unterschiedliche Reifen VA-HA ?

  • Hm.


    Wo steht das eigentlich?


    Meines Wissens regelt das nämlich §36 StvZO, und da steht nur das die Bauart identisch sein muss. Und da die Bauart sich z.B. auf Diagonal/Radialbereifung bezieht und heutzutage nur noch Radialreifen im Handel befinden bedeutet das:


    Nach dem Gesetz kann man auf dem Auto rundrum unterschiedliche Reifen von verschiedenen Herstellern und verschiedenen Einsatzzwecken (Sommer/Winter) aufziehen. Solange alle verwendeten Reifenformate im Schein stehen kann kein TÜV dagegen was sagen. Ob sich so ein Auto toll fährt sei dahingestellt ;)


    SR

  • Also ich hab mit unterschiedlichen Reifen sehr schlechte Erfahrungen gemacht, ich würde von sowas die Finger lassen.


    Ich hatte bei meinem E46 hinten neue Conti Sport Contact 3 drauf, und vorne noch vom Profil her sehr gute Conti Sport Contact (ohne Zahl). Auf der Autobahn fing das Auto in schnellen Kurven richtig an zu schwimmen und das DSC fing an zu regeln. Was bei 170 in der Kurve nicht wirklich spaßig ist.
    Nachdem ich vorne dann auch neue Conti Sport Contact 3 montiert habe, liegt das Auto wieder perfekt.

  • Dann dürfte das aber eher das Alter des Spoco sein...meine Güte, wenn das nichtmal ein SpoCo 2 ist, wie alt war der reifen? 10 Jahre? Der muss bockhart gewesen sein.


    SR

  • 10 war er zwar nicht, aber hart war er vermutlich schon :whistling:


    Mein alter Herr, früher Werkstattleiter in einer BMW-Niederlassung, erzählte im Nachhinein aber auch, dass ihm Probleme mit unterschiedlichen Reifen auf VA und HA bekannt sein, die nichts mit dem Alter zu tun hatten.

  • Was du auf keinen Fall mischen solltest ist Runflat/non-Runflat.



    Oh, wieso das denn?


    Bei meinem (Gebrauchten) sind vorne Michelin ZP und hinten Falken drauf - und soweit ich weiß, gibts keine RFT von Falken, richtig?

  • Ja das es unter Umständen nicht ganz optimal ist wenn man zwei überhaupt nicht harmonisierende Reifen fährt kann durchaus sein, bestreite ich nicht.


    Ich gebe eben nur meine *eigenen* Erfahrungen wieder und nichts vom Hörensagen oder von Menschen, die ein Interesse daran haben etwas mehr als notwendig zu verkaufen. Im Momment habe ich ein Auto auf Bridgestone und Goodyear stehen, das andere auf Michelin und Pirelli. Das eine auf Runflat, das andere nicht.


    Ich lade jeden ein zu mir zu kommen, sich blind in eines der Autos zu setzen und mir a) zu sagen ob er im Auto mit oder ohne Runflat sitzt und b) welche Probleme er in seinem Popo durch die unterschiedlichen Profile spürt. Ich bin mir sehr sehr sicher, das a) daneben gehen wird und b) ebenfalls nicht klappen wird.


    Daher meine Aussagem bei der ich bleibe: Wenn die Profile vergleichbar sind (also alles Sommerreifen, kein Semislick, kein Sportreifen und Eco-Reifen kombiniert), es sich um Markenreifen handelt (also kein Michelin kombiniert mit ...Marangoni oder wie der Schrott heisst) und die Reifen vergleichbar alt sind wird KEINER den Unterschied zu einer Gleichbereifung merken. Ausser Schumacher und Vettel. ;)


    SR

  • Kann zu Problemen mit dem ESp führen wenn man zwei Unterschiedliche Profile fährt.Schau besser nach identischem Hersteller da gibts immer gebrauchte bei Ebay.


    :Dito:

  • Oh, wieso das denn?


    Bei meinem (Gebrauchten) sind vorne Michelin ZP und hinten Falken drauf - und soweit ich weiß, gibts keine RFT von Falken, richtig?


    Ich hatte eine kurze Zeit meine M193 Mischbereifung mit Runflat vorne und non-runflat hinten ausgerüstet. Ab ca. 120 war das Auto unfahrbar, keinerlei Geradeauslauf mehr, in Kurven konnte ich damit 20 Linien gleichzeitig fahren innerhalb von Sekunden ;-). Die extrem unterschiedlich harten Reifenflanken haben nicht harmoniert, während die Hinterachse sich aufgrund der weicheren Flanke nicht an Fahrbahnunebenheiten und Spurrillen gestört hat ist die Vorderachse dort permanent hinterhergelaufen. Das hat das ganze Auto ständig um die Hochachse gedreht. Evtl. gibts Kombinationen RFT/Non-RFT wo das nicht so extrem ist, aber mir wurde von einigen anderen Leuten die das gleiche gefahren sind bestätigt.


    SR

  • Es gibt auch Gutachten, wo das Kombinieren von RFT und non RFT untersagt ist aber ein 08/15 Prüfer wird das nie erkennen.
    Aber das es sich seltsam fahren wird, wurde schon bestätigt.

  • Ich fahr auf M194, war bei der ersten Autobahnfahrt schockiert über das schlechte Kurvenverhalten - nach genauerem einstellen des Luftdrucks hat sich das jetzt merklich verbessert. Aber Spurrinnen läuft er hinterher, als gäbe es dafür 'nen Preis :-/


    Ja, das mit den unterschiedlich harten Reifenflanken klingt logisch. Also er ist mittlerweile gut fahrbar, aber lässt sich sicherlich noch weiter verbessern. Naja, nach dieser Saison kommen neue M193 drauf - damit wirs dann hoffentlich perfekt. Hier stellt sich nur noch die Frage ob RFT oder non-RFT..


    Die Michelin RFT rollen bei mir übrigens richtig laut ab, hab schon nachgesehn, ob der Reifen vorne rechts (da ists am lautesten) einen Sägezahn hab, konnte aber nichts erkennen..