320si neuer Motor

  • Hey danke für die vielen neuen antworten,
    hatte eher damit gerechnet, dass jeder genervt von dem Thema ist. Aber mir ists eigentlich sehr wichtig.
    Nach den ersten Beiträgen dachte ich eigentlich ich sollte ihn ziemlich sicher weggeben.


    e90 320si
    Du weisst das ziemlich sicher mit dem nachbessern? Also im Prinzip bauen sie mir jetzt den 150PS i motor ein oder wie? und das was eigentlich das besondere am si ist, ist nun nichtmehr ?
    Naja der Motor is ja schon bestellt und wird eingebaut und so denk ich hab ich wenigstens wieder neu Garantie.
    Wartezeit auf den Motor war glaub ich ca 1 Woche


    Meiner hatte ja auch erst vor kurzem die 70k erreicht und dann fing es Problem an.
    Also du würdest deinen verkaufen, nach der Reperatur? warum denn, wenn doch nachgebessert wurde?
    Ja ich krieg das Auto ja auch von meinem Vater und der hat ihn damals auch neu geholt, wo auch nix bekannt war, nun nach der Reperatur sollte ich den kriegen. Wir dachten halt, dass es wohl eher Pech war mit dem Motor und waren froh dass wir nach 6 Jahren immernoch 40% Kulanz von BMW und 20% vom Händler bekommen. Also deiner Meinung nach sollte ich verkaufen?



    Ansonsten kennt denn hier irgendwer jemanden, der den si BEHALTEN hat nach dem Austauschmotor? und Schon wieder viel gefahren ist und das Problem von vorne anfing?
    Hab auch iwo gelesen, dass bei einigen ein Softwareupdate etwas geholfen hat.


    Bin mir extrem unschlüssig was ich machen soll, eigentlich ists ja ein sehr schönes Auto.


  • Ja mir hat er es so erzählt und das kann ich nur so weitergeben.
    Nein sie bauen dir keinen Motor vom "normalen" 320i mit 150 PS ein. Dazu ist einfach die Motorcharakteristik viel zu verschieden und es müsste so viel anderes Zeugs noch geändert werden. Hab mir das auch schon mal überlegt gehabt einen Motor vom normalen 320i einzubauen, aber das kannst so schnell vergessen wie es dir wieder eingefallen ist. Der Motor und alles drum und dran ist einfach komplett verschieden.


    Mit der Wartezeit von nur einer Woche hast du ja ziemliches Glück gehabt. Gibt viele User die ein halbes Jahr oder länger warten mussten.
    Wie ich auch geschrieben hab wird nicht der komplette Motor getauscht ! Es wird nur das "Zylinderkurbelgehäuse mit Kolben" getauscht. Alles andere bleibt wie es ist ! So zumindest bei der Selfmade Reperatur des Herrn aus der Nachbarschaft. Normalerweise tauscht BMW immer den kompletten Motor.


    Du hast ja auf den neuen Motor auch wieder 2 Jahre Garantie, also würd ich mir vorerst nicht so viel Sorgen machen sondern erstmal kucken wie sich der neue Motor verhält. Aber vor kurzem hat es auch einen User erwischt der nie Kaltstartprobleme gehabt hat. Er hat aber glaub ich immerhin ca 110k km auf die Uhr gebracht. Rekordverdächtig :thumbup:


    Meiner hatte ja auch erst vor kurzem die 70k erreicht und dann fing es Problem an.


    Also du würdest deinen verkaufen, nach der Reperatur? warum denn, wenn doch nachgebessert wurde?


    Ja ich krieg das Auto ja auch von meinem Vater und der hat ihn damals auch neu geholt, wo auch nix bekannt war, nun nach der Reperatur sollte ich den kriegen. Wir dachten halt, dass es wohl eher Pech war mit dem Motor und waren froh dass wir nach 6 Jahren immernoch 40% Kulanz von BMW und 20% vom Händler bekommen. Also deiner Meinung nach sollte ich verkaufen?


    Ich trau den ganzen Nachbesserungen immer nicht. Meistens wenn 1 Fehler behoben wird treten 2 neue auf. Klar kann nun endlich Ruhe sein, aber ich könnt trotzdem nicht ohne weiter Hintergedanken mit dem Auto fahren. Ein bisschen murmlig wird einem immer sein.
    Dass du immerhin 40% Kulanz von BMW und 20% vom Händler bekommst ist erstaunlich. Einigen wird trotz aller Service bei BMW gar nichts beigesteuert ! Würd mich mal fragen an was das liegen könnte, da ja jeder Kulanzantrag über München läuft. Liegts an der Bearbeiterin ? Das Alter kann es ja sicherlich nicht sein, da der SI ja nur 2006 gebaut wurde und somit ja eigentlich eh aus der Kulanz fallen würde, da entweder 4 Jahre oder 100k km !
    Die Entscheidung liegt bei dir, ob du verkaufst oder nicht. Die kann ich dir nicht abnehmen .. aber ich würde mal an deiner Stelle bei der Niederlassung oder direkt bei BMW nachfragen was an diesem Motor jetzt anders ist. Vielleicht haben Sie dir ja doch wieder den selben eingebaut und wollen dich in 80k km wieder als Kunden sehen ? Mich würds nicht mehr wundern ..


    Ich fahr am Mittwoch zum Gardasee .. ich bete jeden Tag, dass es mir nicht genau jetzt da passiert. Nachm Urlaub werd ich ihn ins Netz stellen.


    Hab auch iwo gelesen, dass bei einigen ein Softwareupdate etwas geholfen hat.

    Das Softwareupdate hat bei den Kaltstartproblemen geholfen. Bei einigen kamen diese aber trotzdem nach einiger Zeit wieder. Der User Ric3 hier im Forum hatte seinen SI immer auf neuesten Stand und hat daher von den Kaltstartproblemen gar nichts mitbekommen. Das hat ihm aber trotzdem nicht vorm Motorschaden verschont, aber er konnte es wohl dadurch ein bisschen raus zögern, weil es ihm erst bei ca 110k km passiert ist.
    Meiner hat sie auch fast jeden Tag. So schlimm, dass er gar nicht anspringt war es bei mir bisher noch nicht. Ich hab mich mit der Zeit einfach dran gewohnt, aber das ist das Zeichen dafür, dass es auch bei mir in absehbarer Zeit passieren wird.


    An deiner Stelle würd ich Ihn jetzt einfach mal fahren und kucken wie sich der Motor verhält. 2 Jahre Garantie hast du ja.
    Kauf dir noch den Performance ESD ran. Der lässt alle Sorgen ausblenden :thumbsup:


    Hoff ich konnt dir ein bisschen weiter helfen.


    Gruß

    Gruß


    Mike


    E90 320si 2011-2012 / E90 335i LCI N54 2012-2016 / E90 M3 LCI 2016-



    Einmal editiert, zuletzt von Mike35i ()

  • Sorry, dauerte etwas mim antworten.
    Warte nur auf nen Anruf dann kannsch ihn aus der Werkstatt (wahrscheinlich heute) abholen und dann gehört er mir ;)


    Zitat

    Ja mir hat er es so erzählt und das kann ich nur so weitergeben.


    Nein sie bauen dir keinen Motor vom "normalen" 320i mit 150 PS ein. Dazu
    ist einfach die Motorcharakteristik viel zu verschieden

    Nein so meinte ich das nicht, an dem Motor war ja etwas besonders gegenüber dem normalen i und so wie ich dich verstanden hatte, hat man das nun wieder rückgängig gemacht? Also ist er wieder wie ein normaler oder wie?


    Ja, scheinbar:) Ok, aber das wäre ja nun nur etwas günstiger als der komplett neue Motor, wie ich den nun kriege und immerhin wieder 2 jahre Garantie 3tes Jahr Kulanz.


    Zitat

    Du hast ja auf den neuen Motor auch wieder 2 Jahre Garantie, also würd
    ich mir vorerst nicht so viel Sorgen machen sondern erstmal kucken wie
    sich der neue Motor verhält. Aber vor kurzem hat es auch einen User
    erwischt der nie Kaltstartprobleme gehabt hat. Er hat aber glaub ich
    immerhin ca 110k km auf die Uhr gebracht. Rekordverdächtig

    Ja 68k km waren wohl auch noch ganz ok, hab bei einigen gelesen die hatten schon bei 30k den mist. Aber ja ich werd das Auto wohl nun doch behalten, hab hin und her abgewägt und iwie fand ichs zu verlockend ein limitiertes Auto zu haben:) auch wenn im Prinzip die Unterschiede minimal sind.
    Die Frage warum wir nochmal so viel Kulanz bekommen, vermute mal, weil meine Eltern da grad auch nen neuen BMW holen wollten, darum bekomm ich ja den si. Ausserdem war der si ja kurz vorher wegen den Problemen in der Werkstatt und da haben sie uns nen neues Steuergerät aufs Auge gedrückt, lustigerweise zuerst nichtmal das neue eingebaut sondern wieder das alte usw.
    Denke mal deswegen kamen die uns sehr entegen mit der Kulanz.


    Zitat

    An deiner Stelle würd ich Ihn jetzt einfach mal fahren und kucken wie sich der Motor verhält. 2 Jahre Garantie hast du ja.


    Kauf dir noch den Performance ESD ran. Der lässt alle Sorgen ausblenden

    Ja, so werd ichs nun auch erstmal machen, die 2 Jahre sowieso und evtl konnte ich bis dahin in Erfahrung bringen, wie sicher der neue Austauschmotor ist.
    Performance ESD gibts grad ne Sammelbestellung, is aber bisschen teuer ;) also vorerst wohl nicht ;)



    Zitat

    Hoff ich konnt dir ein bisschen weiter helfen.

    Konntest du sogar sehr. Danke nochmal.



    Ich werd dann auch mal iwie über den Meister der Werkstatt vllt erfahren, was an dem neuen Motor denn geändert wurde und meld mich dann hier ;)

  • Nein so meinte ich das nicht, an dem Motor war ja etwas besonders gegenüber dem normalen i und so wie ich dich verstanden hatte, hat man das nun wieder rückgängig gemacht? Also ist er wieder wie ein normaler oder wie?


    Sry dauerte auch etwas mit dem Antworten war nämlich mit meinem SI in Italien .. zum Glück keinerlei Probleme ;)
    Der Motor ist um einiges anderes aufgebaut wie der des normalen 320i ..


    Mach dir da nicht so viele Gedanken wie der Motor aufgebaut ist, aber wenn du dennoch so daran interessiert bist dann hier eine Beschreibung des SI´s (Quelle BMW)


    Kernstück des exklusiven Editionsmodells ist das Hochdrehzahl-Triebwerk mit vier Zylindern und 2,0 Litern Hubraum,
    der bei 7000 U/min 127 kW/173 PS leistet und bei 4250 U/min ein Drehmoment von 200 Nm bereitstellt.
    Gegenüber
    der Großserienversion wurde die Zylinderbohrung um 1,0 mm (85 mm)
    vergrößert und gleichzeitig der Hub um 2,0 mm (88 mm) verkleinert. Die
    Kolben laufen anstatt in eingegossenen Graugussbuchsen in gefügten
    Buchsen aus einer speziellen Aluminiumlegierung. Der Kurbeltrieb
    unterscheidet sich außerdem durch steifere Pleuel sowie eine verstärkte
    Bedplate-Konstruktion.
    Bei der Konzeption des Hochdrehzahl-Aggregats
    verzichteten die Motorenentwickler auf den vollvariablen Ventiltrieb
    VALVETRONIC. Sie haben statt dessen auf eine konventionelle
    Ventilsteuerung mit zwei obenliegenden Nockenwellen, Schlepphebeln und
    vier Ventilen pro Zylinder zurückgegriffen. Durch den Entfall
    zahlreicher bewegter Bauteile garantiert der Ventiltrieb sowohl im
    Editionsmodell, als auch im Renneinsatz eine hohe Steifigkeit und
    Präzision selbst bei extrem hohen Drehzahlen.


    Komponenten aus der Formel-1-Fabrik:
    Der
    Zylinderkopf ist eine komplette Neukonstruktion. Die Gussrohlinge dafür
    entstehen in der Formel-1-Gießerei im BMW Werk Landshut.
    Computergesteuerte Werkzeugmaschinen bearbeiten die Ein- und
    Auslasskanäle sowie die Brennräume mit höchster Präzision und
    Oberflächengüte. Dies führt zusammen mit den größeren Ventilen und den
    angepassten Flanschkonturen auf der Ein- und Auslassseite für die
    optimale Gemischbildung. Spezielle Zündkerzen leiten schließlich, von
    Einzelzündspulen gesteuert, die Verbrennungsvorgänge ein.
    Zur
    Leistungssteigerung um 17 kW/23 PS trägt auch die von 10,5 auf 11,0 : 1
    erhöhte Verdichtung bei. Der Motor kann aber nach wie vor mit
    Superbenzin (95 ROZ) befeuert werden.
    Formel-1-Technologie verbirgt
    sich aber auch in anderen Motorkomponenten, wie zum Beispiel den
    Schlepphebeln. Sie werden nach einem Verfahren beschichtet, das speziell
    für die BMW Formel-1-Motoren entwickelt wurde.
    Der Vierzylinder im
    neuen Sondermodell erreicht sein Leistungsmaximum von 127 kW/173 PS bei
    7000 U/min. Die Höchstdrehzahl ist auf 7300 U/min begrenzt. Durch die
    Sauganlage mit variablen Saugrohrlängen (DISA) und variabler
    Nockenwellen-Verstellung (Bi-Vanos) steigt das Drehmoment gleichmäßig
    bis zu einem Maximum von 200 Nm an, das bei 4250 U/min bereit steht.
    Um
    der hohen thermischen Belastung im Rennsporteinsatz Rechnung zu tragen,
    wurde die Kühlmittelführung besonders im Zylinderkopf durch große
    Querschnitte optimiert. Der Wasserkühler der Sechszylinder-Modelle sorgt
    für einen ausgeglichenen Wärmehaushalt.
    Einen wichtigen Beitrag zur
    Gewichtsreduzierung von etwa 10 kg im Vergleich zum BMW 320i leistet die
    Zylinderkopfhaube aus Karbonmaterial CFK. Dieses Bauteil in Sichtoptik
    demonstriert nicht nur die Nähe zum Motorsport, sondern senkt durch Gewichtseinsparungen am höchsten Punkt gleichzeitig den Motorschwerpunkt ab.
    Die
    Motoren werden im Motorenwerk Hams Hall von Spezialisten überwiegend
    von Hand montiert und anschließend in den Montageprozess im BMW Werk
    München eingesteuert.


    Sportlich ambitionierte Fahrer wissen es
    außerdem zu schätzen, dass sich beim Gaswegnehmen eine im Vergleich zu
    Motoren mit VALVETRONIC stärkere Bremswirkung des Motors einstellt.
    Dieser Umstand ist darauf zurückzuführen, dass die Laststeuerung über
    eine konventionelle Drosselklappe erfolgt.


    Um der gesteigerten
    Motorleistung Rechnung zu tragen, ist der BMW 320si mit einer größeren
    Bremsanlage ausgerüstet. Vorne und hinten sorgen innenbelüftete
    Scheibenbremsen mit 16 Zoll Durchmesser für optimale Verzögerung.
    Außerdem ist das Fahrzeug mit größeren Radlagern bestückt.

    Gruß


    Mike


    E90 320si 2011-2012 / E90 335i LCI N54 2012-2016 / E90 M3 LCI 2016-



  • Hi, fahre auch einen SI.
    Ein bekannter hat mir gesagt, wo er am letzten Wochenende hinter mit auf der Autobahn gefahren ist, dass bei mir ein wenig blaucher Rauch aus dem Auspuff gekommen sei.
    Heute habe ich mal nachgesehen und aussen hinter gesehen und dabei Gas gegeben. Es kam tatsächlich ein wenig blauche Rauch.
    Beim 2. mal wieder aufs Gas, dann kam aber nichts mehr.
    Soll ich mir jetzt gedanken machen, bzw. mal zu BMW fahren?
    Übrigens km Stand knapp unter 70000. :S

  • Hi, fahre auch einen SI.
    Ein bekannter hat mir gesagt, wo er am letzten Wochenende hinter mit auf der Autobahn gefahren ist, dass bei mir ein wenig blaucher Rauch aus dem Auspuff gekommen sei.
    Heute habe ich mal nachgesehen und aussen hinter gesehen und dabei Gas gegeben. Es kam tatsächlich ein wenig blauche Rauch.
    Beim 2. mal wieder aufs Gas, dann kam aber nichts mehr.
    Soll ich mir jetzt gedanken machen, bzw. mal zu BMW fahren?
    Übrigens km Stand knapp unter 70000. :S

    Du machst dir jetzt erst Gedanken ?
    Erwischen wird es uns alle, ob du willst oder nicht.


    Zu BMW kannst du klar fahren, aber das einzig sinnvolle was du da machen kannst ist deinen Si abzustellen und einen anderen BMW mitzunehmen.


    Gestern als ich vom Urlaub zurück kam hab ich 2 Dellen entdeckt die mir wohl jemand aufm Campingparkplatz reingemacht hat. Motorhaube lag voll mit Glassplitter und daneben ne zerbrochene Flasche. Wollte jetzt eigentlich nachm Urlaub versuchen ihn zu verkaufen, aber jetzt hab ich wieder die Kacke mit den Dellen. Das Auto hat einfach einen Fluch !! Letztes Jahr ist mir einer ans parkende Auto in den Kofferraum gefahren und abgehauen.


    Steigt aus dem Auspuff blauer Qualm auf, liegt das meist an
    unverbranntem Kraftstoff oder Motoröl in den Abgasen. Das kann viele
    Ursachen haben - von hohem Kraftstoffanteil im Abgas beim Kaltstart, was
    harmlos ist, über Undichtigkeiten im Ölkreislauf bis hin zu schlechter
    Spritzerstäubung durch Materialverschleiß.


    Können gute Anzeichen dafür sein, dass es bei dir bald so weit ist. Wundern brauchst du dich aufjedenfall nicht. Genauso wenig wie ich es tue wenns mir passiert, aber was soll ich machen ? Ich habs momentan nicht über, dass ich ihn für nen Spotpreis drangeben könnt und mir was "neues" zulegen könnt. Verkaufen ist so gut wie unmöglich. Vielleicht findet sich aber doch ein Idiot wie ich es damals war und nimmt mir die Mühle ab. Nicht jeder macht sich vorm Kauf im Internet schlau ..

    Gruß


    Mike


    E90 320si 2011-2012 / E90 335i LCI N54 2012-2016 / E90 M3 LCI 2016-