interessant, mein wissenstand ist is, wenn ein fehler im motorsteuergerät abgelegt ist, wird nicht regeneriert.
DPF regeneriert nicht, trotz 2 Reinigung bei DPF Clean und zwei manuellen Startugnen/VERZWEIFELT
-
-
Ich habe mich gerade mal mit ISTA rangesetzt, um die Glühkerzenfrage endlich zu klären. Die Regeneration wurde definitiv ausgeführt lt. dem Programm... ich kann den status der letzten 3 regenerationen auslesen. Die letzte ist 250 km her. Die vorletzte 1000 km. Auch ist momentan keine Regeneration angefordert...
Glühkerze 5 und 6 sind mittlerweile im speicher abgelegt...Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
Habe fast konstant eine Temperatur von 80+/- 1 Grad, glaube der IST hin.
-
Habe noch etwas interessantes in den iSTA Dokumenten gefunden:
"Im DDE dürfen keine relevanten fehlercodes, ausser 480A /481A, gespeichert sein. Relevante fehlercodes sind fehler aus folgenden bereichen:
-ladeluftsystem
-abgassystem
-sensoren (abgasdrucksensor, abgastemperatursensor""Regenerationsfahrt durchführen....damit die abgastemperatur zwischen 280-350ºC bleibt"
Zudem gibt es 2 arten der regeneration: die kontinuierliche sowie die periodische.
Die kontinuierliche wird während der langen fahrt durchgeführt, die Abgastemperatur(280-350) muss hierbei nicht so hoch sein wie bei der periodischen. Die periodische setzt alle 1000 km ein, bei kurzstrecke 400 bis 800 km. Dabei wird die ansaugluft verringert durch die drosselklappe und es finden nacheinspritzungen statt, damit die abgastemperatur auf ca 600 grad erhöht wird. Diese regeneration wird bestenfalls bei geschwindigkeiten über 60 kmh(optimal 100 knh) durchgeführt über 20 bis 30 minuten. (meine dauerte heute ca 20 Minuten und setzte relativ schnell nach dem Losfahren ein. 3-4 km würde ich tippen, auto war aber auch noch etwas warm).
Folgende bedingungen müssen erfüllt sein laut ista:
-motortemp über 75 grad
-abgastemp vor dpf über 240 grad
-genuf kraftstoff vorhanden sein im tank
-keine fehlercodes vom luftsystem abgassystem und sensoren in der ddeHoffe das hilft weiter...habe die infos quasi aus den bmw dokumenten..also die infos sollten schon stimmen
In ista selber lässt sich die regeneration per mausklick anfordern..
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
Dass es mit den Thermostaten das Problem ist klingt sehr plausible an, da die Motorsteuerung bzw. Regnerationssteuerung schlechter mit der Temperatur zu recht kommt, sogar total ausfällt. Aber ich könnte mich trotzdem mit der Tatsache schlecht rechtfertigen warum ein 330d das Problem nicht hat? Der hätte genau so anfällige Glühkerzen und Thermostate, oder?
-
Danke @ Iked für die Informationen.
Was für die Fehercode 480A /481A sind? -
[Blockierte Grafik: http://img.tapatalk.com/d/13/06/06/e9asumyr.jpg]
Habe eben gerade die regeneration manuell angestoßen. Man merkt das echt heftig wenn er regeneriert und man es weiss. Er klingt viel kerniger und die gänge laufen um einiges unruhiger. Nach der regeneration wird nun auch "25 km seit letzter regeneration" angezeigt
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
Ok, war auch nicht sicher mit den Glühkerzen. Aber die Beobachtung war das es dann gleich weg war bzw. er regeneriert hat. Obwohl er noch problemlos gestartet hat (bei -10°C hat man es jedoch deutlich gemerkt). Was spricht dagegen die neu zu machen wenn sie kaputt sind, von allein werden die ohnehin nicht wieder besser
-
Hab für Montag auch einen Termin für alle 6 Glühkerzen... war mir nur selber unsicher, da ich schon 5000 km mit defekten Glühkerzen rumfahre. Wollte sicher gehen, dass der DPF nun nicht unter meiner Aktion gelitten hat :>
-
Die Glühkerzen sind bei höheren Umgebungstempetaturen außer Wirkung. Wenn der Winter einbricht, merkst du sofort die Wirkung. Der Motor könnte vielleicht problemlos starten, ruckelt aber heftig in den ersten 3 oder 4 Sekunden. Das wusste ich am Anfang nicht, irgendwann war der Winter vorbei, und der Motor lief wieder rund, bis der nächste Winter kam, dann sah ich die DPF -Störmeldung. BMW hat die GK gewechselt, und Regeneration manuell gestartet. Die Ruhe hat nur ein Jahr gehalten, dann kam der Teufel im nächsten Jahr wieder, und zwar immer im Winter, auch ohne Gk-Problem. Deswegen glaube ich eher an Thermostatproblem. Aber die Frage bleibt, warum ist der 330d nicht so anfällig?
Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2