Schubumluftventile = Diverter Valves, sitzen auf der charge pipe (Laderohr) und geben im Gegensatz zu sog. "pop-off"-Ventilen überschüssige Ladeluft nicht nach aussen ab, sondern zirkulieren diese wieder zurück. Grund eines Upgrades: Die serienmäßigen sind aus Plastik und können bei deutlich höheren Ladedrücken, wie sie durch ein Tuning erreicht werden, leicht einreißen und so ein (ggf. schwer zu diagnostizierendes) Ladedruck-Leck (boost leak) verursachen. Die von Forge sind aus gefrästem Aluminium und können auch mit anderen Laderohren (z.B. von STETT mit Methanol-Anschlüssen) kombiniert werden.
Wastegate-Aktuatoren: befinden sich auf den Turbos selbst und dienen der Ladedruck-Regelung. Die gesamte Wastegate-Konstruktion ist ein bekannter Schwachpunkt des N54-Motors und wurde seitens BMW um ca. 2007 etwas nachgebessert, indem Aktuatorenstangen mit 8mm statt 6mm Länge verbaut werden. Trotzdem kommt es bei vielen Fahrzeugen zum sog. Wastegate-Scheppern ("wastegate rattle", auf Youtube gibt's da genügend Beispiele) aufgrund von ausgestoßenen Wastegates, was sich nur durch zwei Maßnahmen abstellen läßt: neue Turbos von BMW oder neue Turbos von einem Zweitanbieter wie Turbo Dynamics order RB Turbo, die die Wastegate-Assembly überarbeiten und die serienmässigen Fehler ausmerzen. Es gibt auch bei der JB4 einen sog. "rattle fix", der das Problem softwareseitig mindert, aber natürlich nicht beseitigen kann. Von Forge gibt es Aktuatoren aus Aluminium, die allerdings lt. eines Experten nichts bringen: Sehen zwar gut aus, ändern aber an der grundsätzlichen Fehlkonstruktion der Wastegate-Assembly nichts und haben darüber hinaus eine schlechtere Verstellmöglichkeit als die serienmässigen Aktuatoren. Ausserdem sind die nicht frei verkäuflich, sondern nur zusammen mit Turbos der Firma ASR aus den USA zu beziehen. Ich habe ein Paar davon auch so bekommen, habe sie aber aufgrund der vorgenannten Analyse nicht mit den neuen Turbos kombinieren lassen.
Alpina_B3_Lux