.... sie schlechter bremsen.
Vorderbremsen fällig
-
-
Also mit der HSN und TSN bei KFZ Teile 24 kommt das bei raus:
Einbauseite: vorn
Durchmesser [mm]: 312
Höhe [mm]: 73,7
Bohrung [mm]: 14,5
Bremsscheibenart: Belüftet
Bremsscheibendicke [mm]: 23,9
Mindestdicke [mm]: 22,4
Bearbeitung: hochgekohlt
Innendurchmesser [mm]: 152
Lochanzahl: 5
Zentrierungsdurchmesser [mm]: 79
Lochkreis [mm]: 120
Oberfläche: schwarz beschichtet
Ergänzungsartikel / Ergänzende Info 2: mit Schrauben
Rein von der Dimension gesprochen.
Ich habe mich durch einigen Themen gelesen aber naja.
Wenn ich die Bremsscheiben Tauschen muss werde ich nicht meckern, dann ist das so, da du mir ja schon mit dem Öl geholfen hast und du ja nicht der einzige warst der das Aral Öl empfohlen hat, werde ich mich mal nach den von dir genannten Sachen umschauen.
Danke -
.... sie schlechter bremsen.
Aber nicht schlechter als die OEM. -
Doch, das finde ich schon. Auch schlechter als normale Ate ("Ate Original") oder eben Ferodo Premier.
Ich finde es völlig ok, wenn sich jemand sagt, dass ihm eine saubere Felge einfach wichtiger ist, und er
dafür gerne (minimale) Performanceschwächen in Kauf nimmt. Die bleiben bei den Ate Ceramic ja auch
durchaus in einem akzeptablen Rahmen. Ich widerspreche aber der öfter geäußerten Ansicht, sie wären
gleichwertig oder sogar besser.Ich kann mir aber - wirklich ohne jemandem etwas unterstellen zu wollen - sehr gut vorstellen, wie man
den Eindruck gewinnt (oder gewinnen muss), dass Ate Ceramic gleich gut wären wie orig. BMW. Nämlich
ganz einfach dann, nachdem man seine uralten ausgehärteten BMW-Beläge gegen nagelneue Ate Ceramic
getauscht hat. Das ist aber ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, ähnlich wie bei alten und neuen Reifen.@ Alex:
Die Zuordnung über Webcat/Tecdoc (wird von den meisten Händlern genutzt) muss nicht unbedingt
stimmen. Am sichersten wäre es wohl über ETK. Man kann auch nachmessen, aber mir wäre das zu um-
ständlich.
Sollte es sich wirklich um die 312er Scheibe handeln, dann ist das schon mal gut, und du hast dort ganz
nebenbei auch die Mindestdicke von 22,4 mm ermittelt.
Nur so nebenbei:
Ich halte es zwar im Falle eines 318d nicht für nötig, aber ich will nicht verschweigen, dass man die
300- und 312 mm-Bremsen auch einigermaßen preiswert auf 330 mm hochrüsten kann. Erforderlich
wären dazu neben den größeren Scheiben nur andere Träger/Halter für den Sattel. Die erforderliche
Mindestradgröße liegt dann aber bei 17".
Und nein, bevor jemand fragt, die Umrüstung wäre bei der 292x22er Anlage nicht so günstig machbar. -
Guten Morgen, ich habe jetzt beim BMW Teilekatalog geschaut und es sind 312x24 . Zu den größeren Bremsen es ist bestimmt besser welche zu haben aber ich finde die jetzigen Bremsen schon sehr gut.
Danke aber für die Info und Hilfe (Wieder mal).
Grüße Alex -
Es geht erst mal nur von vorne? Um welche Scheiben geht es denn, 292x22
oder 300x24? Irgendwie nicht ganz leicht die Fragestellung herauszusuchen.Moin bruci,
iss'n 2011er 18d, die hatten alle mit Einführung des N47er Motores selbst 2007 die 312er Scheiben schon drin ... nur die M47 hatten die 300er laut ETK verbastelt.Ich halte es zwar im Falle eines 318d nicht für nötig, aber ich will nicht verschweigen, dass man die
300- und 312 mm-Bremsen auch einigermaßen preiswert auf 330 mm hochrüsten kann. Erforderlich
wären dazu neben den größeren Scheiben nur andere Träger/Halter für den Sattel.Ich meine das stimmt nicht. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich mal herausgearbeitet, das die Kolbendurchmesser der Sättel unterschiedlich sind ... im ETK haben sie auch abweichende Teilenummern.
-
Ja, das ist richtig. Die Kolbendurchmesser sind definitiv unterschiedlich. Ich meine, es
waren 54 mm bei 300 & 312 mm, und 57 mm bei 330 mm.
Das macht aber nichts, die 330 mm-Scheiben zusammen mit den entspr. Haltern passen
trotzdem. Es macht auch gar keinen Sinn, auf die Sättel mit 57 mm-Kolben umzubauen,
denn das ändert die Bremsbalance nur unnötig, und würde eine Änderung der Codierung
erforderlich machen oder zumindest sinnvoll erscheinen lassen. Wozu also? Zwar wäre
es gut gemeint, aber zugleich kontraproduktiv auch die Sättel tauschen.Aber wie ich schon sagte, nötig ist es nicht. Ein 318d ist mit 312 mm vorne und 300 mm
hinten (nehme ich mal an) bei StVO-konformer Fahrweise gut aufgestellt. Einfach neue
Scheiben und Beläge drauf, selbstverständlich sorgfältig eingebaut, so dass alles schön
gängig ist, und man hat wieder knapp 100 Mm Ruhe.