CCFL Angel Eyes - Fehlermeldungen und Ausfall der PDC

  • Hallo,


    habe alles wieder zurückgebaut und siehe da es ging. Weiter habe ich die neuen Scheinwerfer mit CCFL angebaut und die PDC ging wieder nicht. Nur noch Dauerpiepen. Dann die Inverter abgeklemmt und alles lief wieder normal. Danach habe ich festgestellt das bei abgeschaltetem Licht auch alles normal läuft. Kollege sagt mir das die Inverter die PDC Ultreaschallstarahlung beeinflusst. Darum gab es den Versuch mit abklemen der Inverter und es lief. Ich denke man müste die inverter irgendwie abschirmen. bis Dato habe ich keine Idee. Versuche hier eine Info zu bekommen, da ich auch nicht der einzige mit diesem Problem bin.
    Gruß
    Aru

  • Also ich habe bei mit CCFL von Eagle Eyes verbaut und habe mit den front PDC das gleiche Problem. Ich habe mir aus Weißbleich ein Gehäuse zurecht gebogen und den Inverter damit abgeschirmt aber leider ohne Erfolg! Dann habe ich noch zusätzlich die Kabel vom Inverter abgeschirmt, auch ohne Erfolg.


    Ich glaube das die störende Strahlung von den Ringen kommt und nicht von den Inverter? Ein kompromiss für mich wäre, wenn das PDC aktiv ist das im dem Moment die CCFL aus sind. Ich werde versuchen die CCFL über ein Relais anzusteuern. Habe mir überlegt das Relais am PDC Sensor einzuspeisen. Muß nur noch messen, welche Spannung am Sensor anliegt. D.h. PDC an CCFL aus.


    Mir ist aufgefallen das es bei mir reicht, wenn das rechte CCFL nur aus ist um ein störungsfreien PDC Betrieb auszuführen.

  • Der Inverter wandelt Gleichspannung in Wechselspannung um und erhöht die Spannung auf 600 bis 700V mit einer Frequenz von 30 bis 100kHz. Der Inverter besteht daher aus einem Resonanzschwingkreis und dadurch kann es die PDC Sensoren oder in deren Leitung drahtlos Störungen emittieren. Die PDC Signale sind vielleicht maximal 5V groß und können leicht von hochfrequenten Spannungen gestört werden.
    Kannst vielleicht verschiedene Maßnahmen probieren:
    - Verdrillen der Leitungen vom CCFL und vom PDC
    - Ferritkern an den PDC Leitungen. Diese kannst du testweise vom USB Kabel ausklipsen und jeweils an einen der 4 PDCs vorne anklipsen
    - Mit dem Weißblech die Leitungen vom PDC isolieren
    Hast du vielleicht Navi Professional, dann siehst du auf dem Bildschirm, welcher der 4 PDC auf rot ist und kannst gezielt diesen isolieren?
    Gegen den defekten Lampenfehler müsstest du einen Leistungswiderstand einbauen, welches parallel zum CCFL angeschlossen wird. Aber den Widerstandswert kenne ich nicht. Dies muss man versuchsweise ermitteln.

  • Den Lampenfehler würde ich einfach rauscodieren lassen, ist m.M.n. die sauberste Lösung.


    Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

  • Habe auch ccfl Scheinwerfer. Die ringe haben nun 2 winter ohne Probleme überstanden und sind nie ausgefallen.
    Habe den Lichtschalter immer auf ein, und es gibt nie eine Fehlermeldung wegen defekte Lampen.
    Schalte ich aber das licht aus, und dann Zündung an kommt die Meldung das dass Standlicht defekt ist.
    Wenn das bei dir auch so ist lass die Kaltüberwachung rauscodieren.

  • Hallo,
    nein, ich bekomme keine Fehlermeldung "Standlicht defekt" es funktioniert nur bei eingeschalteten Licht die PDC nicht mehr. Auch hier gibt es keine Fehlermeldung, sondern die Anzeige zeigt mir ich stehe vor einem Gegenstand der nicht vorhanden ist. Gilt für alle Sensoren. Mache ich das Licht aus funktioniert alles wunderbar. Habe einige Lösungsvorschläge bekommen die ich versuche nachzustellen. Das mit den Ferritkernen hört sich gut an. Möchte aber auch die Inverter abschirmen, macht das Sinn. Danke erst mal allen für die Anworten. So kommen wir einer Lösung nahe und ich verliere nicht den Glauben das hier geholfen wird.
    Gruß Aru

  • so, ich habe heute zwei ferritkerne am PDC Sensor eingebaut, einen direkt vor dem Sensor und einen um den kpl. kabelbaum von allen Sensoren. Ergebnis ist, keinerlei Erfolg!


    weis nicht jemand wo man ein Relais anschließen kann, das öffnet wenn man das PDC aktiviert so dass die ccfl in den Moment aus sind?

  • Hallo,


    habe heute Abend gebastelt. Habe die Ferritkerne in der nähe des Inverters angebracht. Kabel nehrmals aufgedrillt und umschlungen. Hat auch keine Wirkung erzielt. Alles beim alten, PDC funktioniert nicht. ?( Werde jetzt noch Röntgenschutzfolie (Bleigummimatten) als Abschirmung verbauen. Die Folie kommt einer Alluminimplatte mit einer Dicke von 5mm nah. Versuch ist es Wert. Montag habe ich einen Termin bei den freundlichen, werde neue Software aufspielen lassen, Fehlerspeicher löschen usw. Die Kaltüberwachung können und dürfen die nicht rausnehmen, warum auch immer. Hat einer eine Lösung, kann und darf er sich melden . Wir BMW Fahrer :) ;) :thumbsup: 8o ^^ :rolleyes: , mit diesem Problem sind allen für die Hilfe dankbar. :thumbsup:


    Gruß, ARu

  • so ich habe mir jetzt ein zeitgesteuertes Relais eingebaut was bis bis zu 150s zeitverzögert schalten kann. es wir über den Rückfahrscheinwerfer angsteuert und bleibt auch nach ausgehen des Rückfahrscheinwerfer um die eingestellte zeit angezogen, so das noch genug zeit verbleit zum rangieren.