Verbleibende km DPF

  • Hi jony,


    nach meinen Beobachtungen dauert die Regeneration - wenn sie nicht vorzeitig abgebrochen wird - ~10Min. Übern' Berg hatte ich wie gesagt auch (bis auf kurzes Abwärtsstück) schön die Abgastemerpaturen. D.h. Regenerationszeit müßte meines Erachtens auch ~10Min gewesen sein. Hatte aber aufgrund der widrigen Fahrbedingungen diesmal nicht auf die Zeit geachtet. Kann aber auch sein, dass er es bissle zu kurz war und er abgebrochen hat.


    Das Problem ist, wie schon gesagt, dass ich bei meinem die Regeneration ohne Beobachtung fast nicht feststellen kann. Bloss bei gleichmäßiger Fahrt auf ebener Strasse, d.h. wenn er die optimalen Bedingungen hat und gerade schön regeneriert merke ich beim Beschleunigen, dass er schwammig reagiert. D.h. die Gasannahme kurzzeitig lahm ist. Erst wenn man stärker rein steigt stellt er die Einspritzung wieder um (so stell ich mir das vor) und die gewohnete Leistung steht wieder an. Übertreibt man das aber, dann bricht die Regeneration ab.


    Nach meinem Gefühl ist es bei mir öfter mal passiert, dass er ne Regeneration beginnt und nach paar Minuten schon wieder abbricht. Merke ich daran, dass bei der Kontrolle mit Diagnose der Staudruck halbegs guten Wert, bzw besseren Wert hat als bei letzter Kontrolle, allerdings nicht so gut wie nach kompletter Regeneration.

  • Moin,


    wie gesagt, Gestzmäßikeiten / REgeln hiner der Sache konnte ich leider noch keine 'rausfinden.
    Wird die Regeneration gleich mal abgebrochen, dann versucht die Steuerung die REgeneration zu einem anderen Zeitpunkt (aber zeitnahe - also während den nächsten Fahrten mal) wieder.


    Wird die Regeneration nich vollständig durchgeführt, läuft es mE (nach derzeitigen Beobachtungsstand) so:
    Es ist ja so, dass die Regeneration eingeleitet wird wenn der Filterstaudruck entspechend hoch wird. Wird eine Regeneration nicht vollständig ausgeführt so verbleibt Ruß im Filter, d.h. der Staudruck ist nach einer abgebrochenen Regeneration gleich mal höher als nach einer Vollständigen. Damit wird der Staudruckwert, bei dem wieder eine Regeneration eingeleitet wird, natürlich früher erreicht als nach einer vollständigen Regeneration.


    Also ja, das läuft natürlich darauf 'raus das das Intervall zwischen einer abgebrochenen Regeneration und der Nächsten kürzer ist als nach einer Vollständigen..
    Meintest Du das?

  • Ja das meinte ich,hab es nur in Kurzform geschrieben.Weil ich mir schon dachte,dass du weißt was ich wissen wollte.Ich kenn das nur noch von anderen Systemen die ohne Nacheinspritzung arbeiten.Die Regeneration wird dort etwas anders eingeleitet.

  • Wie meinst Du "ohne Nacheinspritzung"? Kenne nur Systeme, die dann einen eigenen Injektor für die Regeneration unmittelbar am DPF haben - denke Toyota arbeitet so. Der Vorteil dabei ist natürlich, dass das Einspritzverhalten (und damit das Ansprechverhalten) des Motors dabei nicht beeinflußt wird und dass man das Problem der Ölverdünnung damit vermeidet...

  • Na die ganz einfachen Syteme,wo der DPF zum ausbrennen demontiert werden muss.Dieser wird dann zur Regeneration an eine Ausbrennanlage angeschlossen.Aber is ja auch egal.Welchen Bluetooth obd 2 Adapter und was für eine Handy-Software benutzt/verwendest du eigentlich?

  • Hey Miguelito,


    na du beschäftigst dich mit dem Thema ja wirklich intensiv :respekt:


    Hast du das App fürs Handy selbst geschrieben oder hast du herausgefunden, mit welchen PIDs du dir die Abgastemp über das Torque App anzeigen lassen kannst? Könntest du darüber mal mehr berichten? Oder ist es gar ein iOS App? Was macht das App bisher? Anzeige Regeneration läuft? Angastemp?


    Hintergrund: Ich fahre ziemlich viel Stadt und komme sehr selten auf die erforderlichen 10min konstante Geschwindigkeit. Ich müsste also immer mal auf die AB fahren und da würde ich natürlich gerne wissen, wann es wieder Zeit dafür ist. Außerdem habe ich Regenerationen bisher auch nur ein paar mal vermutet aber war mir nie sicher, ob das jetzt fehlende Sensibilität oder doch Leistungsverlust durch Regeneration ist. Mit dem Laptop auf die Autobahn .... da habe ich nicht wirklich Lust drauf. Die meisten Unfälle passieren nunmal durch Ablenkung

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Moin,


    Naja ne Ablenkung kann sowas immer sein, wenn es neben einem aufm Beifahrersitz steht. Auch das Handy wenn es in der Mittelkonsole liegt..


    zu Eurer Frage Why & Captain: Ich hab mir eine kleine App gestrickt um nicht immer den Laptop dabei haben zu müssen.
    Verwende einen super billigen ELM basierten BT Dongle (Bild). Bei Ebay um 20EUR geschossen. Der Vorteil am ELM ist natürlich, dass der die Protokollarbeit macht und damit sollte auch DCAN möglich sein. D.h. theoretisch gehen alte (K-line) & neue Modelle (DCAN). Den ELM, der ja eigenltich nur für die genormte OBD gedacht ist (Abgaswerte) läßt sich nämlich so programmieren, dass er auch "nicht-standard OBD" Header generieren kann. Da unsere E90 ja KWP2000 fahren kann ich mit dem Elm auch alle anderen Steuergeräte erreichen..


    Hab schon lang nix mehr fürs Handy gemacht (bin beruflich im Steuergerätebereich). Dachte mir wenn ich ein MIDlet (J2ME) machje läuft das Teil auf jedem Phnoe - Pustekuchen. Die Technik hat mich überholt. iPhone hat interpretativen Kram gleich per Lizenz abgedreht und Android Zeuch braucht zusätzliche SW (Art Midlet Manager), per se unterstützen die auch keine Midlets.


    Hab das Teil seit 1Wo fertig und im Einsatz. Der BT Dongle wirkt trotz super billg mechanisch schön stabil und wertig. Das Zeuch läuft auch super stabil. D.h. kommt ein Telefonat rein oder hängt man anderen BT Teilnehmer (Headset) dran läuft die App trotzdem weiter und liefert Werte. Tut sie auch, wenn das Handy in Standby geht!


    Hab nen Screenshot angehängt. Das TEil ist zZ (noch) super einfach gehalten und liefert Abgas vor/nach Kat, Den Differenzdruck (Staudruck), die Kühlmitteltemperatur und den Status der Regeneration (in DDE angefordert, gesperrt und aktiv/nicht aktiv). Teil am Schreibtisch abgelichtet deswegen sind alle Werte 0 ;)


    - Die Temperaturen: Damit man sieht, ob die Regeneration im optimalen Temperaturberecih läuft ~600Grad. So kann man während der Regeneration kontrollieren und ihn durch das Fahrverhalten schön im richtigen Bereich halten (2000 Touren 4./5.).
    - Kühlmitteltemp: Erst > ~70Grad wird ne Regeneration gestartet.
    - CSF Staudruck [mBar] Aktueller Staudruck im DPF
    - Status Regeneration: hier erscheint ein Häkchen, wenn die Regeneration angefordert wird bzw. wenn sie schließlich aktiv geht. Zugleich ertönt ein "Tadaa" akkustisch damit man den Statuswechsel auch mitbekommt.


    So, wollte das eigentlich nicht an die große Glocke hängen: Man muss schon wissen wie das mit der Regeneration läuft, das Teil ist nur ein Monitoringtool d.h. kein Werkzeug für Unbedarfte.


    Btw. Was ist Torque App? Kann man da "custom" Nachrichten definieren?

  • Danke für die schnelle Antwort. Mit Torque kann man einige Sachen auslesen. ---> HIER <--- gibt es den passenden Thread dazu. Unter Post 53 hat der user zichel mal zusammengefasst, was standartmäßig angezeit wird. Mit Torque geht wohl auch mehr aber nicht alles wird halt auch vom BMW-Steuergerät geliefert.


    Könntest du deine App auch irgendwie auf Android zum laufen bekommen? Habe den selben Adabter wie du und war auch über die Verarbeitungsquali positiv überrascht als er nach zwei Wochen Lieferzeit dann endlich ankam. Wäre es sehr aufwändig die App für Android zu kompilieren? Hätte großes Interesse :whistling:


    Edit: ---> Hier <---- noch mal ein Link zum Hersteller der Torque-App

    :auto: :bmw-smiley: Sparst du in der Not, hast du für den Tot :bmw-smiley: :auto:

  • Moin,


    Android ist aus meiner Sicht nicht so sehr das Problem. Es sollte wie gesagt Software geben, mit denen Du ein Midlet auf der Android Plattform ans Laufen bekommst...


    Das Problem ist eher, dass ich mir noch überlegen muss, ob ich die Soft der Allgemeinheit zur verfügung stellen soll: Software bedeutet immer Verantwortung, sobald man sie aus den Händen gibt!! Wenn ich so ein Tool für mich betreibe und es gibt Probleme welcher Art auch immer sind es meine PRobleme ;)
    Bin lange genug im SW Geschäft um zu wissen wovon ich rede.
    Hatte ne eventuelle Veröffentlichung zwar im Hinterkopf und deswegen auch ne Lösung gebaut, die mit einem kommerziellen Interface arbeitet statt mit Bastelhardware. Somit kann die Verantwortung für sauberes interfacing bzw SChäden am Fahrzeug/Diagnosebuchse auf den Hersteller des Interfaces verlagert werden.
    Trotzdem diese SW ist zZ ne Bastellösung. Um ein entsprechendes Qualitätsniveau zu erreichen müsste noch einiges an Arbeit investiert werden (Testing).
    Hoffe Ihr versteht meine Sicht.


    Bin aber gerne bereit mein know-how zu teilen, d.h. die für das Auslesen der Werte relevanten PIDs kann ich Euch sagen, damit Ihr Euch ggF. selber helfen könnt.