LCI Leuchten umbau

  • Das korrekt Einpflegen der "Nachrüstung LCI-Rückleuchten" beim E92 und E93 ist per Anpassung des Fahrzeugauftrags nur mit einem FRM3 möglich (also bei Fahrzeugen ab Baujahr 09/2009 oder bei älteren Fahrzeugen, bei denen auf ein passendes FRM3 gewechselt wurde).


    Mit einem FRM2 läßt sich lediglich das korrekte Erscheinungsbild und Verhalten per Codierung erzielen, eine "Verankerung" der Nachrüstung über einen angepassten Fahrzeugauftrag ist mit einem FRM2 nicht möglich.

  • Ok, das heißt, mit meinem FRM2 kann ich lediglich codieren das alles richtig leuchtet. Für alles andere brauch ich das FRM3 ?

  • Kalt- Warmüberwachung alleine reicht nicht.


    Es gibt Fahrzeugaufträge für die jeweilge Nachrüstung die auch beachtet werden müssen und zwar aus folgendem Grund. Beim LCI laufen Bliinker hinten und vorne über einen Kreis. Wenn ich jetzt nur hinten oder vorne nachrüste und die Kanäle getrennt betreibe, wird entweder bei den LCI Rückleuchten oder eben den LCI Xenons eine falsche Spannung ans LED Modul abgegeben was zu einer verkürzten Lebensdauer folgt. Mit der deaktivierung der Kalt- Warmüberwachung geht das zwar, aber die Spannung bleibt halt wie vorher und damit zu hoch. Sprich bitte mit den entsprechenden FAs und Trenndummys arbeiten.


    Öhhh, das mit der verkürzten Lebensdauer der LEDs höre ich zum ersten Mal... Mein Kenntnis-Stand war, dass das Hinzufügen des FAs beim FRM3 effektiv auch nur die Lampenüberwachung "deaktiviert". Zumindest hatte das glaube ich ein direkter Vergleich der Trace Dateien ergeben.
    Woher hast du das mit der zu hohen Spannung? Hab davon noch nie gelesen... :(


    Ob ein Codierer die Lampenüberwachung codiert oder den FA hinzufügt hat nichts mit dem "Können" des Codierers zu tun, sondern einfach mit den gegebenen Möglichkeiten, die Frank ja nun auch genannt hat.

  • Kalt- Warmüberwachung alleine reicht nicht.

    Das ist richtig, es ist noch mehr zu tun.


    ... und zwar aus folgendem Grund. Beim LCI laufen Bliinker hinten und vorne über einen Kreis.

    Die vorderen und die hinteren Blinker laufen nicht "über einen Kreis", sie lassen sich komplett unabhängig voneinander ansteuern.


    ...aber die Spannung bleibt halt wie vorher und damit zu hoch.

    Andersrum: Die LED-Leuchtmittel sollen mit der maximal möglichen Spannung versorgt werden. Das ist bei "regulärer" Nachrüstung der LCI-Rückleuchten mit einem korrekt codierten FRM3 auch der Fall.

  • Heißt, dass die LCI Leuchten nicht auf der vollen Spannung laufen, wenn nur ein FRM1 oder FRM2 verbaut ist?
    Weißt du, in wie weit sich das in der Realität auswirkt? Merkt man den Unterschied? Wie viel Spannung anliegt und wie viel anliegen sollte?


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4

  • Die Thematik das es nicht richtig funktioniert höre ich auch zum ersten mal, da ich auch vor kurzen auf LCI Heck umgebaut habe. Es wurde lediglich die Überwachung rauscodiert. Es sollte aber auch mit meinem Fahrzeug eine vernünftige Lösung möglich sein, da die ersten LCI zumindest beim E90/E91 ja 09/08 ausgeliefert worden sind mit dem FRM2

  • Heißt, dass die LCI Leuchten nicht auf der vollen Spannung laufen, wenn nur ein FRM1 oder FRM2 verbaut ist?
    Weißt du, in wie weit sich das in der Realität auswirkt? Merkt man den Unterschied? Wie viel Spannung anliegt und wie viel anliegen sollte?


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4


    Das heißt, dass bei einem FRM1 und FRM2 die LCI Leuchten nicht auf voller Spannung laufen, wenn man nur die Kalt- und Warmüberwachung rauscodiert. Wenn man aber für die entsprechenden Leuchten die Spannungswerte anpasst, funktionieren sie auch dort wie bei einem FRM3.
    In der Realität wirst du den Unterschied wohl eher nicht bemerken, weil die unterschiedlichen Spannungen bei LEDs nicht so eine enorme Auswirkung haben wie bei einer traditionellen Birne.

  • Müsste ein codierer also nur einen Ist/ Soll Wert ändern, dazu die Lampenüberwachung rauscodieren und dann sollte das richtig laufen?