Nimm die Verkleidung runter und schau mal vielleicht ist es gar ned so schlimm
Aber wennst ein Schloss brauchst, kann ich dir nen Ebay Link schicken wenns ihn noch giebt da hab ich meins her um 40€

Türpin Fahrertüre bleibt oben
-
-
Nimm die Verkleidung runter und schau mal vielleicht ist es gar ned so schlimm
Aber wennst ein Schloss brauchst, kann ich dir nen Ebay Link schicken wenns ihn noch giebt da hab ich meins her um 40€Ok werde mal die Sache morgen in Angriff nehmen und hoffen das ich die Türverkleidung schön abbringe .
Das Schloss was ich ggf brauchen werde ist die Nummer 28 in folgenden Link oder??
http://www.ebay.de/itm/BMW-Tur…3AE90&hash=item1c3549b8d4Gruss Mich
-
Ok werde mal die Sache morgen in Angriff nehmen und hoffen das ich die Türverkleidung schön abbringe .
Das Schloss was ich ggf brauchen werde ist die Nummer 28 in folgenden Link oder??
http://www.ebay.de/itm/BMW-Tur…3AE90&hash=item1c3549b8d4Gruss Mich
Nr. 1 ist das Schloss welches du brauchst wenn das Schloss kaputt ist -
Nr. 1 ist das Schloss welches du brauchst wenn das Schloss kaputt istJa genau Nummer 1
grad wollte ich es ausbessern
Gruss Mich
-
Ok soll bzw muss ich dabei etwas beachten wenn ich die Türverkleidung abnehme wie zb Batterie abklemmen usw??
Gruss Mich
Nein also die Batterie muss dafür nicht abgeklemmt werden.
Türverkleidung vorn ausbauen:
1. Zierleiste mit einem Kunststoffkeil aus den Haltestiften
rausdrücken. Man fängt am besten von links an der Zierleiste an (also
dort, wo die Tür in ihren Scharnieren sitzt).2. Blende vom Türgriff mit Kunststoffkeil aus Plastikhalterung rausdrücken.
3. Die Verkleidung ist mir vier Schrauben festgeschraubt. Drei sind hinter der Zierleiste und eine hinter dem Türgriff.
4. Wenn die Schrauben raus sind, hängt die Verkleidung nur noch an
Plastikhalteclips in der Tür. Jetzt mit dem Kunststoffkeil die
Verkleidung aus den Halterungen drücken. Man fängt am besten unten an.
Vorsicht ist geboten, wenn die Verkleidung aus den Clips raus ist hängt
sie an den Kabeln vom Lautsprecher, Fensterheber, Licht und am Bowdenzug
des Schlosses und besonders wichtig, sie hängt auch noch an der
Betätigungsstange vom Sicherungsknopf, diese Stange ist wiederrum am
Schloss und kann nur nach links und rechts ausweichen, aber nicht nach
hinten. Deshalb ist ganz wichtig, die Verkleidung als allererstes ein
bisschen anheben und von der Betätigungsstange ziehen. (Da ist mir der
fatale Fehler unterlaufen. Die Verkleidung ist aus ihren Clips
rausgesprungen, ich habe sie nicht richtig festgehalten und sie hat die
Betätigungsstange nach hinten gerissen und die Halterung am Schloss raus
gebrochen. Die Folge war, ich musste ein komplett neues „Systemschoss“
kaufen, damit der Sicherungsknopf in der Tür wieder hoch und runter
ging…) Anschließend zieht man die Kabel von ihren Anschlüssen in der
Verkleidung. Danach muss man nur noch den Bowdenzug am Schloss
rausziehen und die Verkleidung ist ab.5. Als nächstes muss man die Schallisolierung lösen. Am besten drückt
man die Isolierung samt Klebeband mit dem Kunststoffkeil von der Tür.
Hinterher braucht man sie einfach nur passgenau draufdrücken. Der
Klebestreifen klebt ziemlich gut.6. Wenn die Isolierung ab ist sollte man die komplette Scheibe
ausbauen und das Fensterhebersystem. Das muss aber nicht sein. Man kann
auch die zwei Schrauben des Fensterhebersystems auf der rechten Seite
lösen. Anschließend hat die rechte Haltestange des Fensterhebesystems
ein bisschen Spiel. An dieser Stange lang kann man das Schloss dann, mit
ein bisschen Geschick, rausziehen. (Sicherheitshalber habe ich einen
Kollegen bei mir gehabt, der die Scheibe gehalten hat, falls die Stange
vom Fensterhebersystem rausspringt)7. Bevor man das Schloss nun ausbaut sollte man das Gestänge des
Sicherungsknopfes rausclipsen und den Bowdenzug auf der Innenseite der
Tür aushängen. Es ist ratsam mit einer Taschenlampe in die Tür rein zu
leuchten und sich einen Überblick zu verschaffen. An dem Schloss läuft
nämlich noch ein Kabel entlang, das mit zwei Clips am Schloss befestigt
ist. Diese Clips sind nur schwer rauszuziehen, aber es geht. Wenn man
nun das Gestänge rausgeclipst hat, den Bowdenzug ausgehängt hat, das
Kabel mit seinen zwei Halterungen vom Schloss geclipst hat und den
elektrischen Anschluss den Schlosses rausgezogen hat, kann man das
Schloss losschrauben. Normalerweise klebt das Schloss dann noch an
seiner Dichtung in der Tür, wenn man die drei Schrauben, an denen es in
der Tür hängt, losgeschraubt hat. Vorsichtshalber sollte man das Schloss
trotzdem festhalten und so vorm runterfallen in der Tür schützen. Jetzt
muss man das Schloss nur noch an der Stange vom Fensterhebersystem
vorbeizirkeln und das neue einsetzen.8. Der Einbau verläuft in umgekehrter Ausbaureihenfolge.
Copyright by Göran Thalheim
-
Nein also die Batterie muss dafür nicht abgeklemmt werden.
Türverkleidung vorn ausbauen:
1. Zierleiste mit einem Kunststoffkeil aus den Haltestiften
rausdrücken. Man fängt am besten von links an der Zierleiste an (also
dort, wo die Tür in ihren Scharnieren sitzt).2. Blende vom Türgriff mit Kunststoffkeil aus Plastikhalterung rausdrücken.
3. Die Verkleidung ist mir vier Schrauben festgeschraubt. Drei sind hinter der Zierleiste und eine hinter dem Türgriff.
4. Wenn die Schrauben raus sind, hängt die Verkleidung nur noch an
Plastikhalteclips in der Tür. Jetzt mit dem Kunststoffkeil die
Verkleidung aus den Halterungen drücken. Man fängt am besten unten an.
Vorsicht ist geboten, wenn die Verkleidung aus den Clips raus ist hängt
sie an den Kabeln vom Lautsprecher, Fensterheber, Licht und am Bowdenzug
des Schlosses und besonders wichtig, sie hängt auch noch an der
Betätigungsstange vom Sicherungsknopf, diese Stange ist wiederrum am
Schloss und kann nur nach links und rechts ausweichen, aber nicht nach
hinten. Deshalb ist ganz wichtig, die Verkleidung als allererstes ein
bisschen anheben und von der Betätigungsstange ziehen. (Da ist mir der
fatale Fehler unterlaufen. Die Verkleidung ist aus ihren Clips
rausgesprungen, ich habe sie nicht richtig festgehalten und sie hat die
Betätigungsstange nach hinten gerissen und die Halterung am Schloss raus
gebrochen. Die Folge war, ich musste ein komplett neues „Systemschoss“
kaufen, damit der Sicherungsknopf in der Tür wieder hoch und runter
ging…) Anschließend zieht man die Kabel von ihren Anschlüssen in der
Verkleidung. Danach muss man nur noch den Bowdenzug am Schloss
rausziehen und die Verkleidung ist ab.5. Als nächstes muss man die Schallisolierung lösen. Am besten drückt
man die Isolierung samt Klebeband mit dem Kunststoffkeil von der Tür.
Hinterher braucht man sie einfach nur passgenau draufdrücken. Der
Klebestreifen klebt ziemlich gut.6. Wenn die Isolierung ab ist sollte man die komplette Scheibe
ausbauen und das Fensterhebersystem. Das muss aber nicht sein. Man kann
auch die zwei Schrauben des Fensterhebersystems auf der rechten Seite
lösen. Anschließend hat die rechte Haltestange des Fensterhebesystems
ein bisschen Spiel. An dieser Stange lang kann man das Schloss dann, mit
ein bisschen Geschick, rausziehen. (Sicherheitshalber habe ich einen
Kollegen bei mir gehabt, der die Scheibe gehalten hat, falls die Stange
vom Fensterhebersystem rausspringt)7. Bevor man das Schloss nun ausbaut sollte man das Gestänge des
Sicherungsknopfes rausclipsen und den Bowdenzug auf der Innenseite der
Tür aushängen. Es ist ratsam mit einer Taschenlampe in die Tür rein zu
leuchten und sich einen Überblick zu verschaffen. An dem Schloss läuft
nämlich noch ein Kabel entlang, das mit zwei Clips am Schloss befestigt
ist. Diese Clips sind nur schwer rauszuziehen, aber es geht. Wenn man
nun das Gestänge rausgeclipst hat, den Bowdenzug ausgehängt hat, das
Kabel mit seinen zwei Halterungen vom Schloss geclipst hat und den
elektrischen Anschluss den Schlosses rausgezogen hat, kann man das
Schloss losschrauben. Normalerweise klebt das Schloss dann noch an
seiner Dichtung in der Tür, wenn man die drei Schrauben, an denen es in
der Tür hängt, losgeschraubt hat. Vorsichtshalber sollte man das Schloss
trotzdem festhalten und so vorm runterfallen in der Tür schützen. Jetzt
muss man das Schloss nur noch an der Stange vom Fensterhebersystem
vorbeizirkeln und das neue einsetzen.8. Der Einbau verläuft in umgekehrter Ausbaureihenfolge.
Copyright by Göran Thalheim
Hallo ,
so hab mich heute mal auf die Fehlersuche herangetastet und alles wie oben beschrieben demontiert.
Ich musste feststellen das die dünne Stange die den Türpin bewegt sich nach betätigen der Fernbedienung auf und ab bewegt so wie es sein soll.
Nachdem ich alles wieder zusammengebaut hatte ,war keine Besserung in Sicht.
Ich habe mich dann ins Auto gesetzt und die Türen verriegelt,alle Pins bis auf den der Fahrertüre versenkten sich so wie es sein soll.
Der der Fahrertüre ging nur ca3mm nach unten und dann blieb er stehen(TÜRE Ist aber verriegelt).
Ich drückte ihn dann einfach runter,und sperrte dann wieder auf.Sofort ging er mit nach oben .
Als ich dann wieder verriegelte blieb er wieder hängen
Dann wurde es mir zu blöd und ich entfernte einfach mal den Pin und siehe da es funktioniert wunderbar .
Nun bin ich aber mit meinen Latein am Ende und werde es jetzt einfach mal so belassen bevor ich noch mehr Probleme bekommeGruss Mich
-
Dann wurde es mir zu blöd und ich entfernte einfach mal den Pin und siehe da es funktioniert wunderbar .
na das sagt uns doch schonmal, dass du im eigentlichen Sinne keinen Defekt hast! Sondern das irgendwied er Drath verbogen ist und deswegen mit dem Pin drauf nicht durch die Öffnung sauber geht!Deswegen meinte ich ja demontiere die Türverkleidung, eigentlich nur an der oberen Seite, damit du den Drath eben etwas nachbiegen kannst. Verstehst Du was ich meine? Also Verkleidung nur oben etwas aushaken so das Du etwas Spiel bekommst, dann Auf- bzw. Zuschließen und dann sieht man ja, wo der hakt. Dementsprechend etwas nachbiegen und dann sollte das Problem weg sein.
Gruß