BMW 330d N57 AGR deaktiviere

  • Meiner hat erst 32 tkm gelaufen.
    Welche vorteile hat denn das agr deaktivieren?


    Da man ja net lesen will im Forum oder die Suche bedienen will hier ein Bild :D
    [Blockierte Grafik: http://www.kaissers.de/mechanik/AGR_Kohle.jpg]


    und ein Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Grüße

  • ich zitiere aus einem anderen forum:
    Durch das Stillegen der AGR die fehlende Abgasmasse durch Luft ersetzt (steigert den Wirkungsgrad) und auch vom Luftmassenmesser erfasst. Daraufhin kann vom Steuergerät auch mehr Maximaleinspritzmenge freigegeben werden (Sauerstoffanteil größer). In Folge der Verbesserungen wird auch der Turbolader mehr Gasmasse und Druck erhalten und darauf reagieren.


    ergo tut man dem motor was gutes :)


    jmd erfahrungswerte was solch eine anpassung per software kosten darf/soll?

    biete neuwertige komplette bremsanlage VA fürn 320d zum kleinen preis an....

  • ich zitiere aus einem anderen forum:
    Durch das Stillegen der AGR die fehlende Abgasmasse durch Luft ersetzt (steigert den Wirkungsgrad) und auch vom Luftmassenmesser erfasst. Daraufhin kann vom Steuergerät auch mehr Maximaleinspritzmenge freigegeben werden (Sauerstoffanteil größer). In Folge der Verbesserungen wird auch der Turbolader mehr Gasmasse und Druck erhalten und darauf reagieren.


    ergo tut man dem motor was gutes :)


    jmd erfahrungswerte was solch eine anpassung per software kosten darf/soll?


    Dass der Ansaugtrakt verkorkt ist inakzeptabel, aber nur Vorteile hat die Abschaltung des AGR keineswegs. Die AGR wird eingesetzt, um die Verbrennung zu ersticken und die Temperatur im Brennraum zu reduzieren. Im Umkehrschluss fahrt ihr ohne AGR mit überhöhten Temperaturen und da wundert es mich nicht, dass die Regelung den Sprit minimiert und somit die Motorleistung, was den geringeren Verbrauch erklären würde. Ob der Eingriff ins Wärmemanagement des Motors so sinnvoll ist wird sich später zeigen und da kommt es auch auf die Robustheit des Motors und Komponenten an.

  • gibt es hier im forum weitere erfahrungswerte (positiv wie negativ) zum deaktiviertem AGR?

    biete neuwertige komplette bremsanlage VA fürn 320d zum kleinen preis an....

  • gibt es hier im forum weitere erfahrungswerte (positiv wie negativ) zum deaktiviertem AGR?


    Ja es gibt hier einige N57 ohne AGR .Dafür musst du aber die Suche verwenden.Diese Erfahrungsberichte bringen dir aber nichts.Weil da Bewertungen stehen wie toll das ganze Tuning usw. ist.
    Die Vor/Nachteile der deaktivierten AGR wirst du verstehen wenn du die Funktions/Arbeitsweise der AGR verstanden hast. ;)

  • Im Umkehrschluss fahrt ihr ohne AGR mit überhöhten Temperaturen und da wundert es mich nicht,


    Ist an sich korrekt, aber: AGR wird ja nur bei Teillast eingesetzt, und wenn da die Temps etwas ansteigen, sollte das nicht so dramatisch sein. Bei Volllast ist die AGR (bei dem Motor zumindest, es gibt wohl neuere Motoren mit Volllast AGR (Blackfrosch weiß da sicher mehr), eh zu.

  • Es ist beim E90 BMW Diesel absolut bedenkenlos möglich die AGR zu deaktivieren.
    Die Spitzentemperaturen steigen an, jedoch nicht in kritische Bereiche. Extremer Magerbetrieb ist beim Diesel-Motor kein Problem. Kritisch ist ein zu fettes Gemisch - das geht auch an die Abgastemperatur und auch die Haltbarkeit. Bei der AGR geht es NUR drum eine kältere Verbrennung mit geringen Druckgradienten zu erzwingen, weil sich so das Bilden von NOx reduzieren lässt. Das heißt nicht, das die Verbrennung ohne AGR zu heiß ist...


    Der Verbrauchsvorteil kommt im übrigend durch den schnelleren Druckanstieg, das macht die Verbrennung thermisch effizienter. Die Einspritzmengenregelung funktioniert beim Diesel eh qualitätsgeregelt - dh auf gut Deutsch -> mit dem Gaspedal des Fahrers.


    Stationärmotoren mit Tier 4 final werden z.T. heute schon mit AGR bei Vollast betrieben, weil die Ladergröße und der Hochlauf nicht das Problem sind... Das wird aber auch im LKW und PKW Bereich auf kurz oder lang kommen - spätestens wenn der neue Fahrzyklus in Kraft tritt.

    TDI Wer nichts weiß, muss alles glauben!

  • Wenn die AGR und die Ansaugbrücke dermaßen verkokt sind, ist die Ursache woanders. Durch die normale AGR Steuerung kommt so eine Verkokung nicht zustande, dann mußte der Abgasgegendruck so stark sein dass die Vorspannung des AGR Ventils nicht mehr ausreichend sei um das Ventil richtig zu zu halten. Mögliche Ursache könnte es beim N57 Motor werksseitig zu scharf eingestellte VTG des Turboladers sein. Alles liegt im Millimeterbreich.
    Wenn die VTG Steuerung zu weit zu ist, öffnen die Leitschaufeln beim Gasgeben dann zu spät, steigt der Abgasgegendruck in dem Moment gewaltig an. Das merkt man manchmal daran dass der Motor verschluckt wenn man Gas gibt. Die Situation könnte auch durch DPF noch verschlimmert werden. Bei meinem M57 verschluckt der Motor nicht, und die AGR und Ansaugbrücke sind nach 100 tkm fast sauber. Aber dabei ist der Turbo von M57 im Vergleich zu N57 ziemlich unspektakulär eingestellt.


    Die Theorie kommt nicht von mir, sondern irgendwo von Fachartikel, klingt aber sehr logisch.

  • Wenn die AGR und die Ansaugbrücke dermaßen verkokt sind, ist die Ursache woanders. Durch die normale AGR Steuerung kommt so eine Verkokung nicht zustande, dann mußte der Abgasgegendruck so stark sein dass die Vorspannung des AGR Ventils nicht mehr ausreichend sei um das Ventil richtig zu zu halten. Mögliche Ursache könnte es beim N57 Motor werksseitig zu scharf eingestellte VTG des Turboladers sein. Alles liegt im Millimeterbreich.
    Wenn die VTG Steuerung zu weit zu ist, öffnen die Leitschaufeln beim Gasgeben dann zu spät, steigt der Abgasgegendruck in dem Moment gewaltig an. Das merkt man manchmal daran dass der Motor verschluckt wenn man Gas gibt. Die Situation könnte auch durch DPF noch verschlimmert werden. Bei meinem M57 verschluckt der Motor nicht, und die AGR und Ansaugbrücke sind nach 100 tkm fast sauber. Aber dabei ist der Turbo von M57 im Vergleich zu N57 ziemlich unspektakulär eingestellt.


    Die Theorie kommt nicht von mir, sondern irgendwo von Fachartikel, klingt aber sehr logisch.


    Der Abgasdruck ist also so stark das dieser das AGR-Ventil von selbst verstellt.Die Luftmasse würde dann noch unter Sollwert sinken und die DDE würde das nicht merken.Den Fachartikel würd ich gerne mal lesen.
    Weil das steuerungstechnisch gesehen so unglaublich unlogisch klingt.Die AGR-Rate ist beim N57 außerdem höher als beim M57.

  • da ist der Artikel Da wurde auch was von Wetterempfindlichkeit des Turboladers in Folge einer nicht optimal einstellten VTG Stange gut erklärt, und genau das kann ich bei meinem beobachten. Wenn der Regelbereich so eng ist, könnte durchaus verstellt werden.