Infos, Daten und Erfahrungsberichte zur Leistungssteigerung von Modellen der E90 Reihe mit Dieselmotoren


  • Der DPF regeneriert sich bei ca. 500 - 600°C... Ich hab aber keinen Plan, ab wieviel °C sich das innere des DPF verabschiedet...


    Ich denke jenseits der 800Grad auf dauer bei zu geringer nachkühlung bestimmt irgendwann mal.
    Aber wie gesagt, so Temperaturen erreicht man glaube ich wirklich nur im extrems fall kurzzeitig, auf dauer ist es für mich persönlich unvorstellbar. Bei dem Temperaturen fährt man auch deutlich ne hohe Geschwindigkeit, Motor/LLK usw werden mit genug mit Frischluft & somit Kühlung versorgt. Denke das sollte eigentlich wirklich nur ein kurzzeitiges Problem sein (wenn die 800Grad Celsius) wenn überhaupt.

    Gruß Markus :)


    Ihr braucht Hilfe jeglicher Art???
    Wir (mein Papa & ich) bauen alles für Euch um, Schweissen jeglicher Art, Karosserie jeglicher Art, Turbolader Umbauten, LLK‘s Umbauten usw, alles ist möglich.



    Powered by ECS Performance GmbH :bb2::train::bb2:

    Einmal editiert, zuletzt von BMW HUSTLER ()


  • Der DPF regeneriert sich bei ca. 500 - 600°C... Ich hab aber keinen Plan, ab wieviel °C sich das innere des DPF verabschiedet...


    Ab ca. 850 °C wird die Beschichtung des Partikelfilters dauerhaft beschädigt.Es gibt aber bereits neuere Arten der Beschichtung werden z.B. bei Partikelfiltern im Motorsport eingesetzt.Ab 750 °C gibt es einen Fehlerspeichereintrag Abgastemperatur zu hoch.
    Mit standard DDE Software werden die 750 °C nie erreicht.Außerdem wurde das alles schon mehrmals durchgekaut,über die Suchfunktion oder Google hätte man diese Informationen auch finden können.

  • Tatsächliche Leistung nach der Optimierung: 324,5 Ps und 670Nm :thumbsup:


    um die ganze Debatte mal zusammenzufassen: Die Karre ist ohne Änderungen an der AGA (d.h. DPF-Off) und ohne größeren LLK vermutlich (im Sommer) nicht Vollgasfest, d.h. die Leistung wird (hoffentlich) reduziert.


    Gibt immerhin Autos die bei kompletter Serienhardware+Software im Sommer schon reduzieren müssen. (Fabia 1, 1.9 TDI, hat den LLK vorm Radhaus).

  • Dass überhaupt die Möglichkeit besteht, nur durch Software soviel aus dem 3l Motor rauszuholen gegen über der Serienleistung ist schon Wahnsinnig finde ich :thumbsup:
    Sehr sehr einfach ausgedrückt, wird eigentlich via Software nur die Spritmänge sowie Ladedruck verändert und die Grenzen der Überwachungssensoren nach oben gesetzt bzw. ausgeschaltet...mechanisch bleibt ja alles gleich.


    Und es läuft nur solange gut, bis das schwächste Glied in der Kette sein Geist aufgibt.


    Und jetzt kommt meine Frage :D


    Was meint Ihr was das Schwächste Glied im 3l Motor ist? Meiner Meinung nach ist das der Wandler/Getriebe und/oder Trubo.
    Bin der Meinung dass es die Kolben, Motorblock, Zylinderkopf sowie der Antriebsstrang locker die 670 Nm bzw. 750Nm schaffen müssen.


    Zur Vollgasfestigkeit:
    Wenn man 10tkm gefahren ist, wie viel km ist man davon Vollgas bzw. mit durchgedrückten Gaspedal gefahren? Ich behaupte dass es nicht einmal 50km sein werden.

  • nach ist das der Wandler/Getriebe und/oder Trubo.


    Turbo kann halten wenn man die AGA ändert.


    1. weniger Gegendruck -> bessere Wärmeableitung, weniger Hitze im Turbo
    2. besserer LLK -> weniger Hitze im Turbo
    3. ohne DPF kann man weniger Ladedruck fahren -> weniger Drehzahl im Turbo, da man ja keinen DPF "schonen" muss. BMW erhöht beim PPK 20d nämlich den Ladedruck um 150mbar, das braucht man aber für diese Leistung nicht zwingend, wenn man keinen DPF mehr drin hat.


    Getriebe/Wandler: das ist kritischer, weil die Max-Nm werden sicher häufiger abgerufen als man max. Turbo/Abgasbelastung hat, sprich beiim Zwischensprint etc.

  • Dann mess mal die Abgastemperatur bei Volllast.Kann dir jetzt schon sagen was passiert,aber du merkst das dann schon.

  • Dann mess mal die Abgastemperatur bei Volllast.Kann dir jetzt schon sagen was passiert,aber du merkst das dann schon.


    Danke für den Hinweis :thumbup: aber hab ich schon von 100-260 kmh ..... maximal war 700°C Und beim beschleunigen von 0-200 komme ich nie über 600°C von daher reichts für mich in Österreich ganz leicht und wenn man mir sagt ich kann mit dem Tuning alles machen außer 5 Minuten Vollgas fahren.......Nun ja....Mir scheiß egal :fk: brauch ich eh nicht
    ich als Österreicher kann das sowieso nie und mit nem Touring ohne Gewindefahrwerk längere Zeit 270 kmh fahren macht sowieso keinen Spaß
    Den Spurt 10km den Berg hoch hat er auch schon überstanden und je nachdem wie lange ich beschleunigen kann, ist die Temperatur bei maximal 550°C