Bilstein B12 vs. M-Fahrwerk

  • So, vor etwa 2 oder 3 Wochen hat mein 3er ein Update bekommen. Zum Abschluss meiner Fragen möchte ich einmal meine Eindrücke berichten, nachdem das Bilstein B12 eingebaut wurde und der Wagen jetzt auf Breyton GTS mit 235/40/R18 rundum rollt:
    - das Fahrzeug ist deutlich härter geworden, wesentlich mehr, als ich von den Berichten hier den Eindruck hatte. Gerade auf älteren Autobahnen kann das auch durchaus unangenehm werden, weil man im Vergleich zum M-Fahrwerk deutlich mehr geschüttelt wird. Dafür ist das Schwammige jetzt komplett weg, die ganze Fuhre fährt sich jetzt viel exakter und definierter. Die Wankeneigung in Kurven und das Eintauchen beim Bremsen sind deutlich reduziert, in Verbindung mit den Conti SP5 nonRFT sind nun Kurvengeschwindigkeiten möglich, die Beifahrer angst und bange werden lassen, das Einlenkverhalten ist prima!. Der BMW fährt für meine Begriffe schon recht neutral, zum Über- und Untersteuern muss man ihn jetzt schon wirklich zwingen - in letzter Konsequenz fährt er aber geradeaus und bricht nicht unkontrolliert aus, das Fahrverhalten bleibt also narrensicher. Was ich bereits im Vermessungsthread berichtete, ist, dass der Kombi nun bei höheren Geschwindigkeiten (180+) nervöser ist, auch die spontane Bewegung im Lenkrad ist mehr geworden. Das scheint aber derzeit mindestens teilweise noch ein Spurproblem zu sein, mal schauen wie es ist, wenn da nachgestellt wurde.
    Alles in Allem kam es bei mir zu einer deutlichen Verbesserung der Performance, Abstriche beim Komfort muss ich jetzt wohl hinnehmen. Viele Grüße!


    EDIT: auf Anmerkung zweier folgender Beiträge verlinke ich hier meinen Beitrag im Achsvermessungsthread, in dem man auch das Vermessungsprotokoll findet:klick. Ich habe davon schlicht keine Ahnung, deshalb habe ich mitsamt Einbau alles machen lassen. Die Spur vorn kann wohl noch etwas reduziert werden, damit er stabiler geradeaus läuft.


    Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Vielen Dank für dein feedback! :good:


    Mich wundert, dass er ab 180 unruhiger ist als vorher. Hätte ich nicht erwartet....

  • Auch sehr schöner Bericht von Bär. Das bei Dir der Komfort im Vergleich zum M-Fahrwerk so deutlich nachgelassen hat, hat mich aufhorchen lassen. Bei mir ist der Unterschied zum Serienfahrwerk im Komfort ja minimal. Das Ganze könnte jetzt


    a) daran liegen dass Dein LCI ein deutlich komfortableres Ausgangsfahrwerk hatte als mein VFL mit 130TKm oder
    b) die bei mir verbauten Koni STR T Dämpfer zu einer deutlich komfortableren Abstimmung mit den Eibach Federn führen als die Dämpfer von Bilstein


    Die Unruhe bei hoher Geschwindigkeit ist für mich nur schwer nachzuvollziehen. Meiner ist deutlich ruhiger geworden durchs neue Fahrwerk. Gefühlt könnte ich bei 180 die Hände vom Lenkrad nehmen, daran war vorher nicht zu denken. Ich schätze mal da muss irgendwas mit der Spureinstellung oder irgend einer ganz anderen Fahrwerkskomponente nicht stimmen. Hast Du das Fahrwerk selbst eingebaut?

  • Du hast ja auch nen neuen Radsatz bekommen. Kann es sein das vlt ein Rad (vorne) irgendwie eine Unwucht hat und der Wagen deswegen bei hohen Geschwindigkeiten zickt?

  • Bei seinem Bericht fehlen fast sämtliche relevanten Angaben, eine Achsvermessung scheint auch nicht statt gefunden zu haben & wenn interessiert bei dem Problem, auf welchen Felgen er unterwegs ist ? Das einzige Kriterium das erwähnt wurde, sind die Reifendimensionen ... weder Luftdruck, RFT - non-RFT oder sonstige Aussagen ...

    Aufgrund der eigentlich vielen positiven Berichte zum B12 Pro oder Sportline (die frühere & hoffentlich ausgemerzte Dämpfer/Polterproblematik außen vor gelassen), vermute ich beim "Bären" auch eher andere Probleme als das eigentliche Fahrwerk.
    Zuallererst gehört dort eine Überprüfung/Einstellung der Achsgeometrie her ... unsere E9x sind & bleiben durch die Grundkonstruktion des FW's unabhängig von verbauten Feder-Dämpferkombinationen auf dieser Ebene sensibel.


    Tante Edith: ... sorry, eben beim nochmaligen überlesen gesehen > > > Conti SP5 non ... aus meinem erlesenem Empfinden aus dem Forum heraus, ein Reifen der nicht so gut bei der Leserschaft angekommen ist ...

  • Meiner war auch vor der Achsvermessung/Spureinstellung schon deutlich stabiler und ruhiger (besonders) bei hohen Geschwindigkeiten. Ich würde auch nie direkt die Räder mit tauschen. Ist doch gerade interessant, die Eigenschaften des neuen Fahrwerks mit den Rädern zu spüren die man kennt und schon lange fährt.
    Achsvermessung sollte mach drei Wochen auf jeden Fall längst erfolgt sein!
    Luftdruck ist auch ein guter Ansatz, sollte man als erstes mal prüfen!

  • Ich bin gestern zum ersten Mal nach dem B12-pro Einbau mit 180+ auf der AB unterwegs gewesen. Ich bin nach wie vor begeistert von dem neuen Fahrwerk, wobei meiner mit Standardfahrwerk auch bei hohen Geschwindigkeiten stabil war. Jetzt liegt er aber noch "stabiler" und "strammer", sodass ich das Lenkrad auch bei 200 km/h loslassen könnte. Die fahrbaren Kurvengeschwindigkeiten sind erheblich höher geworden, ja fast beängstigend, wie schnell Kurven gefahren werden können. Zudem hatte ich immer ein Poltern von der VA, wenn ich langsam über Unebenheiten gefahren bin. Diese sind nun auch weg.


    In Kombination mit dem Michelin Primacy 3 Reifen hat auch der Komfort erheblich zugenommen - endlich keine lauten Abrollgeräusche wie vorher mit Goodyear Reifen.


    Danke ans Forum und die User für die Empfehlungen.

  • Recht emotionales Thema, is zwar schön das sich hier einige die Mühe machen und ihre Fahreindrücke niederschreiben, aber wenn man es wirklich ganz genau nimmt sind sie sehr subjektiv.


    Nicht nur das dass Fahrverhalten von weitaus mehr Komponenten/Einstellungen abhängig ist als nur von Dämpfer und Feder, jeder tut auch in Anbetracht seiner persönlichen Erfahrung z.B. Härte ganz anders empfinden, je nachdem was man so gewohnt ist und auch kennt.

  • Auch sehr schöner Bericht von Bär. Das bei Dir der Komfort im Vergleich zum M-Fahrwerk so deutlich nachgelassen hat, hat mich aufhorchen lassen. Bei mir ist der Unterschied zum Serienfahrwerk im Komfort ja minimal. Das Ganze könnte jetzt


    b) die bei mir verbauten Koni STR T Dämpfer zu einer deutlich komfortableren Abstimmung mit den Eibach Federn führen als die Dämpfer von Bilstein


    Dem kann ich so zustimmen hatte nach den Bilstein B8 bei mir ja auch Koni gelb verbaut und die sind in der Grundeinstellung weicher als die B8.
    Koni selbst hatte mir mal die Info gegeben das die STR T von der Härte her so sind wie die Koni gelb in Grundeinstellung!

    [align=center]Ein Mensch braucht keinen Stern, keinen Blitz und auch keine 4 Ringe. Ein Mensch braucht 2 Nieren!!!


    [url='http://www.e90-forum.de/e91-touring/9384-320d-touring-in-arktissilber-metallic.html']Patze´s EX Arktissilberner :click:

  • Vielen Dank für die Rückmeldungen! Zuallererst noch einmal zur Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten, weil das häufig aufgenommen wurde: das ist Klagen auf äußerst hohem Niveau. Ich hatte gestern erstmals die Möglichkeit, den Wagen bis 240 km/h zu fahren. Das ist vollkommen unkritisch, ich wollte halt nur nicht die Hände vom Lenkrad nehmen.


    @ myfirstbmw: das mit der Unwucht denke ich auch, dass das auf jeden Fall ein Faktor sein kann. Da der Wagen eh nochmal zur Spureinstellung geht, wird das mit überprüft. Ich habe Anfang März alles (PPK, Fahrwerk, Reifen/Felgen) innerhalb von 24 Stunden machen lassen (von Fahrwerken habe ich nur laienhaft Ahnung, das lasse ich andere machen), da ich bei 30.000km+ p.a. aufs Auto angewiesen bin. Da bot es sich an, gleich von den weitestgehend verschlissenen Winterreifen gleich die Sommerreifen drauf zu lassen. Für eine Überprüfung habe ich voraussichtlich in zwei Wochen Zeit.


    3er-Touring2012: auf Deine Anregung hin habe ich im vorangegangenen Post meinen Beitrag aus dem Achsvermessungthread verlinkt, an den auch das selbstverständlich angefertigte Vermessungsprotokoll angehängt ist. Der Wagen rollt auf Conti SP5 nonP nonRFT in der Dimension 235/40/R18, Luftdruck nach Werksangabe für wenig beladene Fahrzeuge. Man wird zu jedem Reifen negative Berichte finden. Für meine Anforderungen an eine gute Mischung aus Trocken-/Nassgrip, geringemVerschleiß und Spritverbrauch scheint es jedoch die derzeit beste Wahl neben dem Michelin Pilot Sport 3 zu sein. Ein Slick wird auf trockener Strecke mit Sicherheit besser fahren, der 3er ist für mich allerdings vor Allem Alltagsauto, der zwischendurch ein bisschen Freude bringen darf. Darüberhinaus ist es tatsächlich gar nicht so wenig relevant, mit welcher Felge (bzw. welchem Gewicht) man als ungefederter Masse durch die Gegend fährt ;)


    Viele Grüße!