Ich habe jetzt seit ein paar Tagen Osram Night Breaker Plus H11 mit 55W verbaut und bei TFL weiterhin 13,7V wie schon zuvor mit den Standardbirnen. Die Coronas sind damit eine Spur heller, immernoch warmweiß, allerdings "brillianter" als mit den normalen Osram H8 (schwer zu beschreiben). Ich finde, das sieht so richtig edel aus, hebt sich von den stark gelben Standard-TFL ab, als auch von den ganzen kaltweißen LED-TFL.
Sichtbarkeit bei Sonnenschein ist entgegen aller kaltweißen Lösungen für den E90 LCI echt top. Abgesehen vielleicht von Xenon-Kits für die Coronas, aber da muss man die Ringe in Kombination mit Abblendlicht wegcodieren, um den Gegenverkehr nicht zu blenden, was ich auch nicht wollte (soll ja auch in der Nacht noch nach BMW aussehen ;)).
Thermisch scheint es entgegen meiner Befürchtung kein Problem zu sein. Habe nach 10min Betrieb mal mit IR-Thermometer verglichen (jeweils selbe Position am verschlossenen Scheinwerfer) und der Unterschied war innerhalb der Messtoleranz (ca 1°C bei einer gemessenen Temperatur von knapp 60°C auf der oberen Scheinwerferabdeckung (bei der man normalerweise das Abbiegelicht austauscht).
Meine Vermutung ist, dass da gar keine 55W durchfließen, da die Strommenge vom Steuergerät einfach begrenzt wird. Der Helligkeitsunterschied ist ja auch nicht allzu groß und kommt vermutlich nur daher, dass die Night Breaker Plus einfach eine sehr gute Lichtausbeute haben. Aber als H8 35W gibt es diese leider nicht.
Dennoch, bitte nur auf eigene Verantwortung ausprobieren, da ich die thermische Unbedenklichkeit dennoch nicht garantieren kann!