Motorupgrade an der Reihe, welche Komponennten habt Ihr verbaut? An die N54 335i Fahrer gerichtet

  • Schubumluftventile = Diverter Valves, sitzen auf der charge pipe (Laderohr) und geben im Gegensatz zu sog. "pop-off"-Ventilen überschüssige Ladeluft nicht nach aussen ab, sondern zirkulieren diese wieder zurück. Grund eines Upgrades: Die serienmäßigen sind aus Plastik und können bei deutlich höheren Ladedrücken, wie sie durch ein Tuning erreicht werden, leicht einreißen und so ein (ggf. schwer zu diagnostizierendes) Ladedruck-Leck (boost leak) verursachen. Die von Forge sind aus gefrästem Aluminium und können auch mit anderen Laderohren (z.B. von STETT mit Methanol-Anschlüssen) kombiniert werden.


    Wastegate-Aktuatoren: befinden sich auf den Turbos selbst und dienen der Ladedruck-Regelung. Die gesamte Wastegate-Konstruktion ist ein bekannter Schwachpunkt des N54-Motors und wurde seitens BMW um ca. 2007 etwas nachgebessert, indem Aktuatorenstangen mit 8mm statt 6mm Länge verbaut werden. Trotzdem kommt es bei vielen Fahrzeugen zum sog. Wastegate-Scheppern ("wastegate rattle", auf Youtube gibt's da genügend Beispiele) aufgrund von ausgestoßenen Wastegates, was sich nur durch zwei Maßnahmen abstellen läßt: neue Turbos von BMW oder neue Turbos von einem Zweitanbieter wie Turbo Dynamics order RB Turbo, die die Wastegate-Assembly überarbeiten und die serienmässigen Fehler ausmerzen. Es gibt auch bei der JB4 einen sog. "rattle fix", der das Problem softwareseitig mindert, aber natürlich nicht beseitigen kann. Von Forge gibt es Aktuatoren aus Aluminium, die allerdings lt. eines Experten nichts bringen: Sehen zwar gut aus, ändern aber an der grundsätzlichen Fehlkonstruktion der Wastegate-Assembly nichts und haben darüber hinaus eine schlechtere Verstellmöglichkeit als die serienmässigen Aktuatoren. Ausserdem sind die nicht frei verkäuflich, sondern nur zusammen mit Turbos der Firma ASR aus den USA zu beziehen. Ich habe ein Paar davon auch so bekommen, habe sie aber aufgrund der vorgenannten Analyse nicht mit den neuen Turbos kombinieren lassen.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • @Kayhan: Unterschied zwischen neuer und Vorversion des CAI ist eine leicht geänderte Installationsweise. Ein vorher durchgehendes Rohr wurde mit einem Gewinde versehen, um es besser an den Installationsraum anpassen zu können (d.h. drehen zu können). Ist nur ein minimaler Unterschied, bei mir hat es sich aber positiv bemerkbar gemacht. Bei einer ganzen Reihe von Bekannten meinerseits (auch mit Gewindefahrwerken) ließ sich auch die Vorversion korrekt einbauen. Aber wenn Du Bedenken hast und Dein Fahrzeug recht weit herunterschrauben willst, würde ich es auch lieber lassen.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Hmm weiss jetzt nicht welches Intake ich nehmen soll ?(

    LCI Rückleuchten E92 & E93, Wagner Tuningteile, Breyton Felgen. Alles erhältlich.Umzugskartons online im Shop bestellen!

  • .


    Hat Alpina ein paar Posts über deinem erklärt.
    Ich persönlich habe sie nicht verbaut sondern werde im Falle eines Defekts der originalen einfach wieder BMW Ventile einbauen, denn sind um ein vielfaches günstiger. Und wenn man nur das PP Kit hat würde ich mir da überhaupt keine Sorgen mache.

  • Hat Alpina ein paar Posts über deinem erklärt.
    Ich persönlich habe sie nicht verbaut sondern werde im Falle eines Defekts der originalen einfach wieder BMW Ventile einbauen, denn sind um ein vielfaches günstiger. Und wenn man nur das PP Kit hat würde ich mir da überhaupt keine Sorgen mache.



    Sorry und danke :)


    hab's dann selber gesehen :rolleyes: deswegen hab ich mein post wieder gelöscht.


    ja,hab grad gesehen das ein OEM nur ca 30€ kostet :) dann bleib ich bei denen !


    danke nochmals !! Jetzt halt ich mich wieder raus :)

  • zwischenfrage: wer achtet bei den ganzen tuningteilen von euch noch auf kleinigkeiten wie z.B. zündkerzen wechseln oder unterdruckschläuche erneuern usw?
    ich hatte bei meinem kerzenwechsel vor 20.000km (bei etwas über 100tkm) einen positiven unterschied bemerkt.


    mittlerweile hab ich mich entweder an die leistung gewöhnt oder man muss auch langsam anfangen gewisse "verschleißteile" zu checken - und das gerade mit tuning früher als im serienzustand.



    das thema ansaugluft interessiert mich auch, also weiter im text :D

  • Stranger
    hast du den originalen ansaugtrackt verbaut? es gibt eine möglichkeit von motorsport24, carbon airbox mit neuen ansaugleitungen. aber stolze 2500 euro


    "Das optimierte Carbon Ansaugsystem sorgt für optimale Frischluftversorgung der Turbolader. Ab einer Leistung von über 400 PS ist dies unumgänglich, da die Serien-Ansaugung die benötigte Frischluft-Flussmenge für die angestrebte Mehrleistung bauartbedingt nicht zulassen."



    schaut euch mal die 435ps version an, verbaut werden: klick hier
    dps, llk bearbeitet, anderer wasserkühler, carbonairbox und diese leitungen (welche vermutlich einen größeren durchmesser haben) also wäre an der stelle ein flaschenhals :D


    wie um himmels willen kommt man da auf diese leistung? der muss ja mit 18-19psi unterwegs sein oder?


    wenn das wirklich stimmt könnte man wirklich noch viel über den ansaugtrackt rausholen...

    LCI Rückleuchten E92 & E93, Wagner Tuningteile, Breyton Felgen. Alles erhältlich.Umzugskartons online im Shop bestellen!

  • selber motor ;)

    LCI Rückleuchten E92 & E93, Wagner Tuningteile, Breyton Felgen. Alles erhältlich.Umzugskartons online im Shop bestellen!