Ich glaube aber langsam, dass das Problem schon viel länger besteht. Ich hatte schon länger das Gefühl, dass die Lader zu spät Druck aufbauen. Das Log mit der Aggressive Map zeigt, dass die Kurve des Ladedrucks zu flach aufbaut. Ich habe max. Ladedruck erst bei 4500RPM, ebenso das max. Drehmoment.
Werde am Wochenende mal die Stock Map draufladen und ebenfalls loggen.

COBB AccessPort Flash
-
-
Wenn du irgendwo ein Leck hast, erklärt das natürlich auch denn hohen Ladedruck.. Weil irgrendwo Luft entweicht, versucht das Auto mehr Ladedruck aufzubauen um denn hold Druck halten zu können.. Ansonsten korriegiert mich
mfg
-
Kann einer von euch mal bitte ien Log machen, egal ob Sport, Drive oder Aggressive. Und dann mit Vitual Dyno nur die Boost-Kurve begutachten?
Würde gerne wissen, wie eine funktionierende Kurve aussieht.Edit: hab gerade erst gesehen das Lord.... bereits ein Log hochgeladen hat. Genauso hab ich mir das vorgestellt, leider sieht das bei mir komplett anders aus. Meine Kurve steigt eher an wie Leistungskurve eines kleinen Saugers.
-
Niemals ohne massive abgasseitige Entdrosselung (DP, oder zumindest Metallkats) mit dem Ladedruck über 1,0bar/14,5psi gehen... daran halten sich eigentlich alle seriösen Mappings!
Hierbei geht es aber um den gehaltenen Ladedruck im oberen Drehzahlband und nicht den Overboost bei unteren/mittleren Drehzahlen.
-
Hierbei geht es aber um den gehaltenen Ladedruck im oberen Drehzahlband und nicht den Overboost bei unteren/mittleren Drehzahlen.
Dist ist nicht mein Punkt. Für alle Lastzustände und Drehzahlen gilt die Obergrenze von 1,0 bar, auch um Puffer für Extrembedingungen (Luftdruck, -temp, Spritqualität, etc) über zu behalten, damit die DME entsprechenden Regelspielraum beibehält. Überschreitet man diese Grenze weit und regelmäßig ohne besagte abgasseitige Entdrosselung kommt es zu den beobachtbaren Effekten hier oder auch in den JB4-Threads...
-
Ich denke es handelt sich um einen Fehler, da etwas undicht ist.. Alpina fährt doch auch knapp 1.2bar Ladedruck??
mfg
-
Dist ist nicht mein Punkt. Für alle Lastzustände und Drehzahlen gilt die Obergrenze von 1,0 bar, auch um Puffer für Extrembedingungen (Luftdruck, -temp, Spritqualität, etc) über zu behalten, damit die DME entsprechenden Regelspielraum beibehält. Überschreitet man diese Grenze weit und regelmäßig ohne besagte abgasseitige Entdrosselung kommt es zu den beobachtbaren Effekten hier oder auch in den JB4-Threads...
Also ich glaube kaum, dass ein Boostleak etwas mit der Ladedruckerhöhnung zu tun hat. Klar zeigt sich ein bereits vorhandenes Problem bei höheren Drücken eher als bei Seriendruck aber ein Problem muss definitiv schon vorher vorhanden sein. Bei zu hohem Staudruck müsste es eher zu thermischen Problemen kommen. Naja, am Wochenende kommen erstmal alle schnell abschraubbahren Teile aus dem Motorraum und dann wird gesucht.
-
Also ich glaube kaum, dass ein Boostleak etwas mit der Ladedruckerhöhnung zu tun hat. Klar zeigt sich ein bereits vorhandenes Problem bei höheren Drücken eher als bei Seriendruck aber ein Problem muss definitiv schon vorher vorhanden sein. Bei zu hohem Staudruck müsste es eher zu thermischen Problemen kommen. Naja, am Wochenende kommen erstmal alle schnell abschraubbahren Teile aus dem Motorraum und dann wird gesucht.
Ich kenne die genauen Umstände nicht und habe daher einen allgemeinen Bezug genommen. Deswegen kann ich nur noch einmal oben geschriebenes wiederholen, nämlich dass man ohne abgasseitige Entdrosselung kein Mapping nutzen sollte, dass in egal welchem Betriebszustand die 1,0 bar Grenze überschreitet (Stopfgrenze Turbolader). Das sollte man eben bei der Wahl der COBB Varianten berücksichtigen!
-
Ich denke es handelt sich um einen Fehler, da etwas undicht ist.. Alpina fährt doch auch knapp 1.2bar Ladedruck??
mfg
Alpina B3 => 1,1 bar
Alpina B3S => 1,2 bar mit abgasseitiger EntdrosselungDer große Unterschied ist aber die niedrigere Verdichtung die Alpina fährt! Durch den erhöhten Ladedruck hat man aber die vorher gesenkte Verdichtung teilweise wieder aufgehoben (effektive Verdichtung), zu dem Preis geringere Mitteldrücke, was mit einem Verlust der Effizienz und somit etwas höherem Verbrauch einhergeht. Das ist auch der Grund warum Alpina ROZ98 zwingend vorschreibt und nicht wie bei BMW empfiehlt (dort kann auch ROZ95 getankt werden).
-
Wooderson: Demzufolge ist Alpina auch ein Unseriöser Hersteller! Im Alpina B3 wird mit 1,1bar Ladedruck gefahren
Beim b3s sind es dann sogar 1,2bar mit Abgasseitiger entdrosslung aber.. Weil du mir das bestimmt nicht glaubst, hier der Beweiss..
http://m.auto-motor-und-sport.…em-charakter-1872771.html
mfg