TÜV trägt 15mm Distanzscheiben an E93 LCI NICHT ein (BILD S.2)



  • Vom ersten Gedanken her fast richtig, aber leider nicht ganz zu Ende gedacht. Wir haben es hier
    ja nicht mit einer Starrachse zu tun, sondern mit oberen und unteren Querlenkern, richtig?


    Dein Gedankengang würde voraussetzen, dass die Kraft auf Höhe der Radmitte angreift. Das tut sie
    aber leider nicht.


    Drück mal gedanklich unten auf Fahrbahnhöhe das Rad nach innen (oder mach es bei einem Modell-
    auto wenn du eins hast). Du wirst sehen, es kommt unten rein und oben raus, der/die oberen QL
    werden auf Zug belastet.


    So ist es auch beim realen Auto. Und deshalb wandert das kurvenäußere Rad oben nach außen.
    Und da es gleichzeitig einfedert verschärft das die Situation noch und deshalb braucht man diese
    Luft.


    Das sind ein paar Millimeter bei flottem Kurvenräubern. Übrigens kann sich sogar noch die Felge
    um ein Millimeterchen verwinden (fällt aber weniger ins Gewicht).


    Die 6 mm, die der TÜV üblicherweise fordert, sind also sicher nicht zu viel. Selbst damit kann es
    noch schleifen. Es hängt u.a. auch davon ab wie ausgenudelt die Achsgummis sind.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ich habe auch nicht gesagt, dass er dadurch die Zulassung behält. Und wenn er auf Nummer sicher gehen will, dann soll er sich doch einfach ein paar neue Platten kaufen. Wie gesagt, bei uns in Österreich wird die Suppe nicht so heiß gegessen, wie sie gekocht wird. Von der rechtlichen Seite ist es illegal, dass ist mir schon klar. Und wenn die Prüfer bei euch in Deutschland so genau sind, dann würde ich auch neue kaufen.


    Ich schildere nur kurz, wie bei uns so eine Zulassung durchgeführt wird.
    1. Auto umbauen
    2. Mit den Prüfberichten zu einem privaten staatlich geprüften Zivilgutachter, oder Landesregierung vorfahren
    3. Prüfbeläge der einzelnen Teile mitnehmen (Alufelgen, Platten, etc.)
    4. in meinem Fall, ging der Zivilgutachter einmal rund ums Auto. Anschließend demontierte er eine Felge, prüfte ob die Stempel an den Felgen und Platten vorhanden sind, Rad rauf...fertig
    5. 1 Monat später erhielt ich den Bescheid
    6. Die anschließende jährliche KFZ-Überprüfung findet dann in einer Kfz-Werkstatt des Vertrauens statt. In meinem Fall bei einem BMW Händler, eh klar. Und da interessiert es wirklich keinen ob die Felgen etc. eingetragen sind. Jedenfalls wurde ich noch nie darauf angesprochen.



    Also kurz nochmals, Platten abdrehen:


    RECHTLICH=NEIN
    von der praktischen Durchführung bzw. Haltbarkeit nach dem abdrehen sicher kein Problem

  • Hier haben wohl n paar n sprung in der schüssel....
    sowas einzugehen....
    das ganze könnt ihr in einer Minute erledigen...
    alte bei ebay reinstellen neue kaufen!


    verlust: max 20 EUR....


    und dafür ne erloschene Betriebserlaubnis? :D
    das halt ich für geistig leicht unterentwickelt...
    20 EUR die kann ich auch mal am Montag abend versaufen.... :whistling:

    B///MW

    Zitat

    (22:28:31) justen: Greislig heißt in Bayern ned hässlich sondern schon schön aber ned vooooll schön


    Zitat

    (20:31:05) chief: ist waffels papa ein waffeleisen?



  • :dito:

  • the bruce:


    ich gebe zu, das war eine recht vereinfachte, reduzierte Betrachtung, die Komplexität der HA
    mit Führungslenker, Spurlenker, Längslenker und oberem / unterem Querlenker nicht berücksichtigend.


    ebenso bin ich von noch nicht ausgelutschten Lagern des Fahrzeugs vom TE ausgegangen.


    ein weiterer Aspekt, warum manch Prüfer auf 6 mm Abstand besteht wird / könnte sein,
    dass Reifen verschiedener Hersteller bei gleicher Grössenbezeichnung etwas unterschiedlich in den Abmessungen ausfallen.


    es müssen mMn trotzdem einige Faktoren zusammen kommen und sich quasi aufschaukeln, wenn 4 mm nicht reichen.

  • Ja das denke ich auch.


    Der P Zero hat halt diese große Felgenschutzflanke.


    Aber da diese hinten eh runter sind und ich komplett auf non RFT S1 Evo umsteigen will, dacht ich ich mach's besser noch mit dem P Zero, weil ja der S1 Evo angeblich so breit bauen soll :) Nicht dass es dann erst recht nix mehr wird.


    Habe jetzt jemanden der mit die Platten einträgt. "Hauptsache es schleift nix" Aussage des Prüfers :thumbsup:


  • Hab die gleichen Felgen und 10mm va und 10mm ha. Hätte aber auch gern 15mm Patten.


    Meine Frage, hast du bei dir am Innenkotflüge (Kunsstoff) was gemacht? Bei mir würde der Reifen schon am Kunststoff streifen bei 15mm, denk ich.

    "Vernünftige Autos werden vom Antrieb geschoben, nicht gezogen !!!"



  • Mein Reden. :thumbup:



    ein weiterer Aspekt, warum manch Prüfer auf 6 mm Abstand besteht wird / könnte sein,
    dass Reifen verschiedener Hersteller bei gleicher Grössenbezeichnung etwas unterschiedlich in den Abmessungen ausfallen.



    Der Aspekt ist nicht verkehrt. Der Prüfer will ja keine Fabrikatsbindung eintragen
    und es muss auch mit anderen Reifen passen. Außerdem kann niemand wissen wie
    zukünftig auf den Markt kommende Reifenmodelle ausfallen.


    Leider hat der TE von all dem nichts verstanden. :whistling:

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ist in Ordnung thebruce.


    Ich habe das ganze schon verstanden, Sinn von diesem Thread war es ja evtl. anderen LCI Fahrern mitzuteilen, dass es mit 15ern hinten nichts wird oder um evtl. eine Lösung zu finden.


    Danke für die Antworten und die Erklärungen.


    Nur wenn ich eins nicht brauchen kann, dann ist das diese extreme Überheblichkeit und Arroganz die manch User einem entgegenbringt.


    Wir sind alles nur Menschen mit einem gemeinsamen Hobby und wenn man Fragen hat oder Hilfe braucht dann ist das Forum die perfekte Anlaufstelle.


    Oder etwa nicht?


    Gruß Pascal.