Verbleibende km DPF

  • Ja ich kann die Werte ja mal bei Gelegenheit auslesen.


    Zu den Kosten, ich habe mich für einen Filter der Marke Walker entscheiden. Walker ist auch ein Ertsausrüster und fast gleichzusetzen mit Eberspächer.
    Der kostet neu von Händler mit Garantie 780 Euro. Einbauen werde ich den selbst.


    Was natürlich auch noch eine Theorie für das häufige regenerieren ist, das der Motor einfach zu viel rußt. Bedeutet aufgrund eines technischen Defekts. Da wäre das agr Ventil, die Einspritzung, der Turbolader oder sonst was als mögliche Quellen. Ich habe mir aber gesagt da es eh von BMW vorgesehen ist den Filter bei ca 200tkm zu wechseln, fange ich damit an und schaue was er dann macht.
    Laufen tut der Motor nach wie vor erste Sahne. Laut Tachometer sind tachoanschlag auf der Autobahn kein Problem und schnell erreicht. 260km/h für ein Kombi mit Automatik sind da schon beachtlich. Lediglich der Durchzug und ein für mein Gefühl etwas rauer Motor Leerlauf sind zu beklagen . Meine Vermutung das liegt an dem Filter. Bald werde ich es wissen.


    Grüße


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk

  • Walker

    Könntest du eine Bezugsquelle dafür nennen?


    LG,
    Lado



    P.S.


    Ein wenig gegoogelt


    und hier steht
    http://www.walker-eu.com/de-de…el-particulate-filter-dpf


    "A Diesel Particulate Filter (DPF) is a device designed to remove diesel particulate matter, or soot, from the exhaust gas of a diesel engine. Replacement of a DPF usually takes place as of 80.000 km."


    80.000 ist doch etwas wenig oder?

    Bisher nachgerüstet: Leselampe hinten, Schalter Hotelstellung, Heckklappentaster, Sportlenkrad, vFL Schaltwippen, Fußraumbeleuchtung, Schminkspiegelbeleuchtung, Vorfeldbeleuchtung (Türgriffleuchten), Ausstiegsleuchten (+hinten), Sonnenschutzrollos, PDC Vorne, Combox, (Alpine -> HiFi -> Logic 7), AHK Schwenkbar

    Einmal editiert, zuletzt von tripachi ()

  • http://www.x1-autoteile.de/ind…genArtNr=1256&carId=18969


    Auf der homepage steht das diese werte vom Fahrzeug abhängig sind. Denke es gibt Autos bei denen das zutrifft. Der mazda meiner Regierung zum beispiel schreibt ein wechsel bei 160 tkm vor. Jeder Autohersteller macht das anders. Deswegen diese Angabe auf der Homepage. Ausserdem wollen die natürlich auch Geld verdienen.


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

  • (...)
    Zu den Kosten, ich habe mich für einen Filter der Marke Walker entscheiden. Walker ist auch ein Ertsausrüster und fast gleichzusetzen mit Eberspächer.
    Der kostet neu von Händler mit Garantie 780 Euro. Einbauen werde ich den selbst.


    Oha. Alle Achtung. Gut, probiere das Ding aus. Ich kenne den nicht, ich weiß nur, dass es bei dem Teil von NAP (gleiche Preisklasse) erhebliche Probleme gab. Zumindest davon ist keiner drin geblieben, weil die verstopfen. Glaube, im 5er Forum dazu mehr gelesen zu haben.
    Einbau: hast du das schon mal gemacht? Ich meine, am E91?




    Was natürlich auch noch eine Theorie für das häufige regenerieren ist, das der Motor einfach zu viel rußt. Bedeutet aufgrund eines technischen Defekts. Da wäre das agr Ventil, die Einspritzung, der Turbolader oder sonst was als mögliche Quellen. Ich habe mir aber gesagt da es eh von BMW vorgesehen ist den Filter bei ca 200tkm zu wechseln, fange ich damit an und schaue was er dann macht.


    Ja, tausch ihn mal, vielleicht kannst du dann einiges ausschließen. Das AGR fällt als Fehlerquelle aber aus, mehr als sonst kann das Ding nicht nun nicht mehr zum Rußen beitragen. Bleiben Injektoren (wenn die tropfen, zerstören die sehr bald den Motor) und der Turbolader - aber dann würde er nicht Tacho Anschlag laufen (außer es wäre was am VTG-Teil, aber dann hättest du eine Fehlermeldung, denke ich).



    Laufen tut der Motor nach wie vor erste Sahne. Laut Tachometer sind tachoanschlag auf der Autobahn kein Problem und schnell erreicht. 260km/h für ein Kombi mit Automatik sind da schon beachtlich. Lediglich der Durchzug und ein für mein Gefühl etwas rauer Motor Leerlauf sind zu beklagen . Meine Vermutung das liegt an dem Filter. Bald werde ich es wissen.


    Durchzug kann auf jeden Fall mit einem verstopften DPF zusammen hängen. Wie ist der Verbrauch?

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Der Verbrauch ist aufgrund der regelmäßigen Regeneration natürlich erhöht. Im Moment so 9 Liter. Aber mit viel kurzstrecke. Wenn er mal nicht regeneriert und ich den BC dann nulle, komme ich auf um die 7 Liter.
    Einer muss ja mal den Anfang machen mit nicht original Filtern. :) Ich Opfer mich.
    Ja aus und eingebaut habe ich den schon mal. Ist nicht ohne, aber auch kein Ding der Unmöglichkeit. Man muss halt improvisieren können. :) Die original BMW Motorbrücke habe ich natürlich nicht.


    Zum Agr Ventil, ich habe mal gelesen das der Motor mit einem stillgelegten und damit verschlossenen Ventil mehr rußt, da mehr Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht. Nur aus Gründen der partikelreduzierung bei Euro4 soll dieses Ding verbaut sein. Ob das wirklich so ist, weiß ich natürlich nicht.




    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

  • Der Verbrauch ist aufgrund der regelmäßigen Regeneration natürlich erhöht. Im Moment so 9 Liter. Aber mit viel kurzstrecke. Wenn er mal nicht regeneriert und ich den BC dann nulle, komme ich auf um die 7 Liter.


    Ok, das ist jetzt natürlich schwer zu vergleichen. Ich brauche so 6,5L, 7,5 wenn ich wirklich eilig unterwegs bin. Aber ich habe fast nur Langstrecke (normal 55km = Arbeitsweg).


    Einer muss ja mal den Anfang machen mit nicht original Filtern. :) Ich Opfer mich.
    Ja aus und eingebaut habe ich den schon mal. Ist nicht ohne, aber auch kein Ding der Unmöglichkeit. Man muss halt improvisieren können. :) Die original BMW Motorbrücke habe ich natürlich nicht.


    Du bist ein Held! :D
    Nein, unmöglich nicht, aber nervig. :) Schau, dass du was hast, um die Temp.-Sensoren und die Lambdasonde warm zu machen, die waren bei mir ohne "Messer Griesheim Schlüssel" unlösbar.



    Zum Agr Ventil, ich habe mal gelesen das der Motor mit einem stillgelegten und damit verschlossenen Ventil mehr rußt, da mehr Sauerstoff zur Verbrennung zur Verfügung steht. Nur aus Gründen der partikelreduzierung bei Euro4 soll dieses Ding verbaut sein. Ob das wirklich so ist, weiß ich natürlich nicht.


    Nein. :)
    Luftmangel (= Sauerstoffmangel) sorgt dafür, dass ein Diesel rußt. Das ist das, was man bei alten Dieseln öfter sieht: die gehen auf's Gas, es rußt, bis die Kiste in Schwung gekommen ist, weil die Drehzahl gestiegen ist und mehr Luft angesaugt bzw. reingedrückt wird.
    Das AGR verfolgt den Zweck, den Anteil der Stickoxide zu minimieren. Aber lies lieber hier, dann bin ich schneller fertig: :)
    http://de.wikipedia.org/wiki/A…%C3%BChrung#Dieselmotoren
    Das AGR ist also sogar für einen Teil des Rußes verantwortlich. Wenn das AGR ausfällt, kommt es auf die aktuelle Stellung an, ob künftig maximal Ruß oder NOx produziert wird. Vor dem Hintergrund der Rußminimierung sollte es geschlossen sein - wenn man das manipuliert, erlischt allerdings die Betriebserlaubnis des Fahrzeuges. :(

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.

  • Ja genau je geringer die AGR Rate ist desto weniger Ruß wird produziert.Weil die Verbrennungstemperaturen bei Teilllast steigen durch die erhöhte Luftmasse.