LLK Sammelbestellung - Spezialanfertigung von AVG (Schweizer) - Einautipps Seite 24 - Erste Logs Seite 26

  • Das ist doch hier garnicht die Frage.


    Alles was ich wissen will ist, warum der Durchmesser schmäler und was das aus der technischen Sicht bringt.


    Sicherlich kann der LLK bauen aber Forge, AMS, Wagner und die anderen können das ebenfalls ganz gut.


    Dabei geht es jetzt auch nicht ob ich 2 oder 20 tsd. Euro in meinen Wagen bereits gesteckt habe.

  • Glaube Schellen und schläuche werden mitgeliefert. Hat wohl denn kleineren Durchmesser als das Originale


    ich dachte der LLK wird plug and Play montiert , jetzt ist die Rede von schellen und schläuche :thumbdown:

    Einmal editiert, zuletzt von ALPINAB3S ()

  • Zitat

    ich dachte der LLK wird plug and Play montiert , jetzt ist die Rede von schellen und schläuche :thumbdown:


    Sorry, aber ich kenne keinen Aftermarket Ladeluftkühler, welcher keine neuen Schläuche und Schellen hat. Die Originalschläuche sind nicht wirklich der Hit.

  • Sorry, aber ich kenne keinen Aftermarket Ladeluftkühler, welcher keine neuen Schläuche und Schellen hat. Die Originalschläuche sind nicht wirklich der Hit.


    glaube der kleine wagner ist so :thumbup:

  • Den Durchmesser zu reduzieren bringt hier Aufgrund des größeren Volumens, im Vergleich zum Serien LLK, bestimmt keine Nachteile aber auch keine Vorteile.
    Ein gleicher Durchmesser wäre vielleicht effektiver gewesen?!

  • Denken ist, wie du selbst bereits gesagt hast, nicht wissen.


    Es gibt mehrere Möglichkeiten warum der Durchmesser etwas verkleinert wurde. Logisch für mich wäre das Ziel die Fließgeschwindigkeit der Luft am Ausgang des LLK's zu erhöhen. Eine weiterer Vorteil könnte sein, dass der LLK schneller "voll" wird.


    Aber ich weiß es leider auch nicht. Aber warum sollte ein renommierter Hersteller für Rennsportteile hier eine Drossel verbauen? Die Ingenieure werden sich schon etwas dabei gedacht haben.

  • danne


    Hast du irgendwelche Unterschiede bemerkt bei dem LLK? Besserer Durchzug, beschleunigung?


    Du hast JB4 verbaut? Wenn ja, hast du mehr psi erreicht?

  • So zum Vergleich Turbozentrum Berlin bietet seit kurzem auch einen interessanten Ladeluftkühler.
    Warum ist der so Teuer trotz Bar & Plate Netz?
    Kann man den mit dem Schweizer vergleichen?
    http://www.turbozentrum.de/lad…ade-bmw-135i-335i/a-1852/
    Großer Ladeluftkühler für Serieneinbauplatz. Schläuche, Leitungen, etc bleiben erhalten. Bessere Kühlleistung und damit mehr Leistung. Zwingend erforderlich bei Leistungsgesteigerten Fahrzeugen. Durch unsere Hochleistungsnetze haben Sie den besten Wärmeaustausch. Es gibt diverse Anbieter, welche Ihnen etwas von besseren Netzen erzählen. Betrachtet man diese allerdings im Inneren und nicht nur von außen, erkennt man die billige Bauweise und den Qualitätsunterschied. Wir bieten Bar-and-Plate Netze an, welche immernoch den besten Wärmeaustausch bieten !


    Keine Arbeiten an Frontschüze notwendig, da der Serieneinbauplatz verwendet wird. Unter Umständen müssen innenliegende Kotflügelkanten umgebogen oder abgeschnitten werden.


    TÜV-Gutachten / ABE in Vorbereitung !

  • Mit denen habe ich noch am Freitag telefoniert weil ich da was anderes bestellt habe. Und da habe ich Sie auf den LLK angesprochen. Man hat mir gesagt (Hr. Schini) das die mal einen im Sortiment hatten aber diesen nicht mehr anbieten. :?:


    Und selbst bei dem LLK vom Turbozentrum Berlin ist zu sehen das die Anschlüsse gleich breit sind wie die originalen vom durchmesser her.