Kind zerkratzt Auto - Versicherung will nicht zahlen

  • Nicht das eine Beitragserhöhung droht.


    Das tut es, daher bei dem Betrag unwirtschaftlich. Selbst sog. Rabatretter funktionieren nur so lange, wie man den Versicherer nicht nicht wechselt. Davon abgesehen ist durch den SB ein Großteil des Schadens sowieso schon abgegeolten (der 1400€ KV ist lachhaft, für weniger habe ich schon im Fachbetrieb in München eine ganze Seite ausbeulen, spachteln und lackieren lassen)


    Die Lackierung bei BMW machen zu lassen ist nur einigermaßen sinnvoll, wenn eine Versicherung bezahlt. Die Gründe hat MaTo ja schon ausgeführt.


    ICH persönlich würde mir ein vernünftiges Angeboot eines Lackiers einholen, zu dem Vater gehen und ihm sagen, dass seine Versicherung nicht zahlt und er jetzt zahlen soll. Dann kannst du ihm noch mitteilen, dass du bereits ein günstigeres Angebot für eingeholt hast

  • Wie schon zig-fach erwähnt grenzt 1400 Euro für einen 20 cm Lackkratzer schon fast an Versicherungsbetrug! (Natürlich bist nicht Du gemeint!)
    Klar lassen sich BMW sämtliche Kosten bezahlen, da sie die Autos nicht selber lackieren! Ein großes Stück vom Kuchen sind Überbringungskosten und sogar dann, wenn sie die Fahrzeuge z.B. nur über die Straße bringen.


    Viel Glück!

    Liebe Grüße Thomas


    BMW /// M 330dA LCI, Le Mans blau mit M-Technik und VA incl. AHK!
    "Aktiv gegen Downsizing"

  • Abgesehen von den zu hohen Reparaturkosten hatte ich vor Jahren denselben Fall. Kind mit Fahrrad ist an der Seite meines Autos verendet und hat Kotflügel, Beifahrertür und Spiegel deutlich verkratzt.


    Schnell war der Kontakt zu den Eltern und auch der Versicherung hergestellt. Seinerzeit gab es überhaupt keine Probleme mit der Kostenübernahme seitens der Versicherung.


    Den Schaden hat die Haftpflichtversicherung der Familie übernommen


    Viel Glück

    Albert Einstein : "Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - und das nennen sie ihren Standpunkt."

  • der knackpunkt hier ist: die gegnerische versicherung zahlt wohl nicht bei deliktunfähigen personen. das sind kinder bis zum 7. lebensjahr.
    hilft dir leider nicht weiter, aber jetzt weißt du wenigstens die antwort:
    btw: gute haftpflichtversicherungen übernehmen auch schäden von delikunfähigen personen.....


    ach ja: wenn du bei deiner eigenen haftpflichtversicherungen den punkt forderungsausfalldeckung mitversichert hast, kannst du den schaden über deine eigene haftpflicht abrechnen lassen....

    biete neuwertige komplette bremsanlage VA fürn 320d zum kleinen preis an....

  • Wie schon zig-fach erwähnt grenzt 1400 Euro für einen 20 cm Lackkratzer schon fast an Versicherungsbetrug! (Natürlich bist nicht Du gemeint!)
    Klar lassen sich BMW sämtliche Kosten bezahlen, da sie die Autos nicht selber lackieren! Ein großes Stück vom Kuchen sind Überbringungskosten und sogar dann, wenn sie die Fahrzeuge z.B. nur über die Straße bringen.


    Viel Glück!

    Je nach dem wo der Kratzer ist und welchen Lack (z.B. metallic) ist dieser Preis schon gerechtfertig, wenn man bedenkt, dass das ganze evtl großflächig beilackiert werden muss. Also bevor man von Versicherungsbetrug spricht, erst mal die Fakten checken! :whistling:
    Hatte einen ähnlichen Fall und der sollte 1350€ Kosten für einen Kratzer am Kotflügel. Müsste dann die Tür mit beilackieren lassen (Arktis-metallic) hat aber auch keine Versicherung übernommen!

  • Ich hab mal das Nachbarskind dabei beobachtet, wie es einen Backstein in den Mercedes meiner Mutter geworfen hat...Seitenwand ne mega Delle und Lack bis aufs Blech weggekratzt. Ende vom Lied: Kind war erst 5 und wir mussten den Schaden selber bezahlen. Wenn ich dann mal ein Kind hab, dann... :fk:

  • Ich werd mal schauen ob sich was ergibt wenn der Anwalt die Versicherung anschreibt. Wenn sich dort nichts ergibt werde ich den Vater drauf ansprechen und auf eine Kostenübernahme oder eventuelle Kostenbeteiligung hoffen.


    Es handelt sich um die Farbe sparkling graphite metallic und der Kratze ist auf der Höhe vom PDC. Ich denke trozdem dass ein freier Lackierer da deutlich unter den 1400€ bleiben wird.


    Schöne schei..
    Auf den Kosten sitzen bleiben und dazu noch eine Wertminderung kassieren, da das Fahrzeug lackiert wird :thumbsup: besser gehts nicht.
    Ich berichte wenn es etwas neues gibt.

  • Sofern die Eltern nicht abstreiten, dass der Schaden von ihrem Kind verursacht wurde, zahlt deren Haftpflicht bzw. wenn nicht abgedeckt, müssen sie es aus eigener Tasche bezahlen.

  • Der ganze Witz ist doch wieder das die Versicherer immer wieder versuchen
    wirkliche Schäden nicht zu bezahlen, irgendwo wird immer ein Schlupfloch gesucht um nicht zu zahlen :thumbdown:


    Teilweise ist die Schuldfrage von Polizei / Gericht geklärt und dann kommt die Versicherung mit irgendwelchen
    Begründungen und zahlen erstmal nicht und man rennt seinem Geld ewig hinterher ;(


  • Teilweise ist die Schuldfrage von Polizei / Gericht geklärt und dann kommt die Versicherung mit irgendwelchen
    Begründungen und zahlen erstmal nicht und man rennt seinem Geld ewig hinterher ;(


    Ist zwar OT, aber das regt mich auch immens auf. Letztes Jahr im November hat die Nachbarin meiner Freundin ihren E61 gestriffen...ist aber erstmal munter ins Geschäft gefahren die Nachbarin und hat dann Abends gesagt, das sie das war (gut, wenigstens hat sie es gesagt, aber böse wäre es gewesen, wenn wir das Material der Videokamera angefordert hätten und es dann gesehen hätten). Schuldfrage klar, sie hats zugegeben, ihrer Versicherung gemeldet, die wollten nen Gutachter schicken, das haben wir abgelehnt und haben selbst einen kommen lassen, dieser rechnete mit einer Schadenssumme von 2400€. Versicherung sagt, wir würden Altschänden mit abrechnen lassen und das wäre Betrug, denn ein Kotflügel (Nachbarins Kotflügel) würde nie die halbe Stossstange hinten abreissen. Ich hab dann nen Zollstock genommen, Bilder der Stahlfelge gemacht, welche exakt mit der Höhe des Schadens an dem E61 übereingestimmt haben, habe denen dann nochmal freundlich geschildert das wir nur unseren Schaden beglichen haben wollen. Falls sie nicht bald aus den puschen kommen hab ich mit Rechtsbeistand gedroht. Danach kam dann das OK der Versicherung, wir haben uns den Betrag auszahlen lassen und hatten das Geld dann Anfang Juni 2015 bekommen. Die haben ne ganz schön krasse Hinhaltetaktik, da könnte man manchmal schon aus der Haut fahren.