330D N57 oder 335D M57 oder Therapie

  • ich bin ja vom E91 335d auf einen F31 330d umgestiegen. Mit dem 35er habe ich knapp 120tkm gerissen und kann festhalten: der ist für die Autobahn gemacht. Der spielt seine Vorteile aus, wenns ums Erreichen von Top-Speed geht, wo nur noch cw-Wert und Leistung zählen. Da merkt man die 28PS mehr.
    Wenn der TE nun Fahrdynamik etc. haben will, würde ich zum 330d mit Handschaltung greifen. Die alte 6-Gang-Automaten-Box ist alles andere als sportlich.
    Der F31 330d zieht um den E91 Kreise (überspitzt). Der geht unten raus in jeder Lage besser, was (tut hier ja eigentlich nichts zur Sache) am neuen 8-Gang-Getriebe liegt. Nur ganz oben raus, so ab 240, da hab ich manchmal das Gefühl, dass der alte da ein Fitzelchen souveräner war.

  • ich bin ja vom E91 335d auf einen F31 330d umgestiegen. Mit dem 35er habe ich knapp 120tkm gerissen und kann festhalten: der ist für die Autobahn gemacht. Der spielt seine Vorteile aus, wenns ums Erreichen von Top-Speed geht, wo nur noch cw-Wert und Leistung zählen. Da merkt man die 28PS mehr.
    Wenn der TE nun Fahrdynamik etc. haben will, würde ich zum 330d mit Handschaltung greifen. Die alte 6-Gang-Automaten-Box ist alles andere als sportlich.
    Der F31 330d zieht um den E91 Kreise (überspitzt). Der geht unten raus in jeder Lage besser, was (tut hier ja eigentlich nichts zur Sache) am neuen 8-Gang-Getriebe liegt. Nur ganz oben raus, so ab 240, da hab ich manchmal das Gefühl, dass der alte da ein Fitzelchen souveräner war.


    Sehe ich ähnlich - der 335d bietet überragende Autobahnkompetenz. Für Spaß auf der Landstraße würde ich dennoch den 330d (bestenfalls mit Handschaltung) empfehlen - zumal dieser auch im Unterhalt (Verbrauch, Verschleiß- und Servicekosten, Versicherungseinstufung) merklich günstiger ist.

  • Servus! Das meiste wurde schon hinreichend erläutert, trotzdem ein paar Punkte:

    • Der N57 330d ist mit dem M57 335d bei den Fahrleistungen nahezu gleichauf bei quasi einem Liter Minderverbrauch. Das bestätigen zahlreiche Messwerte.
    • In Sachen Autobahnkompetenz ab 200 kann ich nur beitragen, dass auch der 330d problemlos in die Abregelung bei echten 250 rennt. Würde mich aber nicht wundern, wenn der 335d ab 200 Vorteile hat, die meisten hören da aber leider auf zu messen... :D
    • Bin selber schon einen gemachten E60 535d probegefahren, würde meinen N57 330d mit Serienleistung jederzeit vorziehen. Der 3er fühlt sich im Vergleich deutlich sportlicher und kompakter an.
    • Durch das Drehmomentplateu zwischen 1750 und 3000 ist im Alltagsbetrieb immer reichlich Druck im Kessel, über 4000 kommt dann allerdings nicht mehr viel.
    • Wenn man schon Richtung Chiptuning denkt, dann auf jeden Fall einen Automaten nehmen, das Getriebe vom Handschalter ist mit dem Serien-Drehmoment schon am Limit.
    • Ich persönlich wollte unbedingt Handschalter und Kupplung für den Fahrspaß und automobile Selbstbestimmung ;), Zwangshochschaltung ist ein gutes Beispiel für ein No-Go beim Automaten in Verbindung mit sportlicher Fahrweise.
    • Nordschleife BTG im vollen Serienornat inkl. Runflat Mischbereifung 8:30. Mit ein paar sinnvollen Modifikationen kommt man an die 8 min ran. Unter 8 wird denke ich schwer ohne radikale Gewichtsdiät oder echte Semislicks, aber ich arbeit dran... :D Bei <20 Ringrunden im Jahr ist das Thema aber im Prinzip vernachlässigbar.
    • Auch der 3er ist ein dickes, schweres Auto! Meine 330d Limo wiegt leer mit halbem Tank echte 1610kg (Handschalter ohne Navi mit ansonsten guter Austattung). Wer aufs Gewicht schaut ist hier in meinen Augen völlig fehl am Platz.