halt uns bitte auf dem laufenden wg. der koni gelb...
gibt ja hier nur wenige die sie drin haben.
Erfahrungen mit Koni-Dämpfern, Koni-Gelb (Koni-Sport) oder Koni-FSD im E9X....? ? ?
-
-
Erik, hör mal auf mit dem Rumgereite auf der Gasfüllung. Eine solche Niederdruckstickstofffüllung hat
nahezu jeder halbwegs ordentliche Zweirohrdämpfer, auch alle ab Werk. Daran kann's also nicht liegen.
Etwas anders sieht es bei Einrohrdämpfern aus, die üblicherweise eine Stickstofffüllung mit erheblich
höherem Druck aufweisen, dort meist über einen Trennkolben separiert, was dann auch eine Upside-
Down-Anordnung ermöglicht. Mit Zweirohrdämpfern geht das nicht.Warum überhaupt eine Stickstofffüllung? Um so die Gefahr von Kavitation und Verschäumung des Öls
bei starker Belastung wenigstens zu mindern, was zu einem Nachlassen der Dämpferwirkung führen
würde. Und nicht um den Komfort zu erhöhen.Nicht falsch verstehen, die gelben Konis sind sehr gut und m.E. die einzig wahre Alternative zu den
Bilstein B6/B8, seit es die damaligen Sachs Performance nicht mehr gibt. Aber bevor das hier weiter
geht mit der angeblichen "Öldämpfung", werde ich das lieber mal los. -
Also das "typische" Koni=hart , was ja sehr oft publiziert wird kann ich wirklich nicht bestätigen im Gegenteil.
Nachdem ich jetzt meinen täglichen Arbeitsweg mal als Referenz habe um das Fahrverhalten mit den den Bilsten B8 und den Koni gelb zu vergleichen, werde ich voraussichtlich die Dämpfer noch etwas härten stellen.Werd das aber die nächsten Tage erstmal noch beobachten aber ich finde mein Touring in der Grundeinstellung auf der VA noch nen bißchen zu weich.
Muß dazu sagen das ich nur vorne die Koni gelb verbaut habe auf der HA hab ich noch die Bilstein B8 drinne da ich die jetzt noch solange fahre bis die mal ihren Dienst quittieren. -
ich kann nichts dafür das er so heißt---
Na, dann hast du mich irgendwie missverstanden. Koni Sport haben schon seit Jahrzehnten eine
Stickstoffüllung und es würde mich schwer wundern, wenn BMW in den letzten Jahren noch ein
Auto mit Dämpfern ohne "Gasdruck" ausgeliefert hätte. Das hatte schon jeder Golf IV ab Werk.
Allerdings kann man davon ausgehen, dass ein älterer gebrauchter Dämpfer mit, sagen wir mal
100 oder 120 Tkm keinen nennenswerten Druck mehr hat, der Stickstoff entweicht mit der Zeit.
Nur ist er dann auch sonst ziemlich ausgelutscht und seine Dämpferwirkung hat schwer nachge-
lassen, weil seine Dichtungen soweit verschlissen sind, dass nun ein nicht unerheblicher Teil des
Dämpferöls an ihnen vorbei fließt und nicht ausschließlich durch die Ventile, wie es sein sollte.ps:
Das Prinzip heißt Zweirohrgasdruckdämpfer und wie gesagt - auch dort ist allein das Öl für
die eigentliche (Schwingungs-) Dämpfung zuständig. Wie bei jedem modernen Stoßdämpfer. -
Also das "typische" Koni=hart , was ja sehr oft publiziert wird kann ich wirklich nicht bestätigen im Gegenteil.
Nachdem ich jetzt meinen täglichen Arbeitsweg mal als Referenz habe um das Fahrverhalten mit den den Bilsten B8 und den Koni gelb zu vergleichen, werde ich voraussichtlich die Dämpfer noch etwas härten stellen.Werd das aber die nächsten Tage erstmal noch beobachten aber ich finde mein Touring in der Grundeinstellung auf der VA noch nen bißchen zu weich.
Muß dazu sagen das ich nur vorne die Koni gelb verbaut habe auf der HA hab ich noch die Bilstein B8 drinne da ich die jetzt noch solange fahre bis die mal ihren Dienst quittieren.
Wie hast Du die Dämpfer mittlerweile eingestellt? Weich gelassen, oder etwas zu gedreht? -
Wie hast Du die Dämpfer mittlerweile eingestellt? Weich gelassen, oder etwas zu gedreht?Habe das Auto net mehr seit ca. 1,5 Monaten.
Aber zuletzt hatte ich die Dämpfer auch nicht änderst gefahren als am Anfang. Was ich auf jeden Fall festgestellt habe das die Koni nen Tick unharmonischer vom Fahrwek her waren als die Bilstein kam mir alles nen wenig weicher vor. Kann aber nicht genau sagen ob das rein an den Dämpfern lag denke aber mal nicht, mein Fahrwerk war bis auf Domlager und Pendelstützen alles noch Erstausrüstung wie Querlenker, Zugstreben usw. und das bei 220.000km! Die hätte ich dieses Jahr neu gemacht wenn ich den Wagen net verkauft hätte dann währe das Ganze von Haus aus schon wieder etwas straffer gewesen.
Werde jetzt aber die Konis beim 1er meiner Frau verbauen da die ja auch die Polterbilstein B8-Dämpfer verbaut hat und die ja auch wieder kräftig am poltern sind.
Koni hat für'n 1er meiner Frau und meinen alten 320d E91 genau die selbe Koni-Ersatzteilnr. bei den Dämpfern daher kann ich die Konis zum Glück beim 1er verwenden. Denke dann kann ich da dann auch nen bißchen mehr Infos zu den Dämpfern geben wenn die dann verbaut sind und ich dann auch mal ne gewisse Probezeit damit Gefahren bin. -
So, Ich habs versprochen, hier mein erster Bericht zur Koni STR.T Alternative
Ausgangsbasis: Original Serienfahrwerk, 7 Jahre alt, Dämpfer zwar noch trocken und
keiner spürbar kaputt aber durch 130TKm natürlich nicht mehr Frisch und sicherlich
Altersschwach und kurz vorm Dahinscheiden.Habe gestern endlich mein neues Fahrwerk eingebaut. Hab mich beim Einbau an das Super Video von ECS gehalten:
ECS Tuning: BMW Coilover InstallationBMW Coilovers available here: https://goo.gl/4i4O76We install the ST Coilover System on our E92 BMW 335i, however, these general steps can be used to install...www.youtube.comDer Einbau war auf jeden fall nicht so schwer wie gedacht. Ohne Hebebühne,
nur mit Wagenheber und 2 Böcken in exakt 4 Stunden komplett und ohne Eile.
Habe zwar schon ein paar Fahrwerke eingebaut (ältere Autos,kein BMW), muss mich aber
eigentlich eher als Leihen bezeichnen. Habe mich allerdings gut vorbereitet.
Habe mir so ein Spreizwerkzeug für die vordere Dämpferaufnahme und eine Spezielle Nuss
für die Mutterbefestigung im Domlager gegönnt. zusammen 8€, hat sich für mich gelohnt.
Wollte gern alles mit den richtigen Drehmomenten anziehen.Jetzt zum Material, meine Liste:
Eibach Pro Kit Federsatz - ebay Preisvorschlag - 105€
Koni STR-T Stoßdämpfersatz - auto-trend Köver - 253,28€
Z4 Domlager, M zusatzdämfer, neue Muttern, Kleinmaterial - Profiteile.de - 70€Da das Eibach/Bilstein gerade mal wieder im Preis angezogen ist und es mir niemand für
unter 700€ verkaufen konnte, würde ich sagen mein Kit kommt auf ziemlich genau
die Hälfte vom Bilstein B12 Pro.
Die M-Dämpfer soll es ja auch günstig über Alpina geben, habe mich da aber gar nicht
erst informiert, kann also zu dem Preis nichts sagen.
Beim Freundlichen sind die sicher teurer als die Koni`s.
Jetzt kommen wir aber mal zum eigentlichen FahrwerksberichtHabe das Fahrwerk gestern eingebaut. Bin direkt ein paar Runden gefahren um zu sehen
(und zu hören und zu fühlen...) ob alles okay ist und später dann noch ca. 100Km über
Autobahn nach Hause. erst mal zur Tiefe. Maße habe ich mit komplett leerem Wagen und
vollgetankt genommen. Heute, nach ca 24Std und einigen Kilometern fahrt liegt der
Wagen exakt vorn 4,5cm und hinten 2,8cm tiefer als vorher.
Ziemlich Tief wenn man bedenkt dass Eibach 35/20 angibt und die alten Federn auch uralt
waren (und nicht im Neuzustand, der ja eigentlich als Referenz zur Höhenangabe dient).
Habe allerdings ja auch vorn das 5mm flachere Z4 Domlager eingebaut und diesen 3mm
Distanzring weggelassen.
Ich hoffe, die Federn setzen sich nicht mehr so sehr, Die Höhe gefällt mir so sehr Gut.
Habe jetzt vorn 33,5cm und hinten 34cm von Felgenmitte bis Kotflügelkante.[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/20150308_085351luspd.jpg]
Zum Fahrbericht
Worauf ich am meisten Wert beim neuen Fahrwerk gelegt habe ist der Komfort.
Ich nutze den Wagen eher als Langstreckenfahrzeug und wollte das der Komfort
durch das Sportfahrwerk so wenig wie möglich leidet. konnte es mir kaum vorstellen,
aber tatsächlich ist der Wagen höchstens ganz minimal fester geworden und die
Charakteristik im Hinblick auf den Komfort hat sich auch so gut wie gar nicht verändert.
Feine Unebenheiten schluckt er besser weg, dass ist aber sicher eher den guten neuen
Dämfern geschuldet. Das Nachfedern oder aufschaukeln nach Bodenwellen ist etwas
weniger geworden. Durch Kurven geht er schon spürbar etwas besser und schneller durch.
Etwas weniger Seitenneigung, das selbe bei der Nickneigung beim Bremsen.
Ist schon merkbar und für mich angenehmer als beim Serienfahrwerk aber natürlich keine
Offenbarung und nichts was irgendwie an einen echten Sportwagen erinnert.
Das ist aber ganz genau dass was ich auch wollte.
Für mich der größte Unterschied und eine totale Überraschung beim Fahrverhalten ist die
Veränderung bei hohem Tempo. Da hatte ich mir nicht viele Gedanken gemacht und hatte
das schwammige und flatterige Verhalten einzig auf die Runflatreifen geschoben.
Aber irgendwie Fährt sich der Wagen mit den selben (Winter-)reifen bei Ü180 plötzlich wie
ein ganz anderes Auto. So viel ruhiger, das Auto vermittelt viel mehr Sicherheit bis zum
Topspeed (225kmh). So richtig Erklären kann ich mir das nicht, aber es gefällt mir sehr!Alles in allem habe ich natürlich keinen direkten Vergleich - weder zum M-Fahrwerk oder
M-Dämpfer Pro Kit Mix, noch zum EIbach/Bilstein B12. Und zum Neuzustand meines
Serienfahrwerks kann ich es auch jetzt nicht mehr vergleichen.Aber ich kann sagen die STR.T machen einen sehr soliden Eindruck,
sind Preiswert und passen sehr gut zur Eibach Pro Charakteristik.Ich habe bisher mit Koni Gelb immer gute Erfahrungen gemacht. Diese erscheinen mir sehr
ähnlich, bloss dass natürlich keine Härteverstellung vorhanden ist, die in meinem Falle aber
auch völlig überflüssig wäre da Sie für mich so (Gottseidank) das richtige Setup haben.
Ich werde natürlich nach einer Weile einen Langzeitbereicht folgen lassen...
-
So, habe das neue Fahrwerk jetzt eine Woche drin und die ersten 1000 Km fahrt damit hinter mir. Zum Teil mit den 17" Winterreifen, mittlerweile auch mit den neuen 19" Sommerrrädern. Ich bin immer noch begeistert. Ich bin noch nie ein derart komfortables Sportfahrwerk wie das Eibach Pro gefahren.
Das Auto liegt toll in Kurven, der Grenzbereich kommt in jeder Situation etwas später und ist klar definiert. Die Ruhe die das Fahrzeug jetzt bei hohem Tempo ausstrahlt ist immer noch ungewohnt und sehr angenehm. Für mich harmonieren die Federn toll mit den Koni Dämpfern, würde die Dämpfer nicht fester oder weicher einstellen wenn ich die möglichkeit dazu hätte. Ich dachte dass sich der Umstieg von 17" auf 19" viel mehr bemerkbar macht, allerdings scheint dieser durch den gleichzeitigen Umstieg von RFT auf NonRFT egalisiert zu haben. Das kann natürlich auch dem Gewicht geschuldet sein, die BBS mit Hankook S1 sind leichter als die 17" BMW Felgen mit den RFT`s. Bisher ist der Wagen seit dem ersten Tag auch überhaupt nicht mehr nachgesackt. Die Höhe ist für mich so absolut Top, gefällt mir optisch sehr gut auch mit den großen Rädern![Blockierte Grafik: http://up.picr.de/21283122uk.jpg]
-
Guten Morgen myfirst !
Großen Dank an Dich für Dein überdurchschnittliches Feedback & die Arbeit zum Fahrwerk ! Ich bin sicher, das es Vielen einen Anhaltspunkt gibt zur Orientierung.
Hab ich das überlesen, oder warst Du mittlerweile zur Achsvermessung ?
Gruß & schönen Sonntag
-
Dazu hab ich nichts geschrieben, stimmt. Das Achsvermessen ergab komplett verstellte Spuren. Der erfahrene Monteur hat allerdings erst hinten links eingestellt, wodurch auch die vordere Achse genau in's richtige Niveau gekommen ist. Das war auch die einzige Stelle an der der neuen Dämpfer nicht so leicht in die Aufname geflutscht ist, wo er etwas überredet werden musste. Natürlich nach BMW Vorgabe, also mit den vorgeschriebenen Gewichten. Danach musste ich noch beim Freundlichen die Xenon Scheinwerfer neu einstellen lassen. Das konnten die Jungs beim TÜV nicht machen. Waren zu hoch und die Nebler zu tief.
Das hau locker ne halbe stunde gedauert, die Xenon`s mussten neu Kalibriert werden oder so. hat mich stolze 35€ gekostet, der Serviceleiter sagte das kostet sogar eigentlich über 70€. Hab durch Glück irgend ne Aktion erwischt.