Ich habe seit heute die Michelin Pilot Sport II mit FSL (Felgenschutzleiste) - der optische Unterschied ist kaum da... Ich finde diese "Auswölbung" recht sinnvoll...

Reifenhöhe Herstellerabhängig?
-
-
Das von dir angesprochene liegt unter anderem an der Reifenkonstruktion,
bei einem 255er Reifen bspw. kann die Lauffläche je nach Hersteller um einige cm variieren! und da ists gleich mal dass der eine Reifen gerade nach unten steht und es den anderen bereits zieht!
-
Nein, meines wissens nach kann die Lauffläche bei einem zbs. 255er NICHT um mehrere cm variieren! Sonst würden all Reifengrößen keinen Sinn machen und der TÜV würde sich aufhängen
[Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/Reifenkennzeichnung.png]
-
Nein, meines wissens nach kann die Lauffläche bei einem zbs. 255er NICHT um mehrere cm variieren!
tun sie aber
ein 255er Hankook hat ca. eine 3cm breitere Lauffläche als ein 255er Kumho
-
tun sie aber
ein 255er Hankook hat ca. eine 3cm breitere Lauffläche als ein 255er Kumho
hab vor kurzem von Michelin auf Hankook gewechselt, da warns auch fast 1,5 cm
-
-
Im Klartext, je breiter die lauffläche desdo größer die Reifenbäule. Je schmaler der Reifen desdo Schräger.
Bridgstone = schmale Lauffläche --> Reifen fällt an der Felgenkante schmal runter (Bild im ersten Post)
Pirelli = breite Lauffläche --> Reifen fällt nicht an der Felgenkante schmal runter somit etwas bäulig (Bild im ersten Post)