also ich habe den Carbonspoiler auf meinem Gechippten 325d QP drauf und merke den Unterschied
Jetzt wirds interessant
also ich habe den Carbonspoiler auf meinem Gechippten 325d QP drauf und merke den Unterschied
Jetzt wirds interessant
Hab 335i und B3 oben eingefügt.
Alpina B3s BT :
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/15124629mh.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/15124630ta.jpg]
vorn 12, hinten 13 Kilogramm Auftrieb
(das sind rund 120 N und 130 N)
- also sehr ausgewogen (sicherlich auch ein Verdienst der Alpina-spezifischen Spoiler an Front und Heck)
Zum Vergleich:
BMW 335i E92:
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/15124721as.jpg]
VA 42 kg Auftrieb, HA 28 kg Auftrieb
Und das trotz der kleineren Reifenformate !!
also ich habe den Carbonspoiler auf meinem Gechippten 325d QP drauf und merke den Unterschied
Hab 335i und B3 oben eingefügt.
Schöne Zusammenstellung!
Beim Serien 335i wurde leider ohne M-Paket gemessen, hier dürfte die Luftführung die Stirnfläche spürbar vergrößern und den Gesamtluftwiderstand verschlechtern, dafür ist das Fahrwerk etwas abgesenkt.
Beim B3S ist die Performance auch im Hinblick darauf, dass man einen größeren Rollumfang fährt und damit der Wagen weniger tief liegt als die M-Fahrwerke mit Serienrollumfang, sehr gut. Beim offener Vmax ist dies aber auch nötig.
Ich ergänze noch den Alpina B3 GT:
Fahrzeugstirnfläche (A): 2.150 m²
Luftwiderstandsbeiwert (cw): 0,298
Luftwiderstandsindex (cw × A): 0.64
Vorderachse: 12 kg Auftrieb, Hinterachse: 8 kg Abtrieb
Hinterachse: 8 kg Abtrieb
Whow !!
Die Dinger bringen offensichtlich beide was.
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/15131736bo.jpg]
[Blockierte Grafik: http://up.picr.de/15131735eb.jpg]
B3 GT im Windkanal:
[Blockierte Grafik: http://img3.sportauto.de/BMW-Alpina-B3-GT3-Windkanal-19-fotoshowImageNew-66ed84a7-631378.jpg]
So oder so, wenn der Auftrieb an der HA beim "nackten" E92 um die 42 kg beträgt,, dann
beim M3 (mit Lippe) nur die Hälfte und mit dem Alpina-Heckspoiler ein Viertel
kann man den Dingern eine auftriebsmindernde Wirkung einfach nicht absprechen.
Den großen und nicht eben dezenten Flügel des B3 GT lassen wir mal außen vor. Den
bekommt man sowieso nur schwer eingetragen und sicherlich will sich den auch nicht
jeder antun.
Tante Edith sagt, ich habe Dummfug geschrieben. Es sind 28 kg beim 335i
ohne Spoiler, 23 kg beim M3 mit Spoilerlippe und bemerkenswerte 13 kg beim B3
(nicht GT), natürlich jeweils Auftrieb.
Angesichts der üppigeren und aerodynamisch unvorteilhaften Räderformate von
M3 und B3 trotzdem erstaunlich. Mit den Rädern des 335i-Testwagens wären diese
Zahlen sicherlich noch besser ausgefallen.
Es bringt also was, das Heck wird bei hohem Tempo ruhiger. Man muss auch berück-
sichtigen, dass die Werte bei 200 km/h ermittelt wurden. Bei 250 ist der Effekt noch
deutlich größer, denn der Einfluss der Strömung steigt mit der Geschwindigkeit im
Quadrat. Außerdem dürfte sich der Luftwiderstand ebenfalls verringern. Das Heck
trägt dazu (entgegen landläufiger Meinung) sogar mehr bei als die Fahrzeugfront und
eine scharfe, definierte Abrisskante ist aerodynamisch immer von Vorteil.
Ob man die Kosten für den lackierten Spoiler durch eine Spritersparnis jemals wieder
rein holt, ist zwar mehr als fraglich, aber der Hauptvorteil liegt ohnehin im reduzierten
Auftrieb. Gerade angesichts der billigen Preise für die fertig lackierten Repros bei Ebay
(mal vorausgesetzt, da stimmt die Qualität) erscheint mir das M3-Spoilerchen als sehr
sinnvolles Feature.
So oder so, wenn der Auftrieb an der HA beim "nackten" E92 um die 42 kg beträgt,
beim M3 (mit Lippe) nur die Hälfte und mit dem Alpina-Heckspoiler ein Viertel, dann
kann man den Dingern eine auftriebsmindernde Wirkung einfach nicht absprechen.
VA und HA verwechselt? Der Serien-E92 hat 28 kg Auftrieb, der M3 mit dem Gurney 23 Kg, also lediglich um 5 kg reduziert, was bei den kleinen Abmessungen nicht verwunderlich ist.
Erst Alpina reduziert beim B3(S) insgesamt um 15 kg auf 13 kg Auftrieb an der HA, dafür ist der Aufbau aber schon deutlich weniger dezent.
Den großen und nicht eben dezenten Flügel des B3 GT lassen wir mal außen vor. Den
bekommt man sowieso nur schwer eingetragen und sicherlich will sich den auch nicht
jeder antun.
Das stimmt, aber es zeigt auch, dass es beim E92 nur mit richtigen Flügelwerk möglich ist Abtrieb an der HA zu erzeugen (Reduktion in Summe 36 kg). Zusätzlich hat der B3 GT einen echten (funktionierenden!) Diffusor, wenn auch nicht sehr ausgeprägt.
Im M3 GTS mit ähnlichem Flügelwerk sind es sogar knapp 30 kg Abtrieb, also eine Reduktion um 58 kg!
Es bringt also was, das Heck wird bei hohem Tempo ruhiger. Man muss auch berück-
sichtigen, dass die Werte bei 200 km/h ermittelt wurden. Bei 250 ist der Effekt noch
deutlich größer, denn der Einfluss der Strömung steigt mit der Geschwindigkeit im
Quadrat.
Bei Autos mit offener Vmax ist das ein wichtiger Faktor (B3S: 300km/h).
Außerdem dürfte sich der Luftwiderstand ebenfalls verringern. Das Heck
trägt dazu (entgegen landläufiger Meinung) sogar mehr bei als die Fahrzeugfront und
eine scharfe, definierte Abrisskante ist aerodynamisch immer von Vorteil.
Das stimmt für den M3 aber nur bedingt, da ein Großteil hier von der stark offenen und zerklüfteten Frontschürze und dem Powerdome verursacht wird. Die außgestellten Radkästen vergrößern zudem die Stirnfläche.
Ob man die Kosten für den lackierten Spoiler durch eine Spritersparnis jemals wieder
rein holt, ist zwar mehr als fraglich, aber der Hauptvorteil liegt ohnehin im reduzierten
Auftrieb. Gerade angesichts der billigen Preise für die fertig lackierten Repros bei Ebay
(mal vorausgesetzt, da stimmt die Qualität) erscheint mir das M3-Spoilerchen als sehr
sinnvolles Feature.
Mit dem M3 Gurney macht man sicherlich keinen Fehler. Der Performance-Spoiler (inkl dessen Replicas) dürfte hier jedoch noch deutlich wirksamer sein, da durch die Abmessungen die Strömung mehr beeinflusst werden sollten:
[Blockierte Grafik: http://www.leebmann24.de/media/catalog/product/cache/1/image/5e06319eda06f020e43594a9c230972d/f/i/file_136_271.jpg]
VA und HA verwechselt? Der Serien-E92 hat 28 kg Auftrieb, der M3 mit dem Gurney 23 Kg, also lediglich um 5 kg reduziert, was bei den kleinen Abmessungen nicht verwunderlich ist.
Erst Alpina reduziert beim B3(S) insgesamt um 15 kg auf 13 kg Auftrieb an der HA, dafür ist der Aufbau aber schon deutlich weniger dezent.
Du hast natürlich völlig Recht. Ich meinte die Zahlen im Kopf zu haben,
aber ich hätte besser mal nachsehen sollen.
Das stimmt, aber es zeigt auch, dass es beim E92 nur mit richtigen Flügelwerk möglich ist Abtrieb an der HA zu erzeugen (Reduktion in Summe 36 kg). Zusätzlich hat der B3 GT einen echten (funktionierenden!) Diffusor, wenn auch nicht sehr ausgeprägt.
Im M3 GTS mit ähnlichem Flügelwerk sind es sogar knapp 30 kg Abtrieb, also eine Reduktion um 58 kg!
Danke für die Info zum GTS. Eigentlich ist es aber immer so, nicht nur beim E92.
Für echten Abtrieb braucht man Flügelwerk oder glatten Unterboden + Diffusor.
Oder alles zusammen.
Der B3 GT3-Flügel dürfte aber bei steilerer Einstellung sicherlich noch etwas mehr
Abtrieb hergeben. Erst recht im Zusammenspiel mit einem echten Diffusor. Den
sehe ich beim Sondermodell so nicht ganz.
Bei einem Straßenauto brauchen wir uns ohnehin keine Gedanken um Abtrieb zu
machen. Den erreichen wir mit "normalen" Maßnahmen sowieso nicht. Es reicht
ja auch völlig, den (immer störenden) Auftrieb etwas zu reduzieren. Damit ist ja
auch schon was gewonnen. Und wenn dann auch der Luftwiderstand ein wenig
sinkt - umso besser.
Das stimmt für den M3 aber nur bedingt, da ein Großteil hier von der stark offenen und zerklüfteten Frontschürze und dem Powerdome verursacht wird. Die außgestellten Radkästen vergrößern zudem die Stirnfläche.
Klar, die breitere Karosserie verschlechtert beim M3 das Ergebnis, vor allem ver-
größert sie die Stirnfläche. Beim "Powerdome" denke ich das allerdings nicht un-
bedingt. Der wird sich nur marginal auswirken. Da ist der Anteil der Motorraum-
durchströmung viel größer, gerade bei einem 420 PS-Sportler.
Auch angesichts der üppigeren und aerodynamisch unvorteilhaften Räderformate
von M3 und B3 allemal bemerkenswert. Mit den Rädern des 335i-Testwagens wären
diese Zahlen sicherlich noch besser ausgefallen.
Mit dem M3 Gurney macht man sicherlich keinen Fehler. Der Performance-Spoiler (inkl dessen Replicas) dürfte hier jedoch noch deutlich wirksamer sein, da durch die Abmessungen die Strömung mehr beeinflusst werden sollten:
Keine Frage, das Performance-Teil mag zwar ästhetisch gesehen Geschmackssache sein,
aber "Wirkung" wird es haben und ich möchte wetten, dass es den Alpina-Spoiler noch
übertrifft, jedenfalls in Sachen Auftriebsreduktion. Beim Luftwiderstand vermutlich nicht.