@ Hyperstripe: Du weißt nicht mehr zufällig welcher Nutzer das war, welcher sein DKG geerdet hat? Den würde ich dann mal persönlich kontaktieren ...
Das müsste Pumologe gewesen sein wenn mich nicht alles täuscht.
@ Hyperstripe: Du weißt nicht mehr zufällig welcher Nutzer das war, welcher sein DKG geerdet hat? Den würde ich dann mal persönlich kontaktieren ...
Das müsste Pumologe gewesen sein wenn mich nicht alles täuscht.
Da wirst du nicht sehr viele Erfahrungen finden, glaube es gibt hier im Forum um die 5 User mich einbegriffen, die DKG fahren. Und davon wahrscheinlich die Hälfte ohne Mods, d.h. Erfahrungswerte sind äußerst rar.
Ich kann dir jedoch schon mal sagen, dass JB4 und DKG keine gute Idee ist. Du solltest auf Cobb gehen, das soll funktionieren und auch halten. Grenze beim N54 sind ca. 600NM, bei geänderten Turbos bist du leicht über dem maximalen Drehmoment d.h. entweder das DKG bzw. die Kupplungen verstärken oder das maximale Drehmoment begrenzen. Wenn das DKG kaputt gehen sollte, bist du im Austausch bei über 10k
Im N55 solls übrigens 700NM aushalten, steht jedoch, soweit ich dich verstanden habe, nicht zur Diskussion.
dem getriebehersteller (getrag) traue ich nicht viel zu. laut deren hompegabe war die rede von 600Nm und die meisten haben schon unter 550Nm deutliche probleme. für einen richtigen turbo upgrade würde ich zum schalten tendieren alleine wegen dem einfachen umbau von Kupplung/Schwungrad.
Ok, also würdet Ihr mir doch eher zum Handschalter raten wenn's was Solides sein soll? Man man man, das wirft natürlich meine ganze Planung über'n haufen, denn dann müsste es ja auch nicht unbedingt der E92 werden, denn hauptsächlich fiel die Entscheidung wegen des DKG auf dieses Modell ... Auf der anderen Seite wird man ohne DSG gut 5-10% mehr Leistung brauchen um an gleiche Beschleunigungswerte zu kommen, das macht einem die Entscheidung ja nicht gerade leicht!
Wenn es denn unbedingt Leistung über das BMW eigene PPK hinaus sein soll, dann würde ich ein Mapping wählen wo das Drehmoment auf 550, besser noch 500 NM begrenzt werden kann und das Maximum erst bei 3Tupm anliegt. Wenn das Drehmoment lange genug, d.h. über ein weites Drehzahlband (bis 5Tupm) gehalten wird, kommen auch entsprechende PS Zahlen heraus.
Mein Cabrio mit DKG wurde bei ca. 6800 km bei Evotech mit dem Setup 380 PS versehen, außerdem wurde ein größerer LLK und später DPs mit Sportkats eingebaut, gemessen wurden 398 PS und knapp 540 nm. Das Auto wird von mir viel auf AB gefahren, nach bisher ca. 60000 km läuft alles bestens, keine Fremdgeräusche, nichts.
Ich fahre den E92 mit DKG und habe selbst Interesse, in absehbarer Zeit ein Motortuning vorzunehmen.
Für mich kommt dabei eigentlich nur Cobb oder PPK in Frage.
Mal schauen, ob und was bei dem Thread noch rauskommt...
Bei Interesse an größeren Turboladern wuerde ich das DKG vergessen, denn damit wirst Du die ja gerade angestrebte Leistung nicht nutzen können. Vielleicht wird es mittelfristig ein verstärktes DKG von Tunern im Angebot geben, allerdings wird das sicher nicht sehr günstig sein.
Mit der Alpina-Getriebesoftware sind die Automatik-Getriebe auch sehr gut, nur musst Du dann auf das Baujahr achtgeben, da die ersten Baujahre diesbezüglich noch nicht geflasht werden können. Die verkraften auch ein Turbo-Upgrade, allerdings sollte man dann auf E85 oder Methanol-Einspritzung verzichten, denn dann kann auch das Automatik-Getriebe in die Knie gehen.
Beim Schalter braucht's bei einem Turbo-Upgrade zumindest eine stärkere Kupplung, idealerweise auch ein Einmassen-Schwungrad.
Alpina_B3_Lux
Habt erstmal vielen Dank für die Antworten, ich werd mir zwar sicher noch ein paar weitere Meinungen einholen, aber ich denke Ihr habt mir erstmal weitergeholfen.
@ Alpni_B3_Lux: Ich hab mir vor einer Weile schon mal Deinen Vorstellungs- & Umbauten-Thread durchgelesen & muss sagen das hat wirklich Hand & Fuss, gefällt mir gut was Du so gemacht hast! Also kann man unter'm Strich wohl sagen dass der Handschalter die solideste Variante von allen ist? Dass die Kupplung das "schwächste Glied" in der Kette ist, ist ja erstmal kein Fehler. Ich meine besser die Kupplung rutscht mal durch als dass andere Antriebskomponenten die Segel streichen, es darf halt nur kein Dauerzustand sein. Hast Du schon mal von Getriebe- oder anderen Problemen mit Antriebskomponeten beim Handschalter durch eine verstärkte Kupplung gehört?
Ich darf vermelden: bei 150.000km hat es bei mir jetzt eine Antriebswelle oder das diff zerlegt. Fährt noch, klingt aber ungesund....