Verbleibende km DPF

  • Hab mir heute morgen (auch) zufällig eine DPF-Regenerierung via BMWhat-App ansehen können. Kaum war ich nach ca. 8km auf der AB, hab ich mir eingebildet, der Motor klingt plötzlich ein wenig kerniger. Ein Blick auf die Oberflächentemp des DPF: 620°C. Aha, also keine Einbildung! Innerhalb von 20km ging die Rußmasse dann von 15g auf nahe 0g runter und die Temp wurde wieder abgesenkt, bis sie wieder bei knapp 280°C lag. Regenerierung sauber durchgeführt, würde ich sagen. Für diesen Vorgang sollte die Kiste echt ne Art Info-Kontrollleuchte haben.


    (Aufbereiteter DPF von DPF-Clean, seit knapp 800km verbaut)


    Hallo!
    Es würde mich mal interessieren, wie inzwischen deine Erfahrungen mit dem DPF sind. Meine sind negativ, aber es wäre interessant zu sehen, dass das auch mal funktionieren kann. Nach 800km war meiner auch noch top :S

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja, meine Regeneration startete bei 16g, ich hatte vorher aber auch schon Werte von 25g abgelesen und er hatte noch nicht regeneriert. Ich vermute die Regeneration wird nicht nur bei einer festen Beladungs-Grenze eingeleitet sondern wohl auch km-bezogen.
    Anscheinend erreiche ich wegen meines Fahrprofils eher die km-Grenze als die Beladungsgrenze.
    Die Abstände zwischen den Regeneration sind bei mir auch relativ groß und konstant (wenn ich sie bemerke), das würde für meine Vermutung sprechen.
    Ich habe aber länger nicht mehr "aufgezeichnet" um diese Vermutung zahlenmäßig besser zu belegen.
    Denn ich hatte die App eigentlich nur gekauft um mal zu sehen, wie es meine DPF so geht, und er ist noch kerngesund ;)


    route, es würde mich mal interessieren,
    a) wie dein Fahrprofil so aussieht (BAB, Landstraße, Stadt, flott, gerast, gemütlich),
    b) wie lange ein Zyklus (zwischen bei Reg.) normalerweise dauert. Wenn ich dein Diagramm richtig lese, stieg die Rußbeladung auf 250 - 300km von 12 auf 16g. Das ist bei mir der Weg von 0 auf 35g...

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Hi Marcel,


    a)
    Zum Streckenprofil und Fahrweise die den Excles zu Grunde liegt, hatte ich ja bereits hier was geschrieben.
    Also morgens 60km und abends 60km, beginnt und endet je mit 5-10 Minuten Stadt/Land und der Rest ca. 25 Minuten Autobahn, je nach Verkehrsaufkommen.
    Ansonsten fahre ich privat sehr wenig, der Arbeitsweg ist also der Hauptanteil meiner Kilometer-Leistung.
    Ich lasse es gerne flott rollen, aber vorrausschauend. Das heißt ich fahre Lücken nicht mit Kickdown zu, um am Ende wieder scharf bremsen zu müssen.
    Ich beschleunige auf der Autobahn in aller Regel so, daß die Automatik nicht runterschaltet.
    Damit meine ich nicht KickDown (wenn er also 2-3 Gänge runterschaltet), sondern das "normale" Runterschalten um 1 Gang, wenn man das Gas deutlicher durchdrückt.
    Aber der dicke Diesel zieht auch in den hohen Gängen gut durch, sodaß man keinesfalls ein Verkehrshindernis darstellt.
    Meine Lieblingsgeschwindigkeit ist 160, wenn richtig frei ist auch drüber. Aber die Strassen sind leider nicht immer so richtig frei.
    Ich bin ein kleiner Statistik-Freak und schreibe alles auf. Ich resette z.B. bei jeder Tankfüllung auch die Durchschnittsgeschwindigkeit.
    Der Dauer-Durchschnitt meiner Durchschnittsgeschwindigkeiten ist 73 km/h. Wenn es mal zäher ist sind es nur ca. 65 km/h, vor 2 wochen hatte ich aber auch mal eine Tankfüllung die ich mit 92 km/h Schnitt leergefahren habe.


    b)
    Ich fahre morgens und abends je ca. 1 Gramm "drauf". Das macht also ca. 2g pro 120 km (=1 Arbeitstag). Die 16g habe ich also rechnerisch nach ca. 960 km "erreicht".
    Das kommt also recht nah dran an meine Vermutung die ich damals geschrieben habe, als ich noch keine BMWhat hatte. Damals hatte ich es nur aus der Erinnerung heraus geschrieben, basierend auf den während der Fahrt "bemerkten" Regenerationen der Vergangenheit.


    Hier noch ein Bildchen. Da habe ich den "Autobahnteil" markiert. Die gelben Spitzen sind Beschleunigungen auf "Reisegeschwindigkeit" mit anschließendem Geschwindigkeit halten.
    Da ich an dem Tag sehr früh losgefahren bin und relativ wenig Verkehr war, konnte ich im ersten Teil Geschwindigkeiten von 140-160 km/h fahren. Die große gelbe Spitze war eine Beschleunigung auf 230 km/h mit anschließendem Geschwindigkeit halten. Bei dieser 60km Fahrt habe ich nur 0,4 g "draufgefahren". Aber wie man sieht, hatte ich da über 25g drin.
    1-2 Tage später hatte ich dann 13g drin, war wohl zwischendurch eine (eventuell unterbrochene?) Teilregenerierung, die ich nicht bemerkte und bei der die App nicht mitgelaufen ist.



    Zu Deiner DPF-Reinigung:
    Wenn man den DPF reinigen lässt muss man anschließend dem Steuergerät auch mitteilen, daß er wieder frei ist. Habe gerade den Link gerade nicht parat, ist aber so.
    Das mag von Hersteller zu Hersteller und eventuell sogar von Software-Stand zu Software-Stand unterschiedlich sein. Habe den Hinweis aber explizit zu BMW gelesen.
    Für mich klingt das so, als wäre das bei Dir nicht oder nicht richtig gemacht worden.


    Meine Vermutung (nicht Wissen!): den Sensoren ist es nicht plausibel, daß plötzlich die Restaschemenge komplett weg ist. Ein "DPF-Reinigen" kennen die nicht. Also ist das Signal nicht plausibel (zu guter Durchfluss) und der alte Asche-Wert wird wieder draufgerechnet. Also quasi kalibriert, damit der Wert wieder plausibel für das Steuergerät ist, das ja nix von der Reinigung weiss (würde erklären, warum bei Dir sehr schnell der Beladungswert wieder auf 15-20 g hochgeht).


    Den Berechnungsklamauk habe ich ja auch ein bisschen. In der 230 km/h Passage meines Bildchens sinkt der Wert obwohl ein Diesel unter Vollast ja rußt wie ein russischer Armee-Laster.


    Gruß routeb3

  • Dann mach das bitte und lad das dann hier hoch.Dann kann man da mal drübergucken.

    Das war eine Nullnummer... Freigebrannt hat er sich vor/im Stuttgarter Berufsverkehr am Freitag Nachmittag mit ca. 15g (kein Log). Auf die 800km-Fahrt gestartet bin ich somit mit nahezu 0g und zurück kam ich mit 13g. :( In nächster Zeit steht erstmal nur Berufsverkehr und Bundesstraße mit max. 130km/h an.

  • meine rußmasse schwankt laut bmwhat immer.
    heute fuhr ich mit 8g los und ein paar km später stieg sie auf 20g um danach abzufallen und wieder zu steigen.sehr seltsam... kann da irgendein sensor defekt sein, oder stimmen die werte nicht? mein motor ist ja auch erst seit kurzem unterstützt.


    gestern hatte ich eine , nein zwei! regenerationen hintereinander mitgeloggt , dazwischen stieg die rußmasse innerhalb weniger minuten auf über 40g.


    zur vorgeschichte:
    ich bemerkte im letzten herbst öfter seltsames schaltverhalten der automatik und schwankenden momentanverbrauch .dies allerdings bei vielen fahrten in recht kurzen intervallen und immer wenn betriebstemperatur erreicht war.
    am tester zeigten sich dann glühkerzenfehler.ich ließ sie wechseln und später wechselte ich noch das steuergerät.
    das komische verhalten blieb.
    in einer netten werkstatt ließ ich vor ein paar wochen eine manuelle regeneration anstoßen, die auch ablief.
    ein paar tage später, nach einer längeren, dezenten autobahnfahrt ging es dann wieder los mit dem komischen schaltverhalten.
    fehlerspeicher zeigt dann 480a filter stark beladen.nach löschen des fehlers gehts erstmal wieder.


    da ich nun per bmwhat loggen kann und ein paar tage kurzstrecke unterwegs war , gönnte ich mir dann gestern ne logfahrt , beginnend mit über 20g ruß , die aber komischer weise auf über 40g stieg und schon nach wenigen km ging die temperatur auf über 600grad.
    als es beendet war(ruß auf unter 15g) wollte ich nach hause und bemerkte, wie die rußmenge innerhalb weniger km wieder auf über 40 stieg.
    kurz getankt und weiter gefahren und da startete die 2. regeneration innerhalb weniger minuten.
    dabei ging die rußmenge auf unter 5g runter und blieb etwa da bis ich zu hause ankam.


    heute wieder seltsame schwankungen zwischen 8 und 20g... was ist da los?
    war durch die defekte vorglühanlage vielleicht ein regenerieren nicht mehr richtig durchführbar und es erholt sich langsam oder ist irgendein sensor/fühler defekt?
    im fehlerspeicher steht nix (mehr). :D


    ich habe zwar ein paar diagramme erstellt, stehe aber mit exel(openoffice calc) auf dem kriegsfuß... deshalb behalte ich die lieber für mich :whistling:


    danke fürs lesen

  • Den Berechnungsklamauk habe ich ja auch ein bisschen. In der 230 km/h Passage meines Bildchens sinkt der Wert obwohl ein Diesel unter Vollast ja rußt wie ein russischer Armee-Laster.


    Interessantes Thema :)


    Dass der Wert bei Volllast sinkt, ist durchaus plausibel! Dein Motor muss zum Erreichen der Abbrenntemperatur nicht mehr künstlich die Abgastemperatur durch eine Nacheinspritzung heben - das passiert schon durch die hohe Motorenlast bei hoher Geschwindigkeit. Die Rußpartikel verbrennen direkt beim Auftreffen auf die >600°C heiße Oberfläche des DPF, die vorhandenen Rußpartikel im Filter ebenso. Dadurch sinkt der Gesamt-Rußwert natürlich, so lange die Abgastemperatur hoch genug ist. Die Aschebeladung wird allerdings weiter kontinuierlich steigen!


    Gruß
    Helge

  • Ja, das wäre plausibel. Die Sache hat aber eine Haken: die Temperatur ist schlicht zu niedrig, sie reicht noch nicht für das "verglühen" des Ruß.
    Wie zu sehen, bei 230 km/h ging die DPF-Oberflächentemperatur gerade mal kurz auf 400 Grad hoch (rote Linie)
    Die Abgastemperatur vor dem Oxy-Kat war auch gerade mal ganz kurz bei 460 Grad (grüne Linie).
    Der Ruß beginnt aber erst ab ca. 500 Grad DPF-Oberflächentemperatur zu verglühen. Und das wurde nicht erreicht.


    Die nötige Temperatur kannst Du gut an dem 5-ten Diagramm hier sehen.


    Hier noch 2 weitere Diagramme:


    Auf dem Weg zur Arbeit war wieder eine Regeneration (bemerkt an der Autobahnabfahrt wegen der untypischen Schaltpunkte der Automatik). Die war aber noch nicht zu Ende, als ich in der Tiefgarage die Fahrt beendete (wieder der übliche Gummigeruch wahrzunehmen).
    Gegen Mittag musste ich kurz 6 km zu einem Meeting fahren (ca. 10 minuten Fahrzeit). Nach wenigen Minuten hat die Regeneration wieder eingesetzt und wurde, da die Fahrt wieder zu kurz war, erneut zum nun 2-ten mal abgebrochen.
    2 Stunden später auf dem Rückweg hat er auch wieder eine Regeneration begonnen, aber auch wieder abgebrochen, also das 3-te mal.
    Auf diesem Rückweg hatte ich dann auch die App am Laufen, weil ich wissen wollte, wieviel er noch "wegbruzeln" muss.
    Das ersten Bild zeigt also diesen 3-ten Regenerations-Versuch, der erneut nach rund 10 Minuten unterbrochen wurde wegen Fahrtende.


    Die Wassertemperatur (blau) sieht man wegen des Maßstabes nicht so gut, aber sofort bei Erreichen von 75-76 Grad begann wieder die Regeneration, sieht man gut "Knick" des Temperatur-Anstiegs der DPF-Oberflächentemperatur bei ca. 13:38:53 Uhr. Und der Rußabbau (schwarze Linie) begann erst, als die DPF-Oberflächentemperatur (rote linie) ca. 490 Grad überschritten hatte.


    Auf der Heimfahrt hat er den 4-ten Versuch gestartet. Auch da habe ich die App mitlaufen lassen. Es war übelster Stop/Go Verkehr wegen 2 Monster-Unfällen auf der Autobahn.
    Wie am Differenzdruck zu sehen, war nur am Anfang und zwischen 17:17 und 17:27 halbwegs normale Geschwindigkeit möglich, beim Rest war "Wandler-Kriechen" angesagt.
    Hier sieht man, daß er trotz geringster Geschwindigkeit und geringster Last den 4-ten Versuch der Regeneration irgendwie zu Ende gebracht hat.
    Und die Rußmenge hat Sprünge gemacht, von 3g auf 7g und wieder auf 3g zurück. Das Stop/Go hat wohl das "mathematische Modell" beim rechnen etwas verwirrt...


  • Der Ruß beginnt aber erst ab ca. 500 Grad DPF-Oberflächentemperatur zu verglühen. Und das wurde nicht erreicht.


    Die passive Regeneration beginnt schon ab 350 Grad Celsius.Durch die Platin Beschichtung des DPF`S werden Rußpartikel durch eine Reaktion mit Stickstoffdioxid in Kohlendioxid
    umgewandelt. Dieser schrittweise Vorgang geschieht langsam und kontinuierlich.Kurzform: durch die spezielle Beschichtung wird Ruß schon bei niedrigen Temperaturen in Asche
    umgewandelt.

  • Wenn ich alle meine Diagramme durchsehe (und dabei berücksichtige wie schnell ich wann gefahren bin), kann ich das auch erkennen, aber der Effekt ist zumindest bei meinem Modell sehr sehr klein. Die 350 Grad bekomme ich (außerhalb einer Regeneration) nur hin, wenn ich längere Passagen > 200 km/h fahre. Und dann geht in 10 Minuten gerade mal knappe 0,5 g weg.
    So eine freie Strecke muss man erstmal finden...
    Bei Geschwindigkeiten unter 200 km/h pendelt die DPF-Temperatur bei mir so um 300 Grad und da geht es Rußmäßig immer aufwärts, nie abwärts.