kurzfr. Leistungsverlust ohne Warnung/Notlauf

  • Man kann die Funktion des AGR Thermostates nicht testen.


    Es hat sich aber hier im Forum rausgestellt, dass wenn das Thermostat gewechselt wird die Autos ihre Temperatur wieder erreichen.



    Das Thermostat kostet 45 Euro und sollte in 1h gewechselt sein. Das ist relativ leicht zu erreichen. Die kosten sollten sich im Rahmen halten.




    Viel mehr würde mir die Drosselklappe zu schaffen machen. Die ist nämlich richtig teuer. So um die 300 Euro.

  • Jetzt mal ehrlich...das sind doch alles entweder Folgefehler oder Fehler, die weitere Fehler mit sich ziehen.


    Der defekte KW-Thermostat bzw. die defekten Thermostate verhindern ein Regenerieren des DPF. Sobald das nicht mehr geschieht, kommt irgendwann ein Fehler mit der Drosselklappe hoch --> Bei Dieselmotoren wird eine Drosselklappe verbaut, die zur aktiven Regenerierung des Partikelfilters benutzt wird. Sie wird nur während der
    Regenerationsphasen des Partikelfilters genutzt.





    Das die DK anscheinend nicht wirklich notwendig ist - abgesehen vom DPF - steht doch auch hier: Moderne Dieselmotoren verfügen wieder über eine Drosselklappe, diese dient jedoch lediglich dazu, das Schütteln beim Ausschalten des Motors
    zu reduzieren. Bei Betrieb ist die Klappe immer ganz geöffnet.

  • Na dann schau dass dein Auto die nötige Temperatur bekommt.
    Die kannst du mit dem Wechsel des AGR Thermostaten erreichen.


    Danach dann die Regeneration anstoßen.



    Das habe ich dir aber schon auf Seite 1 geschrieben.

  • Tut mir ja Leid für dich, aber man muss sich Autofahren halt auch leisten können...


    Die Thermostate neigen einfach der Erfahrung nach beide dazu kaputt zu gehen. Eine Macke der M47 und M57 Diesel. Ich habe bei meinem 320d damals auch beide gewechselt. Damit war das Problem, wie bei allen anderen hier auch, erledigt. Ohne intakte Thermostate machst du dir den DPF wirklich kaputt.


    Glühkerzen mitsamt Steuergerät ist genau das gleiche. Typische Macke M47/M57 Diesel. Die Glühkerzen sind sind Verschleißteile, das Glühsteuergerät scheint thermisch ungünstig positioniert. Und die ersten Generationen gehen gerne kaputt. Ich habe damals auch erst aus Unwissenheit nur die Glühkerzen wechseln lassen. Die warenteilweise wirklich defekt. Fehler blieb aber weiter. Nachdem eine andere Werkstatt dann nochmals Glühkerzen wechseln wollte, habe ich dann doch das Glühsteuergerät getauscht. Problem behoben. Glühsteuergerät kostete damals glaub ich um die 80€.


    Zur Drosselklappe: Ich würde mir die wirklich einfach mal anschauen. VIelleicht hängt die nur mit Schmodder voll, vielleicht ist ein Kabelbruch, vielleicht ist sie wirklich defekt. Ausbauen, nachsehen, mit Diagnosewerkzeug ansteuern.


    Generell zusehen, dass eine möglichst aktuelle Software auf dem Auto drauf ist (verhindert auch DPF Probleme) und lass die AGR Rate runtersetzen.


    Insgesamt wird dich das einen dreistelligen Betrag kosten. Ist doch eigentlich relativ harmlos.