@ nm335
danke dir, ich selber wollte so nen beitrag garnicht kommentieren !!!
gruss mario ;))
@ nm335
danke dir, ich selber wollte so nen beitrag garnicht kommentieren !!!
gruss mario ;))
Ich hab in meinen E91 335i (M-Paket) ein Bilstein Fahrwerk (B12) einbauen lassen und von DS Motorsport eine Kennfeldoptimierung (380 PS, 520 Nm und Vmax >280 Km/h). Zusätzlich einige Carbon Parts. Meine Kiste.
Das Fahrwerk ist ca. 15-20 mm tiefer als das M-Fahrwerk. Der Fahrkomfort hat sich kaum verändert. Jedoch wurden die Wankbewegung merklich verringert. Dies ist besonders auf kurvigen Strecken sehr angenehm. Du must dir aber auch im Klaren sein, dass du auch - wie ich selbst ein paar mal feststellen musste - teilweise zu schnell unterwegs bist. Das Fahrwerk ist meines Erachtens sein Geld wert. (Fährt sich gut und sieht "geil" aus)
Die Kennfeldoptimierung von DS Motorsport ist top. Herr Daub nimmt keine Box, sondern ändert Daten direkt im Steuergerät. (Es wird natürlich ein Backup abgespeichert)
Neben der eigentlichen Veränderung (Kennlinien) wird auch das Kennfeld des E-Gas angepasst und die Steuerung der Wasser- und Ölkühlung. Dadurch wird die Gasannahme etwas direkter und der Charakter des Fahrzeugs etwas sportlicher, ohne dabei den Alltagskomfort zu beeinträchtigen. Der Schub von 520 Nm ist schon enormer Komfortgewinn, da der Wagen sehr schaltfaul gefahren werden "kann". Die Öltemperatur liegt im Hochsommer (ca. 35°C Außentemperatur) bei max. 135° C (Geschwindigkeiten ab 250 km/h). Die Öltemperatur sollte nicht über 150°C (je nach Ölsorte) hinausgehen. Bevor die Temperatur in den roten Bereich ansteigt, wird die Leistung des Fahrzeugs reduziert. Dies ist bei mir noch nicht eingetreten. Die Optimierung ist ein muss!!!
Außerdem gibt es noch ein paar zusätzliche leistungssteigernde Parts (davon kann Man(n) nie genug haben:
1. Zusätzlicher Ölkühler (keine Eintragung nötig)
2. Größerer Ladeluftkühler (die Leistung ist auch bei hohen Außentemperaturen konstant oder je nach dem was für ein LLK verbaut wurde, sogar eine Mehrleistung von bis zu 14 PS.) (Eintragungspflichtig)
Link: Öl- und LLkühler!!
Gruß
Philipp
Schöne Daten
Das mit dem Ölkühler habe ich mir auch schon überlegt, vielleicht mach ich das noch dieses Jahr.Habe gelesen, dass durch den leistungsfähigeren Ölkühler das Öl ca. 15 C° kühler bleiben soll.
Habe im Sommer bei Vmax über 290 Km/h eine Öltemperatur von ca. 140 C° und es wäre mir auch wohler wenn diese Temperatur etwas niedriger wäre, wobei ich die Vmax doch sehr selten fahre.
Um die Standfestigkeit des Motoröls zu gewährleisten, wechsle ich zur Zeit ca. alle 8.000 bis 10.000 Km das Motoröl.
Stimmt es eigentlich, daß die erste Generation der 335i die in die USA geliefert wurden keinen Ölkühler hatten?
ZitatAlles anzeigenOriginal von nm335
Sorry, aber selten so ne Schei.e gelesen.
Doppelter Ladedruck, wo hast Du den diesen Schwachsinn her.
Informier dich erst mal richtig und laß dann deine Bauernweisheiten auf die Menschheit los.
Das ein Tuning immer höheren Verschleiß mit sich bringt ist doch ganz klar und darüber wird sich wohl jeder bewußt sein.
Logisch verändert ALPINA diverse Bauteile an Motor und Fahrwerk, schließlich muß der Mehrpreis des ALPINAS gegenüber dem BMW auch gerechtfertigt sein.
Deshalb ist ein ALPINA auch etwas Besonderes.
Übrigens, 40.000 Km haben jetzt schon einige mit dem Nölle Tuning hinter sich gebracht und zwar ohne Probleme.
originalladedruck 335i: 0,55-0,6 bar
Ladedruck alpina: 1,1-1,2 bar
soo jetzt rechnen wir mal: wieiviel mehr Ladedruch ist das in Prozenten?? (dürft auch einen Taschenrechner benutzen)
hast wohl nicht das gefühl du fährst nur mit 0,7-0,8 bar ladedruck, oder?
ZitatAlles anzeigenOriginal von Robmaster
originalladedruck 335i: 0,55-0,6 bar
Ladedruck alpina: 1,1-1,2 bar
soo jetzt rechnen wir mal: wieiviel mehr Ladedruch ist das in Prozenten?? (dürft auch einen Taschenrechner benutzen)
hast wohl nicht das gefühl du fährst nur mit 0,7-0,8 bar ladedruck, oder?
Was interessiert mich der Ladedruck von ALPINA, der Ladedruck beim Nölle Tuning liegt bei maximal ca. 0,9 bar.
würde dir empfehlen ne Ladedruckanzeige einzubauen... wirst staunen...
Nur noch zur Ergänzung.
Habe mich gerade nochmals bei meinem 335i Crack informiert, welcher schon diverse Optimierungen gefahren hat, zur Zeit die von Vishnu Tuning aus den USA und der berichtet beim Nölle Tuning von gerade mal 0,8 bar Maximalem Ladedruck.
ZitatOriginal von Robmaster
würde dir empfehlen ne Ladedruckanzeige einzubauen... wirst staunen...
Warum auch, mich interessiert es nicht wirklich, ich latsch auf's Gas und bekomme meine Leistung, daß ist mir wichtig und dafür habe ich bezahlt.
Habe mich jetzt nur nochmals informiert und es ist sicher, dass beim Nölle Tuning der Maximale Ladedruck sicherlich keine 1,1-1,2 bar beträgt.
Falls die Turbos mal tatsächlich den Geist aufgeben, werde ich es sofort berichten.