Neue Felgen/Reifen E92 335i

  • mit Dunlops als RFT hatte ich auch schon meine Not. Beschriebenes Schwimmen...sehr unschön. Wird wohl am Reifen, sprich dem Typ selbst liegen. Auf dem E90 wie auch auf beiden E91 bin ich immer 17" RFT gefahren, Conti, Dunlop, Bridgestone und Pirelli. Am besten waren die Contis.


    Beim F31 habe ich 18" als RFT drauf (auch Contis) und beim E93 kommen jetzt Goodyear in 19" als non-RFT drauf.

  • Okay ich versuchs nochmal mit non RFT. Conti 5P 225/40 VA und 255/35 HA. Gibts den 5P überhaupt in 225/40? Ich finde den nirgends.

  • Wenn du jetzt auf RFT verzichtest (was ich prinzipiell richtig finde), dann würde ich
    wie weiter vorne schon angedeutet dazu raten, auf 235/40 und 265/35 R18 zu gehen.
    Leider gibt es da wieder ein klitzekleines Problemchen: Den SC 5P gibt es nicht im letzt-
    genannten Format, in der von dir für die VA angedachten Größe 225/40 R18 allerdings
    ebenfalls nicht . . . .


    Man kann auch einfach mal einen Blick auf die Herstellerseiten werfen:


    SC 5P:
    http://www.continental-reifen.…rtcontact-5-p.html?page=4


    SC5:
    http://www.continental-reifen.…portcontact-5.html?page=4

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Dann nehme ich den 5P in 235/40 auf der VA und den 255/35 auf der HA. 235/40 sollte ja auf die VA auch passen, oder?

  • Bevor du das geschrieben hast hast du dir bestimmt mal die Abrollumfangsdifferenz angesehen.
    Ich will zwar nicht sagen, dass das nicht auch gut gehen kann, aber 255/35 ist bereits einen
    Ticken kleiner als 225/40 (rechnerisch um 0,2 %). Im Vergleich zu 235/40 sind es aber schon
    im Neuzustand 1,5 %, und das wird mit dem an der HA zu erwartenden höheren Verschleiß
    noch größer werden, so dass man vermutlich irgendwann jenseits der 2 %, mglw. jenseits von
    3 % landen wird. Ob dein DSC das mag und dann in fahrdynamischen Grenzsituationen früher
    eingreift und weniger harmonisch agiert wäre die Frage.
    Vielleicht wäre es klüger sich bei Herstellern umzusehen, die beide gewünschte Größen des-
    selben Typs anbieten, bspw. dort:


    P Zero Reifen | Pirelli
    Pirelli P Zero Reifen: Exzellent bei Nässe und höchste Sicherheit bei Aquaplaning. Jetzt kaufen!
    www.pirelli.com


    235/40 + 265/35 R18 - bingo. Und die passen auch perfekt zusammen (genauso wie 225/40
    und 255/35 R18 ). Und 1A-Testergebnisse hat der P Zero auch.


    Der große TESTBERICHTE-Sammelthread

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Super. Danke für den hilfreichen Beitrag. Noch eine letzte Frage... Brauche ich XL oder spielt das keine Rolle?


    Der Goodyear gefällt mir auch sehr gut und schneidet in den meisten Tests gut ab. Gibts aber in 255/35 nur in XL.

  • Brauchst du nicht zwingend, und nicht in allen Formaten sind unterschiedliche Tragfähigkeiten
    überhaupt lieferbar, bei manchen Formaten ist es hingegen Standard, aber schaden kann es nicht.
    Ein 1.6 to-335i dürfte von etwas steiferem Aufbau durchaus profitieren.
    Einige RFT für die VA und sogar praktisch alle 225/35 R19 selbst Non-RFT besitzen nur einen 88er
    LI, und das ist sehr knapp. Mehr kann nicht schaden, gerade auf einem 335er. Wenn zu haben,
    dann würde ich mindestens einen 94er LI bevorzugen. Nicht nur weil es mehr Sicherheit bietet,
    sondern auch weil du Schwammigkeit vermeiden möchtest.


    "XL" oder auch "EL" bei Michelin steht allgemein für "extended load", eine erhöhte Tragfähigkeit.
    Damit werden Reifen gekennzeichnet, die es wahlweise bspw. neben einer LI88-Version auch in
    einer LI92-Variante bei sonst gleicher Größe gibt, oder als LI97 statt nur LI94 usw. usf.. Einige
    etwas schwer geratene Motorversionen bestimmter Autos, die trotzdem auf vglw. kleinen Forma-
    ten unterwegs sind, benötigen solche XL-Reifen zwingend.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Ein LI von 88 den BMW vorsieht ist wirklich etwas knapp, das reicht für 1.120 kg Traglast pro Achse, wobei ein E92 335i mit xdrive lt. COC schon 1.110 kg an der HA voll beladen wiegen kann. Die meisten (aktuellen) BMW Felgen ab 18 Zoll haben 650kg Traglast, das entspricht einem LI von 93, also sollten 92-94 sehr gut mit den besprochenen Formaten funktionieren.

    __
    A wise man told me, don't argue with fools.

  • Danke euch allen:)


    Habe nun die Goodyears in XL 225/40 auf der VA und 255/35 auf der HA genommen. Entsprechend HA und VA Felgen bestellt. Bilder folgen dann:)

  • So, alles montiert:) Zur Garage sage ich mal lieber nichts. 3.5, 3.7, 3.2, 3.8 bar eingefüllt 8|


    Auf dem 335i mit Sportfahrwerk fühlen sich die non-RFTs wesentlich besser an als auf dem 320d ohne Sportfahrwerk. Ich denke ich werde die nonRFTs behalten da die Laufruhe deutlich besser ist und in den Kurven (gefühlt) besser halten. Die RFTs sind dafür wesentlich präziser beim Einlenken. Schwimmen tut er nicht (160km/h auf AB bei 30°). Schneller geht in der Schweiz nicht, da ich nicht ins Gefängnis möchte:)


    Fazit: Die Fahrwerke von BMW sind ganz klar auf RFTs ausgelegt. Obwohl ich super zufrieden bin, würde ich beim nächsten Kauf wohl wieder zu RFTs greifen.