325iA Touring mit N52 - viel Kurzstrecke - richtige Handhabung

  • Hehe, Leute, ich fahre doch nicht im Winter und bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad in die Arbeit - egal ob E-Bike oder nicht.


    Es ist nicht mein Privatwagen, sondern der Geschäftswagen :) Ich bin selbstständig.


    Im Grunde steht es nicht zur Disposition, ob ich mit dem Wagen in die Arbeit fahre, die Frage ist nur wie - niedrigtourig, hochtourig, langsam, schnell, vorwärts, rückwärts, was auch immer hilft... 8o

    Meine Historie (mehrere Autos parallel da mehrere Geschäftswägen in Firma, die gelegentlich getauscht wurden):
    2004 - 2010 Opel Corsa B 1.4
    2009 - 2012 BMW E91 320d (M47)
    2010 - 2011 Fiat Multipla BiPower 1.6
    2011 - 2013 BMW E91 325i (N52) LPG
    2012 - 2013 BMW F20 116d
    2013 - ???? BMW E91 LCI 330d (N57)

  • Im Grunde steht es nicht zur Disposition, ob ich mit dem Wagen in die Arbeit fahre, die Frage ist nur wie - niedrigtourig, hochtourig, langsam, schnell, vorwärts, rückwärts, was auch immer hilft... 8o


    Wenn hier schon keine konstruktiven Antworten kommen,dann fang ich mal an ;)


    Wenn du merkst das die Hydrostößel zu klackern beginnen,fahr mal bei betriebswarmen Motor so ca. ne halbe Minute konstant mit 3-4.000 U/Min.(3. oder 4. Gang egal).
    So werden die schneller entlüftet,und das klackern ist weg.
    Hatte ich Anfangs auch,und so hab ichs dauerhaft wegbekommen.


    Ansonsten einfach hin und wieder Artgerecht bewegen,der N52 braucht einfach ab und an höhere Drehzahlen und der kann das ab :thumbup:

  • Also ich fahre mit meinem E91 325iA auch viel Kurzstrecken in der Stadt...und das HVA-Tickern hab ich auch nach dem Tausch der HVA-Elemente gelegentlich noch (es ist aber etwas besser geworden danach). Ich sehe dann immer zu, dass ich mal ´ne etwas weitere Tour (kleiner Umweg zur Arbeit) fahre...vielleicht 15-20km, damit der Motor auch mal richtig warm wird. Ansonsten schaltet die Automatik im Winter eh erst später in den nächsten Gang. Von daher fahre ich nicht extra im DS-Modus. Und wenn, dann schalte ich meist "per Hand" - das geht auch ganz gut.
    Meine Freundin hat einen Z4 2.5i (auch N52-Motor) und die hat auch nur je 5km zur Arbeit. Im Sommer hat der Zetti nie getickert, aber nun, bei knapp 0 Grad morgens, tickert er auch schon ab und an. Besonders wenn sie auf dem Heimweg noch 1-2 Mal zum Einkaufen anhält. Ich fahre dann auch ab und zu mal eine längere Strecke damit.

    Einmal editiert, zuletzt von RZ-RR228 ()

  • Also ich fahre mit meinem E91 325iA auch viel Kurzstrecken in der Stadt...und das HVA-Tickern hab ich auch nach dem Tausch der HVA-Elemente gelegentlich noch (es ist aber etwas besser geworden danach). Ich sehe dann immer zu, dass ich mal ´ne etwas weitere Tour (kleiner Umweg zur Arbeit) fahre...vielleicht 15-20km, damit der Motor auch mal richtig warm wird. Ansonsten schaltet die Automatik im Winter eh erst später in den nächsten Gang. Von daher fahre ich nicht extra im DS-Modus. Und wenn, dann schalte ich meist "per Hand" - das geht auch ganz gut.
    Meine Freundin hat einen Z4 2.5i (auch N52-Motor) und die hat auch nur je 5km zur Arbeit. Im Sommer hat der Zetti nie getickert, aber nun, bei knapp 0 Grad morgens, tickert er auch schon ab und an. Besonders wenn sie auf dem Heimweg noch 1-2 Mal zum Einkaufen anhält. Ich fahre dann auch ab und zu mal eine längere Strecke damit.


    Sag ich doch - der Motor muss und kann dies ab - und eine längere Strecke pro Woche ist dabei sehr hilfreich dies abzumildern...


    Dennoch möchte ich meine vorherigen Vorschläge ( E Bike, anderes Auto) nicht als unkonstruktiv oder unkreativ gewertet wissen. Denn einerseits wird das Problem dadurch in der Theorie tatsächlich weitgehend vermieden (Änderung der Ausgangsbedingungen) und andererseits benutze ich praktisch nicht zuletzt wegen diesem Problem (letztlich aber eher wegen der Freude am Fahren - zugegeben) meinen X390 so gut wie nur auf Langstrecke und gebrauche für kürzere Distanzen ein anderes, billigeres Auto. Gerade wenn man das Auto viel beruflich nutzt, können dabei 2 Autos sogar günstiger kommen als ein Auto (allerdings setzt dies dann ein Fahrtenbuch und viel Selbstdisziplin bei den Privatfahrten für das deutlich teurere geschäftlich genutzte Auto voraus - Anmerkung des Verfassers).


    MaxJ30

  • Dennoch möchte ich meine vorherigen Vorschläge ( E Bike, anderes Auto) nicht als unkonstruktiv oder unkreativ gewertet wissen.


    Mein Post bezog sich auf das Hydrostößel-Tickern,da auf diese Problematik bei den bisherigen Antworten kaum bis gar nicht eingegangen wurde.
    Deine anderen Überlegungen will ich dir auf keinen Fall in Frage stellen.


    Und wirst sehen,wenn das Problem beseitigt ist hast auch wieder mehr Freude am Fahren ;)

  • Danke für eure Tipps! :thumbsup:


    Sicherlich sind Vorschläge à la Zweitwagen, E-Bike, Roller, etc. allesamt sinnvoll, und sollten hier auch genannt werden :D absolut. Für einige zukünftige Leser des Threads ist es bestimmt eine sinnvolle Anregung!


    Für mich persönlich kommt trotzdem nichts davon in Frage, Zweitwagen ist nicht nur zu teuer, sondern ich habe auch keine Lust, mich für noch ein Auto um Wartungsintervalle, Reifenwechsel, HU/AU, etc. zu kümmern. Fahrtenbuch führen ist soooo nervig, dafür zahl ich liebend gerne das bisschen mehr Lohnsteuer. Fahrrad ist in meiner Situation eh schon unpraktisch (Kundenbesuch) und im Winter richtig unangenehm. Deshalb eben: Der 3er wird die Kurzstrecke gefahren, nur eben mit flankierenden Maßnahmen wie bewusstes Einstreuen von Langstreckenfahrten.

    Meine Historie (mehrere Autos parallel da mehrere Geschäftswägen in Firma, die gelegentlich getauscht wurden):
    2004 - 2010 Opel Corsa B 1.4
    2009 - 2012 BMW E91 320d (M47)
    2010 - 2011 Fiat Multipla BiPower 1.6
    2011 - 2013 BMW E91 325i (N52) LPG
    2012 - 2013 BMW F20 116d
    2013 - ???? BMW E91 LCI 330d (N57)

  • Tach,


    ich fahre auch sein ein paar Monaten nen 325i. Vermeide eigentlich Kurzstrecken - aber wenns nicht geht, gehts nicht. Dann hätte es kein Auto werden sollen :D
    Zur Arbeit fahre ich knapp 8km einfach. Den ganzen Sommer (solang es nicht regnet :D ) fahre ich mit dem Rad und jetzt im "Winter" auch schon erste Versuche^^
    Hydtrostösel klackern habe ich bisher einmal bemerkt. Hätte nicht gedacht dass das wirklich so laut ist! Da ich aber auch rund alle 2 Wochen 80km am Stück fahre
    und wieder zurück, denke ich einfach mal das sich hier alles in Grenzen hält...
    Nächste Schritt mein Gewissen zu beruhigen wird ein 0W-40 Öl sein...


    mfg