BMW in USA

  • Spannend find ich hier auch vor allem die augenscheinliche Lobbyarbeit von Öl- und Autoherstellern.


    So wie ich gehört hab' warten die junx von loremo vergeblich auf Fördergelder. Normalerweise bekommt man für alles mögliche Geld vom Staat oder von EU oder oder.. nur da, wo man vielleicht mal was sinnvolles hinstellen könnte, da klappt's nicht. Wenn ich meinen Soli-zuschlag selber verteilen dürfte, dann eher in sowas, als in andere Dinge.


    Wahrscheinlich schafft man es aber eher, den Wagen kaputtzubürokratisieren (Crash-Test etc).


    Ich halt loremo auch weiter im Auge ... nicht, weil ich soviel fahren würde, aber vielmehr, weil ich die Idee einfach nur geil finde. Vielleicht etwas ungewöhnlich, durch die Front einzusteigen, aber daran gewöhnt man sich bestimmt.


    Greetz


    FA

  • Zitat

    Original von admin
    Für mich mit meinem 180 km Arbeitsweg täglich wäre dieses Fahrzeug eine echte Alternative.


    Dem kann ich bei mehr als 200 km/Tag nur beipflichten...

    Viele Grüße
    Mikele
    Radeln statt Rauchen

  • Echt interessant, dass hier soviele die Firma LOREMO im Auge haben, denn ich finde das Konzept auch klasse und beobachte es auch schon eine Weile.


    BTT: Bei den Amis ist der Schnitt zwischen Geld haben und nicht sehr viel größer als bei uns, deswegen können sich da viele von Pappis Geld einen dicken Wagen leisten.


    Ich muß da zum Bespiel immer wieder an die Sendung Sweet16 auf MTV denken, dann da hat so ne Görre einen vollausgestatteten 325i zum Geburstag bekommen und ob sie den Wert wirklich zu schätzen weiß ist fraglich.


    Göran