Kohlen der Zusatzwasserpumpe verbraucht.(Pumpe defekt)

  • Mhm, also eins stimmt ja wenigstens schon mal. Deine Kohlen sehen auch ziemlich verbraucht aus. Also gehe ich mal davon aus, das die Pumpe auch nicht mehr lief. Dann kann man es meiner Meinung nach auch ruhig probieren. Kaputt ist sie ja eh schon.
    Warum sie jetzt bei dir so fest saß kann ich dir auch nicht sagen. Ich habe wie gesagt mit einem kleinen Dorn, der etwas kleiner als der Durchmesser der Welle ist, die Welle aus der Kupplung getrieben. Am besten geht das natürlich zu zweit. Dann muss man sich irgendeine Möglichkeit suchen die pumpe so aufzulegen(auf nen Schraubstock oder so) das nichts im Wege ist und der andere kann dann hämmern.
    Bei mir ging es schwer, aber nicht unlösbar. 5 kräftige Schläge und raus war sie.


    _________
    sent via mobile phone

  • Ich sehe grad in der .pdf das es anscheinend evtl. auch möglich ist nur den obene deckel zu demontieren. Bei mir ging das nicht, da das obere lager zu fest auf der welle saß. Aber vielleicht gehts ja bei dem ein oder anderen

  • Bei mir waren es nur 3 sanfte Schläge :D Pumpe war im Schraubstock eingespannt, deshalb konnte ich auch gut arbeiten. Am besten sind die Pumpen mit Gleitlager, aber die muss man erst finden für den E9x ohne den Stecker zu ändern. Egal, das Teil war eh Schrott :)


    Das obere Lager ist durch einen Klemmring gesichert. Beim raus ziehen knallt es gegen die Kohlebürsten und es geht nicht mehr vorran. Es gibt leider nur eine Lösung und die geht nur über den Hintereingang :spite:

  • Ah ok, das macht Sinn, ich habe mich schon gefragt wo der Ring auf deinem Bild herkommt. Ok, dann wissen wir jetzt nicht ob du Pech mit deiner Pumpe hattest oder ich Glück. Um das rauszufinden brauchen wir weitere Freiwillige. :)
    Wie gesgt, wenn sie eh kaputt ist kann man es ja probieren. Sollte dabei wie bei Ralle die Kupplung zerbrechen könnte mann immer noch das Gehäuse wieder auf die Pumpemeinheit bauen und ohne funktionierende Pumpe weiter fahren. Falls man das muss.
    Achso, habe grad was von Schläuche demontieren gelesen. Das ist wie gesagt eigentlich nicht nötig. Muss jeder selber entscheiden.


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

  • Ohne, gibt's verschiedene?


    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk

  • Bei mir war scheinbar auch die zuwapu defekt.


    Zumindest bleibts bei der Restwärmefunktion kalt. Ein zurren oder vibrieren bei aktivierter restwärme von der Zusatzwasserpumpe ist auch nicht zu vernehmen.



    Hatte sie ausgebaut und gereinigt, an ne 12v batterie geklemmt und siehe da, sie läuft einwandfrei. Wieder eingebaut......nichts...läuft nicht!



    Im BC wurde/wird kein fehler angezeigt. Muss ich da an den Fehlerspeicher über OBD ran? Sollte die pumpe nach löschen des Fehlerspeichers über OBD wieder funktionieren oder sollte sie auch so funktionieren? #




    greez

  • Hatte sie ausgebaut und gereinigt, an ne 12v batterie geklemmt und siehe da, sie läuft einwandfrei. Wieder eingebaut......nichts...läuft nicht! Im BC wurde/wird kein fehler angezeigt. Muss ich da an den Fehlerspeicher über OBD ran? Sollte die pumpe nach löschen des Fehlerspeichers über OBD wieder funktionieren oder sollte sie auch so funktionieren?

    Hallo.
    Das Steuergerät (in dem Fall Junction Box) steuert die Pumpe nur dann an wenn der Motor kalt ist oder die Restwärmefunktion aktiviert ist und der Motor ist warm.
    Das Steuergerät prüft ziemlich genau den Zustand der Pumpe, d.h. wenn z.B. die Motorkohlen hohen Verschleiß haben braucht die Pumpe etwas länger zum Anlaufen, das Verhalten des Stromes ändert sich auch (Strompitzen), daher läuft sie dann nicht an obwohl sie an einer anderen 12V-Quelle sehr wohl läuft. Damit soll verhindert werden dass die Pumpe mit abgenutzten Motorkohlen Funkenflug produziert und vor sich her schmort.


    Gruß.