Und selbst bei dem LLK vom Turbozentrum Berlin ist zu sehen das die Anschlüsse gleich breit sind wie die originalen vom durchmesser her.
vlt kann wooderson über den kleineren Durchmesser vom Schweizer Ladeluftkühler was sagen
Und selbst bei dem LLK vom Turbozentrum Berlin ist zu sehen das die Anschlüsse gleich breit sind wie die originalen vom durchmesser her.
vlt kann wooderson über den kleineren Durchmesser vom Schweizer Ladeluftkühler was sagen
Mit denen habe ich noch am Freitag telefoniert weil ich da was anderes bestellt habe. Und da habe ich Sie auf den LLK angesprochen. Man hat mir gesagt (Hr. Schini) das die mal einen im Sortiment hatten aber diesen nicht mehr anbieten.
Und selbst bei dem LLK vom Turbozentrum Berlin ist zu sehen das die Anschlüsse gleich breit sind wie die originalen vom durchmesser her.
Du meinst der Rechte Anschluss (beifahrerseite) ist größer vom Durchmesser?
Ja wie soll das den dann angeschlossen werden beim Schweizer?
Nein nicht rechts, beide kleiner als beim originalen!
[Blockierte Grafik: http://i1017.photobucket.com/albums/af296/mastyle11/Foto2.jpg]
Nein nicht rechts, beide kleiner als beim originalen!
[Blockierte Grafik: http://i1017.photobucket.com/albums/af296/mastyle11/Foto2.jpg]
ich denke der durchmesser von den schweizer llk anschlüßen hat den selben durchmesser vom original ladeschlauch, dadurch braucht man nur ein silikonschlauch drauf zu machen und gut is. wäre der durchmesser so groß wie der vom original LLK dann müsste man einen silikon schlauch der an einer seite einen größeren durchmesser als die andere. ich glaube dass alle llk die nicht plug and play sind einen kleineren durchmesser haben. das ist meine theorie
Beim Forge LLK sind die Anschlüsse auch kleiner, hier bei dem Bild deutlich zu sehen:
http://farm3.static.flickr.com…3879349833_239ab75174.jpg
Und beim Wagner ist der eine Anschluss größer aber siehe den Schlauch der mitgeliefert wird, wie der von groß auf klein vom Durchmesser wird.
Meiner Meinung nach passt das schon alles
Gratulation, dass dafür jetzt ne 3 Seiten Diskussion nötig war
Die Diskussion um Rohrdurchmesser ist eigentlich nicht sehr zielführend. Ohne das Gesamtkonzept zu kennen, also die Abstimmung wie Rohre und vor allem Seitenkästen die Luft lenken und damit die Anströmung des Netzes funktioniert, kann man auch auch nicht bewerten ob der gewählte Durchmesser sinnvoll ist. Wie schon erwähnt kann man mit dem Durchmesser direkt die Fließgeschwindigkeit und Innendruck zielgerecht beeinflussen. Soweit mir bekannt ist haben die Rohre einen Durchmesser von 60mm und sind um ca 80 grad angewinkelt.
Es macht auch wenig Sinn sich wegen dieser Details an AVG zu wenden, da Konstruktion und Fertigung von Schweizer kommt. Die Firme stellt eigentlich keine Tuningprodukte her sondern fertigt für den Rennsport. Hier müssen die Komponenten vollständig funktionieren und nicht optisch beeindrucken. Hr. Schweizer ist eigentlich recht auskunftsfreudig, im Zweifel kann man sich gerne direkt an ihn wenden.
Der LLK wird schon gut sein.
Macht euch da mal keinen Kopf, und wegen Bezahlung etc. würd ich mir auch keine Sorgen machen..
P.S.
Habe mir den Forge-LLK bestellt
Preis?
War etwas teurer!