Standheizung - Desaster - Welche Standheizung für Diesel 320d (FL, LCI), Webasto, Eberpächer...viele Fragen

  • Elektrische Installationen Webasto Evo4 im E91 325xi VFL. Den Druckschalter zum manuellen Starten und Stoppen der Webasto habe ich oberhalb des OBD Steckers in einen Blinddeckel montiert. Beim TC3 Telefonmodul blinkt die LED bei ausgeschalteter Heizung ca. alle 3 Sekunden, dies signalisiert den GSM Netzempfang (lässt sich auch deaktivieren).

  • Brennstoffversorgung Webasto Evo4 im E91 325xi VFL. Der Tankentnehmer ist im Tankdeckel auf der rechten Seite zu installieren, die Leitung muss von der linken Seite her gezogen werden. Die Installation ist dank Vorbereitetem Entnehmerrohr sehr einfach. Wichtig, auf die richtige Länge des Entnehmerrohres achten.


  • Brennstoffversorgung Webasto Evo4 im E91 325xi VFL. Der Tankentnehmer ist im Tankdeckel auf der rechten Seite zu installieren, die Leitung muss von der linken Seite her gezogen werden. Die Installation ist dank Vorbereitetem Entnehmerrohr sehr einfach. Wichtig, auf die richtige Länge des Entnehmerrohres achten.


    Danke für die Bilder und Info.


    Was musstest du zusätzlich zu dem Evo 4 Satz kaufen? Noch mehr als oben von Turbo-Ralle genannt

    Zitat


    Halter für den Kessel, IPCU für die Lüftersteuerung und den Tankentnehmer


    Turbo-Ralle


    Kann man eine von Werk aus verbaute Standheizung einbauen z.B. aus einem Spenderfahrzeug oder braucht das noch mehr Umbauten?

    Bisher nachgerüstet: Leselampe hinten, Schalter Hotelstellung, Heckklappentaster, Sportlenkrad, vFL Schaltwippen, Fußraumbeleuchtung, Schminkspiegelbeleuchtung, Vorfeldbeleuchtung (Türgriffleuchten), Ausstiegsleuchten (+hinten), Sonnenschutzrollos, PDC Vorne, Combox, (Alpine -> HiFi -> Logic 7), AHK Schwenkbar

  • Spenderheizung ist möglich und mit der EVO 4 bekommt man beides warm - Motor und Innenraum.

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Kann man eine von Werk aus verbaute Standheizung einbauen z.B. aus einem Spenderfahrzeug oder braucht das noch mehr Umbauten?


    Der Aufwand ist fast der gleiche. Wenn man an die Teile günstig ran kommt, dann spricht nichts dagegen.


    mit der EVO 4 bekommt man beides warm - Motor und Innenraum.


    Wenn man es wie der User swissraptor macht, dann wird der Innenraum auch schnell warm. Der Motor bleibt weiterhin halt und dies möchte nur die wenigen. Willst du aber beides, gleichzeitig beheizen, dann ist der 4kW Kessel definitiv zu klein gewählt.

  • Das unterscheidet eben Theorie und Praxis ;)


    Ich habe nur die 4kw drin MIT Motorheizung, denn dies war für mich immer vordergründig bei einer Standheizung, den Kaltstart zu vermeiden.
    Sicherlich ist die EVO5 etwas schneller, aber auch um ein wesentliches teurer.
    Beim Touring vielleicht auch noch wichtiger, aber beim Coupe / Cabrio und vermutlich auch bei der limo reicht die "kleine" aus.
    Nach gut 1,5 Jahren kann ich das aus eigener Erfahrung wohl ganz gut beurteilen - glaube ich jedenfalls ;)

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Ich habe nur die 4kw drin MIT Motorheizung, denn dies war für mich immer vordergründig bei einer Standheizung, den Kaltstart zu vermeiden.


    ist halt Geschmackssachen ;)
    Der eine möchte warmen Innenraum. Ein anderer will seinen Motor schonen und ich will halt beides in sehr kurzen Zeit :D
    Viel wichtiger als die Karosse ist der Motor bzw. Kühlwasservolumen welches aufgeheizt werden muss.

  • Ich will beides und mit der Wassermenge ist natürlich im Prinzip richtig, jedoch hierbei absolut zweitranging, denn soweit mir bekannt ist, haben Touring und Limo/Cabrio/Coupe eben die gleiche Wassermenge bei identischen Motoren - oder liege ich da falsch???
    Also ist die Raumgröße, die beheizt werden soll, durchaus wichtig.


    Das ist nicht nur bei der Standheizung so, sondern immer. Die Heizung ist beim Touring eben schon etwas länger am pumpen, bis das ganze Fahrzeug warm ist.


    Die EVO5 bringt es schneller und kostet jedoch erheblich mehr.
    Mir persönlich ist es egal, ob der Wagen nun morgens 15 oder 25 Minuten vorheizt. Nicht kratzen müssen, alles warm und keinen Kaltstart haben ist mir wichtig und man kann viel schöner beobachten, wie sogenannte Autoliebhaber sich ihre Karren zerkratzen und mit dicken Klamotten bewegungsfrei losfahren :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

    MfG
    australia



    Da man nicht reperiert, sondern repariert, heißt es auch Reparatur und nicht Reperatur. Man fährt ja auch nicht in die Werkstadt sondern in die Werkstatt



    "Wir essen jetzt Opa!" Satzzeichen retten Leben ! ! !

  • Ich will beides und mit der Wassermenge ist natürlich im Prinzip richtig, jedoch hierbei absolut zweitranging, denn soweit mir bekannt ist, haben Touring und Limo/Cabrio/Coupe eben die gleiche Wassermenge bei identischen Motoren - oder liege ich da falsch???


    Viel wichtiger als die Karosse ist der Motor bzw. Kühlwasservolumen welches aufgeheizt werden muss.


    4 Zylinder Motoren haben mit Sicherheit weniger Kühlwasser als ein 6Zyl. Dazu ist der Rumpf (große Kühlfläche) viel kleiner und braucht auch weniger Heizleistung.
    Um den Inneraum warm zu bekommen, muss das Kühlwasser auf 50° aufgeheizt werden. Unter diesen Wert springt die Lüftungsanlage erst garnicht an, zumindestens macht es meiner so. Die Bypass Lösung lassen wir mal weg.
    Danach ist es egal ob Touring, Limo, Cabrio oder Coupe. Die Anlage bläst die warme Luft über die Scheibendüsen, sowie die hinteren Düsen um die Scheiben zu enteisen. Wenn alle diese Fahrzeuge vereist sind, dann ist eine 5kW Anlage klar im Vorteil.