Wieviel Leistung kostet der DPF ?

  • Stimmt, den "Ladezustand" des Filters hätte ich in der Frage berücksichtigen müssen... :fail:


    Die Motorsteuerung kompensiert kontinuierlich den von Laderstand verursachten Leistungsverlust, und das maximale Drehmoment erreicht er wenn der Motor anfängt den DPF freizubrennen. In dieser kurzen Zeit wird die Dehmonentbegrenzung notgezwungen abgeschaltet. Da bricht unser Verstandnis zusammen, weil es im Forum immer anders angesagt ist dass man wenigere Leistung hätte, und das Gas schlechter angenommen würde wenn Regeneration gerade läuft. Man glaubt weil es auch uns sehr logisch ankommt. Die Wahrheit ist man bekommt keine Mehrleistung wenn DPF raus ist, und möglicherweise durch Überkompensierung dass man mit DPF mehr Leistung hätte!

  • Mein 325d mit DPF hat im Serienzustand 212 gemessene PS...


    Aber um einen Wert zu bekommen müsste man das selbe Fahrzeug 1. mit neuem DPF und 2. ohne DPF auf dem selben Prüfstand messen, unter gleichen Bedingungen.
    Alles andere ist Spekulation.
    Ich bezweifle, dass das Auto ohne DPF mehr Leistung hat...

  • Hmm ?(
    Also mein DPF hatte ca.100Tkm als der raus kam und ich habe den Leistungs Zuwachs deutlich gemerkt :)
    Mein 35d wurde davor überwiegend nur auf'er Autobahn bewegt und hatte nie Probleme mit Staudruck im DPF.

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

  • Also mir hat jeder dasselbe bestätigt: Sobald der dpf draußen war, hatte man ne bessere Gasannahme und nen besseren Durchzug.. nicht nur subjektiv.
    Das war eindeutig feststellbar. Zwar nicht auf nem Prüfstand, weil mir das Geld zu schade ist, allerdings habe ich es auch bei mir selbst festgestellt.


    Alleine im 5.Gang von 80 auf 120 ging es vorher mit Sicherheit nicht so gut vorwärts wie nachdem der dpf raus war.

  • Alles was nicht durch Zahlen belegt ist ist Spekulation...


    Mit nem Sportauspuff und Sportluftfilter sind auch alle schneller unterwegs :)


    @ Axwelll: warum hast denn deinen DPF raus? War er voll oder neu? Kannst natürlich auch nicht nen fast vollen DPF und ohne DPF vergleichen.

  • ungefähr 110t km, voll war er noch nicht, allerdings musste ich bereits regenerationsfahrten durchführen, sodass ich gleich eine endgültige Lösung suchte.


    DPF erneuern lohnte sich bei mir kaum, da ich manchmal viel in der Stadt unterwegs bin und ich mir so viel Geld erspart habe.

  • Mein DPF war auch voll. Getauscht gegen einen neuen und es kommt dir vor als hättest du ein neues Auto.


    Mein Mechaniker hat mich mal gefragt ob ich das Chiptuning wieder auf Serie umstellen hab lassen.


    Da hatte ich allerdings schon die Seriensoftware drauf. War nur der Unterschied vom vollen DPF zum Neuen.


    Es gibt sicher keinen großen PS Unterschied, aber merken wird man es sicher, da ja nicht nur der DPF sondern auch der KAT entfernt wurde.


    Damit stellt sich ja wieder die Frage: Liegt die spürbare Leistung jetzt am entfernten DPF oder KAT oder etwa an beidem?


    Fragen über Fragen die nur Fakten belegen können.


    Und die hab ich in diesem Post nicht gelesen.




    mfg mrfreeze

    Biete Codierungen im Raum Melk und St.Pölten an. Speziell E90 und 91 VFL!

  • Das ist schwierig zu sagen - kommt ja ganz auf den Beladungszustand an. ;)


    Genau, ein frisch regenerierter DPF zb nach langer Vollgas Autobahnetappe fährt sich anders, als ein stark beladener. Grund dafür ist der Abgasgegendruck

    Das Motor SG wurde doch für den DPF programmiert, warum sollte also generell eine messbare Mehrleistung erzielt werden?


    Aus der einfachen Überlegung raus -> Der Abgasgegendruck behindert den Motor im Ladungswechsel. Dh der Lader kann nur etwas weniger Luft liefern, weil der Gegendruck (beim Einlassen = Ausstoßen (Ventilüberschneidung)) besonders bei hohen Drehzahlen überwunden werden muss.
    Das wirkt sich ähnlich aus, wie etwas weniger Laderdruck. Weniger Ladedruck/Luftmasse bei gleicher Einspritzmenge lässt die Verbrennung langsamer laufen. Der Motor verliert etwas an Wirkungsgrad und Drehfreude/Spritzigkeit.

    das maximale Drehmoment erreicht er wenn der Motor anfängt den DPF freizubrennen


    das Gas schlechter angenommen würde wenn Regeneration gerade läuft


    Dieser Effekt ist bei gut applizierten Commonrail Motoren definitv nicht zu beobachten. Die Nacheinspritzung für die Abgastemperatur kann komplett unabhängig von der Haupteinspritzung (für normales Verbrennen) erfolgen.
    Eigentlich verbessert sich die Gasannahme sogar (deutlich = beim 1.6TDI von VW zb) weil der Turbo durch die späte Nacheinspritzung mehr Abgas/Luft = Antrieb bekommt. Zusätzlich wird bei der Regeneration die AGR geschlossen was das Ansprechen im Lastwechsel verbessert.

    Liegt die spürbare Leistung jetzt am entfernten DPF oder KAT oder etwa an beidem?


    Beiden. Der Abgasgegendruck wird einfach geringer. DPF macht 70% KAT ca 30% der Abgasgegendruckes aus (Schätzung).
    Dadurch läuft der Lader einfach besser hoch - das kann auch keine Motorsteuerung kompensieren...


    Fazit:
    Die Motorsteuerung kompensiert zum Teil sicherlich die Verluste (messbar). Man kann aber auf Grund von einem anderen Verbrennungsverlauf durch weniger Luft zb Drehfreude verlieren. Das empfinden viele als "Leistungsverlust".
    Aber selbst wenn das MSG mit etwas mehr Ladedruck kompensiert, steigt dadurch der Abgasgegendruck noch weiter an... (Ganz gehts nicht zu kompensieren)
    Die Messgenauigkeit von Prüfständen liegt bei korrekter Bedienung bei ca 3%. Bei 200PS sind das also +-6PS. Dazu kommt noch der Einfluss von Rahmenbedingungen.
    Am 320d 177PS hatten wir vor Tuning/DPF OFF - 172PS nach und Tuning (=200PS) 206PS. Also einmal 5 PS weniger (DPF war nicht frisch regeneriert), einmal 6PS mehr als im Datenstand vorgesehen.
    Keine signifikanten Ergebnisse -> aber im Rahmen dessen was glaubhaft sein KANN.


    Bei getunten Motoren reduziert das Entfernen des DPFs jedoch die thermische Belastung und somit das Risiko für Schäden bzw Häufigkeit der Leistungsrücknahme im Sommer.



    PS.: jonywalker
    Aus welchen Quellen machst du die Angabe mit der "deaktivierten" Drehmomentbegrenzung? Das stimmt nämlich tatsächlich. Es gibt ab der EDC16 soweit mir bekannt tatsächlich andere Kennfelder bei Regenerationsphasen. (für Ladedruck, Lambda, Drehmoment, Raildruck usw)

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!