Bmw 335i Chiptuning auf 380PS

  • Also ich spiele nie bei keinem Kunden irgendwas auf was irgendein anderer Kunde bekommen hat, da ich es immer auf des jeweiligen Original Datei aufbaue welches der Kunde in seinem Fahrzeug hatte, ebenfalls nach einem Update bei BMW, spiele ich nicht das alte Tuning wieder auf, sondern mache ein neues tuning auf Basis des Updates !

    Das macht COBB genauso. Es gibt für jeden Software-Stand von BMW eine andere Software-Variante. Kann man auch auf deren Website nachlesen.

    Diese Flasher zum selber flashen sind gut für den Endkunden, haben wir auch im Programm, allerdings kannst du nie das rausholen / abstimmen wie direkt am Prüfstand, da du immer Vorsichtig sein musst, wartet mal ab bis die Fahrzeuge in ein gewisses alter kommen und die kleinen defekte los gehen. Soviel emails kannst du gar nicht beantworten.

    Die Autos sind überwiegend schon einige Jahre alt, den 335i mit N54 gibt es ja schon seit gut 6 Jahren. Probleme gibt es mit dem COBB-Gerät kaum, soweit ich das sehe, jedenfalls nicht mehr als mit anderen Formen des Tunings bzw. tendenziell sogar weniger, weil alles so intuitiv und einfach ist.


    Ob man auf dem Prüfstand noch mehr herausholen kann bei einer Individual-Abstimmung? Vermutlich schon. Dafür hat COBB ja den Access Tuner Pro, bei dem man genau das machen lassen kann. Von Prüfstand-Abstimmungen halte ich persönlich allerdings nicht sehr viel, da das Verhalten auf dem Prüfstand nicht viel über die Fahrbarkeit der Abstimmung aussagt.


    Ich würde allerdings mal behaupten, dass prozentual gesehen nur wenige Kunden so eine Individual-Abstimmung benötigen bzw. ordern würden, zumal die sog. "off-the-shelf"-Kennfelder schon sehr gut funktionieren.


    Alpina_B3_Lux

    Audi R8 V10 + BMW 530d xDrive F11 - Reinigung verkokter Einlaßventile: 335i / 135i [N54+N55-Motor] / 1M / Alpina B3 / 325i / 330i [E9x] / 523i / 528i / 530i / 535i [E60/F10] / Mini Cooper (S) schonend mit Walnuß-Granulat-Strahlverfahren durch Werkstatt in Luxemburg (Nähe Trier) - PN f. Details

  • Jetzt mal so generell, wenn man alle renomierten Tuner vergleicht... Können die denn soviel unterschiedlich machen in ihrer Abstimmung???
    Ich meine, ich hab sowas noch nie gesehen, wie die Entwicklung da abläuft aber an wieviel (haupt)Parametern kann man denn da "Spielen" bei der Kennfeldoptimierung?

    Ich möchte eben nochmal die Aussagen hier Aufgreifen, die besagen, dass es unter 1500€ ja sogar unter 1000€ locker geht... Unterscheiden sich diese Produkte/SWs denn wirklich voneinander?

  • Ich waage mal die Behauptung, dass die COBB Files teilweise sogar besser sind als diese, die man für teures Geld beim Tuner bekommt.

  • eine Einzelabstimmung brauchen natürlich die wenigsten, allerdings ist so eine Messung einfach interessant für alle , Tuner und Kunde, da hier gerade einige Dinge mitgemessen werden wie Lambda und Ladedruck und das wird dann an das Fahrzeug angepasst. Gerade im JB4 Forum, lese ich nur von Problemen .... Aber das muss der Kunde natürlich selber wissen was er möchte.


    Gestern bei einem JB4 mitgefahren, 1 mal durchbeschleunigt, gleich Notlauf .... der andere hats auch wieder rausgeworfen ... also so super kann das ja alles nicht sein ( Auf das JB4 bezogen )

  • Was gut/schlecht ist muss schlussendlich jeder für sich entscheiden....


    Aber an wieviel (haupt)Parametern kann man denn da "Spielen" bei der Kennfeldoptimierung?

  • so 4-5000 ?

  • Nur mal ein kleiner Auschnitt ....

  • Das macht COBB genauso. Es gibt für jeden Software-Stand von BMW eine andere Software-Variante. Kann man auch auf deren Website nachlesen.

    Nein, COBB hat ca 18 Derivate, welche auch hauptsächlich aus dem US Markt kommen. Das ist nur ein Bruchteil vom dem was global, insbesondere in der EU im Umlauf ist! COBB nutzt die ECU Kennung auch nicht zur individuellen Abstimmung, wie beispielsweise der Berücksichtigung der individuellen Bauteileschutzkennlinien, sondern lediglich zum "Hacking". Mit "Hacking" meine ich hier das Überschreiben der geschützten original ECU, damit dies - wie beworben - einfach via ODB vonstatten gehen kann.

    Die Diskussion über etwaige Probleme wurde schon bei den Piggy-Boxen geführt. Im US Markt angeblich 100Tfach bewährt und hier werden 100 Seitige Threads mit massivsten Problemen gefüllt... was, wenn man weiß wie diese Gerätschaften arbeiten, auch nicht überraschend ist. Letztendlich muss man sich eben von seriennaher Standfestigkeit über 325T KM hinweg mit Normleistung unter allen Bedingungen, etc eben verabschieden.


    Stutzig machen sollte bei COBB, dass hier die Kennlinien teils mit Trial&Error und Reverse-Engineering (lt eigener Aussage) entstanden sind... man hatte eben keinen Zugriff auf Applikateure, bzw deren Files/Dokumentationen. Wenn man sich dann die resultierenden Drehmomentskurven anschaut, sieht man wohin das führt... das muss aber jeder für sich bewerten.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.