TT zwar (fast) genauso aussehen wie die von einem Golf und auch
    kompatibel sind, aber eben um rund 30 % steifer ausgelegt sind. Wer also ein Sportfahrwerk in einen Golf V,
    Golf VI oder A3 einbaut, der sollte gleich die Domlager vom TT nehmen (beim Golf IV die vom Leon Cupra R).


    Nun, vielleicht ist es bei BMW ähnlich. Jedenfalls hat es immer einen Grund, wenn ein Hersteller sich die
    Mühe macht, mehrere unterschiedliche Teile für die gleiche Funktion zu entwickeln. Schließlich entstehen
    Kosten für Entwicklung und Logistik.


    Der Kollege hat einen Golf GTI. Das hilft also wenig weiter. Mit einem A4 oder einer C-Klasse wäre dir aller-
    dings auch kaum gedient. Viel besser: Guck doch mal in den amerikanischen Bimmer-Foren was die so aus-
    probiert haben. So blöd sind die Amis gar nicht. Ich habe sogar eher den Eindruck, dass es dort mehr Leute
    gibt, die auch technisch was drauf haben, als in den meisten deutschen Autoforen.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Wenn ich auf das B12 wechseln würde, sollte ich doch auch gleich neue Domlager verbauen, oder? Am besten dann direkt wohl auch die, die beim M-Fahrwerk und Performance Fahrwerk verbaut werden, oder? Wagen hat schon 100.000km auf der Uhr :whistling:


    Würde mich auch interessieren :)