LED Lichter für die Coronas die 224385te - 1.Post beachten!


  • die werte von Mtec scheinen auch sehr unrealistisch zu sein, weil dann würde die Mtec V1 eine effizienz von 140Lm/W aufweisen und das bei 80° kühlkörper temperatur 8| damit hätte der chip eine juction temperatur von locker 120°-150° und würde so einen lichstrom nie erreichen.
    die V2 mit 100° kühlkörper ist meiner meinung übertrieben und macht den chip schnell kaputt.


    morgen früh poste ich mal bilder von meinen verschmorten ARCS LED's :thumbdown:

  • Mir erscheint es auch unrealistisch, wenn man sich auf der Homepage von Cree die Spezifiaktion der LED anschaut und nachrechnet, passen die Lichtstärke zur Leistungsaufnahme nicht miteinander. Im Internet habe ich aber dieses Bild über die V1 gefunden. Ob es ein Fake ist, weiß ich nicht. Auf dem ersten Blick würde ich aber sagen, das der Kühlkörper vom MTEC einen höheren Wärmewiderstand besitzen muss, als diese angeblichen 32W LED Lampen. Dessen Kühlkörper bietet mehr Potential zu mehr Leistungsumsetzung. Selbst die inzwischen billigen angeblichen 20W LED Lampen müssten einen kleineren Wärmewiderstand haben als die MTECs.

  • ich glaube bei der messung war der kühlkörper kalt und verfälscht die messung. 900Lm aus 6,5W ist bei dem teil einfach nicht drine


    hier nochmal ein bild von meinen alten ARCS mit eine aufnahmeleistung von 4,6W bzw. 3-3,5W Lichleistung und haben im sommer schön die kunststoffabdeckung angeschmort :thumbdown: hab sie eben mit einem labornetzteil in betrieb gebracht und schon bei einer raumtemperatur von 20° wurden die Teile nach 30min fast 80° warm :wacko: ich will nicht wissen was im sommer für höllische temperaturen im scheinwerfer herschenohne luft austausch. die teilen waren übrigens 2,5 Jahre in meinem fahrzeug verbaut ohne einen ausfall, also billig muss nicht immer schlecht sein :totlachen:


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/x6ud36fbka.jpg]


    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/76si6v1x6u.jpg]


  • Mich Interessiert es :)


    Damit ist leider immer noch nicht klar ob die LEDs per konstantstrom gesteuert werden oder per vorwiderstand. Mit vorwiderstand werden sie dann heller bei PWM 100%

  • ARCS hätte am besten die Kunststoffabdeckung aus Alu machen sollen. Die höchst gemessene Temperatur in Deutschland betrug ca. 40°C, d.h. wenn die Temperaturdelta bei den ARCS 60°C nach 30min sich einstellt. Dann kannst du im besten Fall von 100°C LED junction Temperatur ausgehen, aber wir wissen nicht wie warm es im Scheinwerfergehäuse wird. Die anderen Bauteile die das Scheinwerfergehäuse aufheizen müsste man noch dazu addieren. Ich hätte lieber 1h gemessen, dann kannst du sicherlich von einer statischen Temperatur ausgehen. Aber das ist immer noch ein bißchen Luft zu den maximal erlaubten LED Temperatur von 150°C. Der Hersteller empfiehlt LEDs mit 85°C zu betreiben um 35000h Betrieb zu gewährleisten. Aber seien wir doch ehrlich bis dahin sind unsere Bimmer schon längst weiterverkauft oder verschrottet. Der Gedanke ist schon gruselig. Ich würde eine LED auf 10000h auslegen, wenn die Durchschnittsgeschwindigkeit 30km/h beträgt und wir von 300000km Tachometern ausgehen. Nur leider gibt es kein Diagramm bei den Herstellern, wo man ablesen kann, bei welcher Temperatur die LEDs nach x Stunden ausfallen. Vorher fällt denke ich sowieso die Vorschaltung aus. Beim dem Bild wo die LEDs mit 910lm gemessen worden sind, denke ich haben die auch vielleicht mit diversen Tricks gearbeitet haben, wie z.B. die Bauteiltemperatur, wenn man vorher die LEDs in ein Klimaschrank reinlegt und auf z.B. -40°C abkühlt, oder statt einer PWM Ansteuerung mit der Vorschaltung, eher mit 1A kurzzeitig die LEDs betreibt. Von den Toleranzen oder Ausschuss die besten aussucht etc.
    Wenn wir uns das Scheinwerfergehäuse anschauen, dann ist es meistens so, das die auf maximal 120°C ausgelegt sind, aber die Raumtemperatur im Gehäuse wird denke ich deutlich niedriger sein. Da das Gehäuse verschlossen ist und da keine Luftaustausch herrscht wird trotzdem die Wärme durch das Gehäuse abgeführt. Wichtig ist, das im Gehäuse eine gewisse elektrische Leistung nicht überschritten werden darf. Also wenn wir vom Abblendlichtmodus ausgehen, dann haben die Xenons 35W, die Coronas werden mit 35W, aber20% der Zeit getaktet eingeschaltet bei Abblendlicht, die adaptive Kurvenbeleuchtung mit 55W, die Blinker mit 24W können wir vernachlässigen, die Steuergeräte vom Xenon und Kurvenlicht etc. Alles muss man zusammen rechnen.
    Man sieht in der Oszimessung das zwar der Strom konstant ist, aber einmal 33% Zeit eingeschaltet ist (Abblendlichtmodus) und einmal 80% der Zeit eingeschaltet ist (Tagfahrlichtmodus). Da man aber zwischen den beiden Modus eine Dimmung sieht, und das ist ein Fakt, denke ich wird man auch bei 100% PWM Tastverhältniss eine höhere Helligkeit sehen, aber ich weiss es nicht, ist nur ein logischer Gedanke von mir.

  • Also rein von den Videos wären die Dinger aus dem ersten Video ja wirklich eine Überlegung wert... was man aber nicht wirklich erkennen kann: ob der Abstand zwischen H8-LEDs und Sensor des Luxmeterws bei allen dreien immer gleich ist... der Abstand macht da nämlich sehr viel aus! Bei doppelter Entfernung hast du nur mehr ein Viertel der Lichtmenge.


    Also vielleicht probiert ja mal jemand diese 28W Marker, vielleicht taugen die wirklich was.


    Übrigens Respekt für die vielen Nachforschungen, die hier immer noch zu dem Thema passieren! Jetzt müsste sich nur noch jemand erbarmen, und diese LEDs kaufen und ausprobieren ;)

  • Nach langem mitlesen hier in dem Beitrag, habe ich mir zu Weihnachten jetzt die MTEC 4 von meiner Frau schenken lassen.
    Das Wetter war zwar nicht das beste heute, aber wenigstens schon mal trocken. Also dachte ich mir raus und einbauen.
    Bin wirklich sehr begeistert von dem Ergebniss. Kann ich jedem nur weiter empfehlen.
    Hier mal noch ein paar Bilder. Leider nur mit dem Handy, denke aber mal man kann den unterschied sehr deutlich erkennen.

  • auf dem 2. Bild sieht das gut aus, auf dem 3. schon weniger,
    wohl auch bedingt durch die Lichtreflexe im linken SW.


    Deine Frau muss sehr verständnisvoll sein wenn sie Dir ´n Paar Lampen für umme 100 Ocken schenkt. ;)


    klappst Du immer nur ein Ohr an ? ?(
    wat machste wenn ma z.B. eine mim Zwillingskinderwagen entlang kommt ? :watchout:


    wat sehe ich da auf´m Kennzeichenverstärker ? ATU tuning ? :totlachen: o_O :staunen: :eek: :no: :rolleyes2: :frust: :devil2: :motz:

  • Liegt an der Kamera. Leider nur Handy Kamera zur verfügung gehabt. Ist aber auch alt und neu. Links alt, rechts MTEC4.
    Ja habe eine sehr tolle Frau.
    Gibt zum Glück keine Zwillinge hier in der Siedlung. Und wenn doch mal dann klappe ich auch rechts ein.


    Wer lesen kann ist klar im Vorteil. ATF und nicht ATU.