Moin,
hatte gestern eine Regeneration nach 750km, Temperatur im DPF ging stark nach oben und nach kurzer Zeit wieder auf normale Werte zurück. Allerdings blieb die Rußmasse unverändert bei 39g und steigt langsam weiter! Kann es sein das die Reg abgebrochen wurde? War gemütlich auf der Landstrasse unterwegs.
Verbleibende km DPF
-
-
Hallo,
es kein sein dass die Regeneration unterbrochen wurde, so ganz dramatisch würde ich es nicht sehen. Ich beobachte auch beim 320d Ähnliches dass er manchmal anfängt und es dann sein lässt.
Der Wert der Russmasse wird in der Regel erst bei der nächsten Fahrt geändert und ist so wie so ein heuristischer Wert.
Beim 320d braucht der Motor ca. 10 Minuten um zu regenerieren.Gruß.
-
Hallo,
Wie zuverlässig ist den die restreichweite die bmwhat mir anzeigt?
Sorry falls die Frage schon einmal gestellt wurde.
-
Unterdruckschläuche vom Elektro-Ventil Nr.14 abziehen und diese mit einem 4 mm Winkelverbinder verbinden.
Wenn man das macht gibt´s keinen Fehler oder irgendwelche Gefahren für den Motor ?
Kann ich da einfach mit der Seriensoftware fahren und habe keinen Fehler ?
LG
-
Einfach machen - das passiert nichts!
Ich teste das am WE auch mit unserem Renault. Winkelverbinder habe ich schon hier
-
Mich würde interessieren was dann passiert denn es muss ja einen Grund haben warum das gekühlt wird ?
Verstehe irgendwie den Zusammenhand zwischen AGR Kühlung und DPF nicht bzw. wie diese Schaltung/Steuerung funktioniert ?
-
Wenn die AGR ungekühlt ist, dann kann man die Intervalle noch weiter verlängern.
Weil das ungekühlte innerte Abgas weniger Wärmeenergie aufnimmt,dadurch
ensteht nun nach jeden Arbeitstakt eine etwas höhere Verbrennungstemperatur.
Ich fahre beim N57 nun dauerhaft mit geschalteten AGR-Kühler-Bypass.Das Intervall
für die DPF-Regeneration hat sich dadurch nochmal um ca.150-200 km verlängert.Und Wikipedia:
ZitatNach dem Zeldovich-Mechanismus hängt die Reaktionsgeschwindigkeit der Stickoxidbildung jedoch exponentiell von der Verbrennungstemperatur ab. Daher bilden sich im beschriebenen Zusammenhang weniger Stickoxide. Kühlen des rückgeführten Abgases verstärkt diesen Effekt.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasr%C3%BCckf%C3%BChrungEs geht bei der Kühlung (hauptsächlich?) um eine weitere Verringerung von Stickoxiden.
-
Bei mir ist es praktisch so weit. Ich merke nun, dass die Ruß schneller ansteigt und die Regeneration startet oft. Wenn ich das ganze mit BMWHat überwache
springt die Rußmaße hin und her. Gestern wurde z.B. in der Stadt regeneriert und als es bei 1,86g angekommen ist, wurde die Regeneration beendet und nach 10 Sekunden stand es bereits auf 8g und nach ein Paar Minuten
auf 14g. In DME ist ehe schon länger Fehlercode hinterlegt, dass man es demnächst tauschen soll. Also ich denke, ich muss langsam einen neuen Filter besorgen.Kennt jemand eine günstigere Quelle als BMW Händler? Ich den Thread glaube ich einen Post gelesen zu haben, wo ein User diesbezüglich angeschrieben werden sollte, weiß ich aber nicht mehr genau...
Generell muss ich sagen, dass ich überwiegend Kurzstrecke fahre aber bisher hat mein Wagen immer geschafft zu regenerieren. Klar, nur dann, wenn ich etwas längere Stecken in der Stadt gefahren bin.
LG,
Lado -
Habe ich das richtig verstanden? Die 325D haben teilweise schon bei ca. 100t km Proleme mit dem DPF? Der 320D ist davon nicht betroffen? 177er 320 ist gemeint. Bei mir kann ich auch nicht einsehen, wann mein DPF gewechselt werden muss.
Habe aber auch teilweise Posts gelesen, wo Leute teilweise 300t km gefahren sind ohne einen DPF Wechsel.
MfG
-
Unterdruckschläuche vom Elektro-Ventil Nr.14 abziehen und diese mit einem 4 mm Winkelverbinder verbinden.
Sollte man dann die Öffnungen an dem Ventil irgendwie kurzschließen oder anderweitig deaktivieren?
LG,
Lado