Quietschen beim Anbremsen

  • Unsere letzte Erfahrung mir Quitschen beim leichten Bremsen liegt noch gar nicht so lange zurück. Der Kleine meiner Holden (zwar ein Peugeot, aber die Bremsen auch :D ) fing damit schon nach einigen Wochen an. Der Händler hat alles mit Bremsenreiniger gereinigt und es war Ruhe. Allerdings nur für ein paar Wochen. Dann gings wieder los. Das gleiche nochmal. Wieder ein paar Wochen Ruhe. Dann fings wieder an. Ich ein bischen Terz gemacht, neues Auto und so ein Mist usw. Der Meister die Räder runter , Beläge raus, Fett an die besagten Stellen, neue Belege rein und seit dem ist Ruhe. 3 Jahre lang. :thumbsup:


    Gruß


    Johannes

  • hää was kann das denn bei uns nur sein?


    Beim 1er ist es wohl der Verschleißfühler der Bremse. Bei dem Fahrzeug ist das Bauart bedingt. Wie genau, kann sicher ein Pro erklären.
    Ob das beim 3er das gleich Problem ist, kann ich leider nicht sagen.

  • bei mir quietscht es wenn ich rückwärts fahr und dann bremse, kann das durch die "Laufrichtung" der Bremsbeläge sein? Da ich ja hauptsächlich bremse wenn ich vorwärts fahre.

  • Wie kann es der Verschleißfühler sein? Dann müsste ja der BC anzeigen dass die Beläge runter sind?
    In der Regel kann es mit der Antiquietschpaste behoben werden, wie bereits erwähnt wurde. Bei neuen Fahrzeugen mit ABS, ja keine Kupferpaste verwenden!

  • Wie kann es der Verschleißfühler sein? Dann müsste ja der BC anzeigen dass die Beläge runter sind?


    Die Belege sind ja nicht runter. Der Verschleißfühler hat einen Grad. Das verursacht oftmals das bekannte Quietschen.
    Arbeitet Euch mal durch diesen Thread. Dann versteht Ihr was ich meine...


    http://www.1erforum.de/sonstig…en-quietschen-8299-9.html

  • Deswegen hier:


    Zitat

    Und nun noch etwas zur Kupferpaste und ABS:
    Als ich mit meiner Lehre im KFZ-Bereich begonnen hatte, gehörte Kupferpaste wie Asbesthaltige Beläge zur Bremsanlage. Da aber immer mehr Elektronik an unseren Fahrzeugen wie auch ABS/ASR verwendet wird, ist bei den Bremsen und Rädern Kupferpaste nicht mehr "Zeitgemäß".


    Zur Erklärung, über 95% aller ABS-Systeme funktionieren "elektrisch", ich versuche es mal so einfach wie möglich zu beschreiben, der Sensor arbeitet magnetisch, mal hat dieser einen "Gegenpol" mal nicht (das gegenüberliegende "Zahnrad"). Durch diesen Impuls erkennt das Steuergerät, dass sich das Rad dreht, neuere Anlagen (auch z.B. ASR) errechnen hierdurch auch die Raddrehzahl. Durch die Impulse kann das Steuergerät über den "Hydraulikblock" den Bremsdruck des einzelnen Rades "steuern" und somit ein blockieren beim "vollbremsen" (oder auch durchdrehen) verhindern. Wird an den Führungen der Beläge z.B. Kupferpaste verwendet, können hier kleinere Fäden von dieser beim bremsen "abgetragen" werden und durch die Belüftung an die Sensoren oder das "Zahnrad" kommen. Kupferpaste ist nun zwar nicht magnetisch, kann aber durch die hohe Klebewirkung Abrieb der Bremsscheibe binden und entweder auf dem Sensor oder in den Zahnzwischenräumen für Störungen sorgen. Teilweise kann auch ein Sensor oder dessen elektrische (Steck-) Verbindung beschädigt sein. Unter normalen "Umständen" iste dieses selten bedenklich, da die Sensoren teilweise auch "Wasserunempfindlich" sind, gegen die elektrische leitfähigkeit von Kupfer allerdings nicht. Wenn nun der Sensor fälschlicher Weise meldet "das Rad steht", nimmt die Regeleinheit den Bremsdruck zurück und die Bremsleistung am Rad geht gegen 0...


    http://www.7-forum.com/forum/2…esten-material-96176.html


    Die Belege sind ja nicht runter. Der Verschleißfühler hat einen Grad. Das verursacht oftmals das bekannte Quietschen.
    Arbeitet Euch mal durch diesen Thread. Dann versteht Ihr was ich meine...


    http://www.1erforum.de/sonstig…en-quietschen-8299-9.html


    Ahhhh. ok. :)

  • Danke, gut zu wissen. :thumbup: Da muss ich mir wohl `ne Alternative in dem Bereich suchen. :huh:


    Gruß


    Johannes


    Da kann ich dir die hier...[Blockierte Grafik: http://photo.moobilo.de/0001/KFZ-Teile/product61841.jpg] empfehlen die nimmt man heute. :thumbsup:


    Was ich noch empfehlen kann einfach die Kanten der Beläge an der Aussenseite leicht schräg anfeilen,oftmals verursachen die scharfen Kanten der Beläge an den Kanten der Bremsscheiben beim anbremsen auch Quietschgeräusche...

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Da kann ich dir die hier...[Blockierte Grafik: http://photo.moobilo.de/0001/KFZ-Teile/product61841.jpg] empfehlen die nimmt man heute. :thumbsup:


    Was ich noch empfehlen kann einfach die Kanten der Beläge an der Aussenseite leicht schräg anfeilen,oftmals verursachen die scharfen Kanten der Beläge an den Kanten der Bremsscheiben beim anbremsen auch Quietschgeräusche...


    Danke! :thumbsup:


    Gruß


    Johannes