Würde sie einfach an den Subwooferausgang klemmen. Hat den Nachteil, dass man bereits gefilterte Frequenzen bekommt, aber auch genau den Charme, weil man mit dem L7-EQ die Subs steuern kann.
Sonst hat mal wer den Amp aufgemacht und den entsprechenden Subwoofereingang des Amps abgegriffen, also direkt hinter dem Mostbus-Konverter musste mal bissel im HiFi-Bereich im Forum suchen

EisDave's eisiger Performance-E91 -- 320d goes 330d (N57)
-
-
da gefällt mir die idee einfach an den high-out der woofer zu gehen irgendwie besser...
soll original aussehen.. rückrüstbar sein und einfach zu realisieren..
mal bei gelegenheit meinen hifi-meister nerven das ich nen sonderpreis brauchDanke Dir!
-
Lange hier nicht reingesehen und auch nicht live gesehen.
Aber ich sag mal einfach nur: SCHARF.SCHAAAAARF
Echt super Änderungen.Wenn du die Sitze fertig hast, kannst mir hoffentlich nen Sattler weiter empfehlen.
-
Ja muss ich mal sehen, aktuell muss ich erst einmal mit Investitionen mich zurückhalten
-
So meine Werkstatt hat den M3-Cab-Stabi erstmal noch nicht verbaut, weil laut ihm der Einbau sehr aufwendig sei (Hinterachse komplett runter), die hinteren Querlenker am besten auch getauscht werden sollten und die originalen Halterungen ggf. zu schwach dimensioniert seien.
Kannst du mir mal ein paar Details zu deinem Einbau des Hinterachsstabis geben, das wäre super. Leebmann nimmt den Stabi auch nicht mehr zurück
-
Klingt ja unschön... Es ist wirklich aufwendig. Der Eibach-Stabi hat ja härteres Material und ist nicht ganz so stark wie der M3-Stabi, daher hat es gereicht mit viel gefummel nur die vorderen Aufhängepunkte der Achse abzusenken. Bei dem Stärkeren M3-Stabi würde ich in der Tat die Achse im gesamten absenken, was sehr aufwendig ist. Warum man allerdings Querlenker wechseln sollte, nur wengen einem Stabi erscheint mir unverständlich. Beim M3-Stabi halt die M3-PU-Buchsen auf den Stabi und mit dem Originalbügel am Achsträger festschrauben. Neue Pendelstützen kann/sollte man durchaus verbauen.
Warum allerdings das Achse absenken einer Werkstatt zu viel Aufwand ist, kann ich nicht nachvollziehen. Der E9x hat bereits Zentrierdorne im Achsträger bzw. den Aufnahmepunkten integriert, so dass man die Achse auch nicht schief montieren kann. Logisch man sollte nach Achse absenken Fahrwerk neu vermessen/einstellen lassen.
Ich sag mal von der Arbeitszeit mit Achse runter, zu zweit, Bühne und Getriebeheber vorausgesetzt: max. 1,5 h selbst allein sollte das in 2 h zu machen sein. -
So die M3-Teile sind drin, und es macht einen riesen Unterschied
Kurze Frage: da man ja eine andere Xenon-Regelstange verbaut, wollte ich wissen obs für die Scheinwerfereinstellung eine "Grundstellung" übern Tester oder so gibt?
-
Freut mich dass du die gleichen Effekte hast, hätte es auch nicht geglaubt.
Grundstellung gibt es nicht BMW schreibt 70kg auf dem Fahrersitz vor dabei regelt es sich auf Grundeinstellung. Dann kann man aussteigen und mit Lichttestteil einstellen -
Also das mit den 70kg lese ich nur bei fzg mit manueller Regelung, Xenon: leeres Auto
alles klar, danke für die Infos.
-
Ahh ok, hatte mich damals schon gewundert, warum die bei mir ohne Gewicht eingestellt haben