LCI-Coronas heller - nicht weißer!

  • Ich habe jetzt seit ein paar Tagen Osram Night Breaker Plus H11 mit 55W verbaut und bei TFL weiterhin 13,7V wie schon zuvor mit den Standardbirnen. Die Coronas sind damit eine Spur heller, immernoch warmweiß, allerdings "brillianter" als mit den normalen Osram H8 (schwer zu beschreiben). Ich finde, das sieht so richtig edel aus, hebt sich von den stark gelben Standard-TFL ab, als auch von den ganzen kaltweißen LED-TFL.
    Sichtbarkeit bei Sonnenschein ist entgegen aller kaltweißen Lösungen für den E90 LCI echt top. Abgesehen vielleicht von Xenon-Kits für die Coronas, aber da muss man die Ringe in Kombination mit Abblendlicht wegcodieren, um den Gegenverkehr nicht zu blenden, was ich auch nicht wollte (soll ja auch in der Nacht noch nach BMW aussehen ;)).



    Thermisch scheint es entgegen meiner Befürchtung kein Problem zu sein. Habe nach 10min Betrieb mal mit IR-Thermometer verglichen (jeweils selbe Position am verschlossenen Scheinwerfer) und der Unterschied war innerhalb der Messtoleranz (ca 1°C bei einer gemessenen Temperatur von knapp 60°C auf der oberen Scheinwerferabdeckung (bei der man normalerweise das Abbiegelicht austauscht).


    Meine Vermutung ist, dass da gar keine 55W durchfließen, da die Strommenge vom Steuergerät einfach begrenzt wird. Der Helligkeitsunterschied ist ja auch nicht allzu groß und kommt vermutlich nur daher, dass die Night Breaker Plus einfach eine sehr gute Lichtausbeute haben. Aber als H8 35W gibt es diese leider nicht.


    :!: Dennoch, bitte nur auf eigene Verantwortung ausprobieren, da ich die thermische Unbedenklichkeit dennoch nicht garantieren kann! :!:

  • tomarse
    Vielen Dank erstmal für deinen Bericht :thumbsup:
    also ich würde dich um folgende Dinge bitten:
    kannst du mal länger als 10 Minuten warten? zB a halbe Stunde oder so? .. ich denke, da wirds dann erst richtig interessant.
    Vielleicht kannst du ja auch die Scheinwerferabdeckung für die Temperaturmessung abnehmen um einen besseren Vergleich zu erhalten ;)
    oder sogar im ausgebauten Zustand mal die Lämpchen einschalten und dann vergleichen.
    Und falls du gute Fotos hinbekommst, könntest du die bitte auch noch online stellen?
    Danke! :)

  • Hallo Markus!


    Länger als 10min Temperatur vergleichen, sowie Fotos, kann ich mal machen, dazu muss ich allerdings wieder eine alte Birne verbauen... mal sehen, wann ich dazu komme!


    Ich habe natürlich auch andere Messungen probiert.


    1.) Glühlampe im ausgebauten Zustand direkt:
    hier konnte ich den Unterschied nicht messen, da mein IR-Thermometer nur bis 110°C geht und beide Birnen deutlich heißer werden.


    2.) Messung in den Corona-Reflektor von oben (Öffnung für Abbiegelicht):
    diese Messung war nicht aussagekräftig, da ich je nach Winkel immer Ergebnisse bekommen hab, die teilweise um 20-30°C unterschiedlich waren. Also keine repräsentative Messung möglich.


    Daher habe ich mich dann entschieden, am geschlossenen Deckel des Abbiegelichts zu messen, da ich hier die exakt gleiche Position auf beiden Scheinwerfern reproduzierbar messen kann, und sich das Messergebnis in einem Temperaturbereich befindet, den mein IR-Thermometer auch erfassen kann.


    Ich habe zwar noch keine Erfahrungen bei Außentemperaturen von über 25°C, allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, dass bei einer um 10-15°C höheren Außentemperatur Probleme auftreten sollen. Immerhin erzeugen die Halogenlampen Temperaturen weit über 100°C und die Lufttemperatur im Scheinwerfer dürfte auch mindestens bei 80°C liegen, da die Außentemperatur am Abbiegelichtdeckel bei 60°C lag (nach ca 10min). Da machen 25 oder 35°C Außentemperatur wohl auch kaum einen Unterschied. Meiner Meinung nach muss ein für Glühlampen konzipierter Scheinwerfer auch einen ausreichend großen Toleranzbereich haben, was die Hitzeresistenz angeht.


    Dennoch bin ich vorsichtig und kontrolliere vorerst die Scheinwerfer nach jeder Fahrt auf Überhitzungserscheinungen. Ich kenne natürlich auch das Foto von den milchigen Coronaringen eines E60 LCI nach Einbau von H11 mit 55W.
    Sollten sich bei mir doch irgendwelche Beschädigungen ergeben, die auf die H11 zurückzuführen sein könnten, werde ich das hier umgehend melden!
    Da ich allerdings noch jemanden kenne, der die Night Breaker Plus H11 schon seit einem knappen Jahr ohne Beschädigungen in seinem E93 verbaut hat, mache ich mir keine allzu großen Sorgen. Er hat zwar keine Spannungsanhebung, allerdings ist die Standardspannung beim E93 meines Wissens eh schon bei 13V, und damit ist der Unterschied zu 13,7V verschwindend gering.


    Fazit: ich bin zufrieden und bei mir kommt eigentlich auch kaum ein Wunsch nach weißen LEDs fürs TFL auf. Vermutlich werde ich in der Zukunft noch andere Möglichkeiten probieren, aber das ist dann eher mein Forscherdrang, als meine Unzufriedenheit. Die Night Breaker Plus geben ein brilliant-warmweißes TFL, das sehr edel (und nicht altbacken) aussieht. Und nachdem mittlerweile jede Baumarkt-Billig-Bastler-TFL-Lösung mit kaltweißen LEDs arbeitet, und ich mich daher ein bisschen an kaltweiß-LEDs sattgesehen habe, passt mir das so wirklich gut. Mal schauen, was in Zukunft noch so auf den Markt kommt für den E9x :)



    Fotos bei bewölktem Wetter habe ich schon vor ein paar Tagen beim Einbau gemacht und hänge ich an diesen Post an. Der Hintergrund ist leider sehr dunkel, und da sieht wohl jede TFL-Lösung gut sichtbar aus. Ich werde bald noch andere machen.


    Also:
    links die Osram Night Breaker Plus H11 mit 55W und rechts die Standard H8 mit 35W, TFL mit 13,7V. Der Unterschied ist hier nicht sehr deutlich. Night Breaker Plus + Spannungsanhebung ist allerdings deutlich heller und brillianter im Vergleich zu Standardbirnen mit Standardspannung. Ich habe auch Fotos von schräg vorne gemacht, damit man die Blickwinkelabhängigkeit gut erkennen kann. Das letzte Foto war in der Garage und stark unterbelichtet, damit man den Helligkeitsunterschied hier nochmal gut erkennen kann.

  • also nochmals Danke :thumbsup:
    dass der Reflektor nicht gut messbar ist, kann ich mir natürlich vorstellen..


    denke auch nicht, dass Außentemperatur eine so große Rolle spielen wird..
    Andererseits heizt sich der Scheinwerfer innen auch auf, wenn die sonne bei 36°C außentemperatur draufknallt..


    Und die Temperaturmessung eilt ja nicht :)


    Und den besten Vergleich bringt meiner meinung nach das Garagenfoto.. halt nur als Vergleich zwischen Osram/Standard
    dass des ned real ist, ist eh klar!


    falls du mal in wien unterwegs bist, meld dich vorher, dann kann ichs mir ja live ansehen :D


    danke für deine Mühe!
    und wenns wirklich probleme gibt, sind wir dir glaube ich alle dankbar, wenn du diese mit uns teilst :)

  • Natürlich heizt sich der Scheinwerfer auch bei Sonneneinstrahlung auf, unabhängig von der Außentemperatur. Ich glaube nur nicht, dass das eine sehr große Rolle spielt, bei den Temperaturen die alle anderen Glühbirnen im Scheinwerfer erzeugen ;)
    Aber mal schauen, die Praxis wirds uns zeigen...


    Ich hab übrigens grad 10min übrig gehabt und eine Standardbirne eingebaut (diesmal allerdings auf der Beifahrerseite, da ich da einfacher rankomme. Werde also heute Nachmittag, wenn ich was erledigen muss, damit rumfahren und dann messen bzw. Fotos machen. Ich schreib dir gleich ne PN.


    Ich finde eigentlich die Außenfotos sogar aussagekräftiger als das Garagenfoto, je öfter ich sie mir ansehe. Man sieht schon gut, dass die Osram heller ist.
    Ich denke aber, dass es bei einem Sonnenscheinfoto besser rüberkommt, da ich das Foto dann viel kürzer belichten kann, weil die Umgebung deutlich heller ist. Damit werden die Coronas am Foto dünkler und sind nicht mehr so überbelichtet und man sollte den Unterschied dann deutlich besser erkennen.

  • So!


    Ich habe heute die Temperaturentwicklung bei längerer Fahrt (ca 30min) beobachtet (IR-Messung am Deckel fürs Abbiegelicht), und Fazit ist:


    1.) rund 12°C mehr mit den NightBreaker Plus (NBP): nach insgesamt rund 35min warens auf der Fahrerseite (NBP) 82°C, auf der Fahrerseite (Standard H8) 67°C. Das sind zwar 15°C Differenz, ABER:
    2.) der Scheinwerfer auf der Fahrerseite wird um ein paar Grad wärmer, da der Scheinwerfer im Motorraum weniger Platz hat (zumindest beim 330i: unmittelbar dahinter der Luftfilterkasten), während auf der Beifahrerseite viel Luft dahinter ist. Das konnte ich feststellen, da ich nachher wieder auf beiden Seiten die NBP verbaut hab und es auch nach 35min Fahrt auf der Fahrerseite immer rund 3-5°C mehr waren als auf der Beifahrerseite.


    Es ist also eine höhere Wärmeentwicklung da, aber ich denke, das hält sich soweit im Rahmen, dass ich die NBP verbaut lasse. Wie schon gesagt, sollte doch irgendwas passieren, werde ich das umgehend hier schreiben.


    Jetzt noch ein paar Fotos bei Sonnenschein, leider erkennt man hier den Unterschied nicht so stark.
    In echt ist der Unterschied etwas deutlicher sichtbar (fragt mal Markus-E91 :D).


    Achtung, diesmal ist die Night Breaker Plus auf der Fahrerseite (also rechts) verbaut und die Standard H8 links, also genau seitenverkehrt zu den ersten Fotos.


    edit: die drei normal belichteten Fotos habe ich alle im manuellen Modus meiner Spiegelreflex mit exakt der selben Belichtung (ISO, Blende, Verschlusszeit) fotografiert, so dass es hier zu keinen Unterschieden kommt und die Fotos untereinander aussagekräftig sind.


    edit2: wie man am Schatten vielleicht erkennen kann, war die Sonne (mit Absicht) genau in meinem Rücken, hat also auf meinen Blauen direkt von vorne oben gescheint (ca 1530 Ortszeit). Ist also eine der "schlechtesten" Konstellationen für die Coronas. Dafür sind sie aber trotzdem noch gut sichtbar.

  • Danke Thomas!


    und ja kann ich bestätigen..
    Der innere Ring strahlt jetzt fast durchgehend hell.. beim standard hat man ja immer nur eine hell strahlende sichel


    gefällt mir sehr gut :super:
    aber live halt doch besser als auf den pics ;) vorallem ist der unterschied größer
    Vergleich zwischen Standard BMW und deiner Lösung werd ma auch noch schaffen :)

  • Ja, ich hoffe auch, dass wir das noch hinkriegen. Vielleicht interessiert ja den ein oder anderen hier der Unterschied zwischen Standard und meiner Konfig ;) Und dann sind Fotos sicherlich hilfreich, damit man ungefähr weiß, mit welcher Verbesserung man rechnen kann.

  • hi leute,


    ich verfolg das ganze hier auch schon ne zeit,
    hab grad folgenden Xenon Kit H8 gefunden...


    Xenon Kit H8


    Hat jemand mit sowas bzw. vl. genau dem Kit schon experimentiert bzw. Erfahrungen.
    Ich würds gern für die H8 Coronas verwenden, find aber nix gscheites drüber, bzw. nicht viel hilfreiches mit diversen suchfunktionen...


    vielleicht weiß ja wer von euch was


    lg aus OÖ