hidden1011
Nein, das PPkit hat genau DIE Leistung, die der N47 dauerhaft verkraften kann! Das heißt auch bei Dauervollgas oder im Anhängerbetrieb den Berg hinauf... Ich WEISS, wie BMW seine Motoren auf den Prüfständen über hunderte Betriebsstunden prügelt, wieviel Arbeit in einem ordentlichen Kennfeld steckt und was für ein messtechnischer Aufwand betrieben wird, damit der Motor standfest und vorallem sauber (!) läuft.
Auch begrenzt das Turboladerkennfeld (Hardwareseitig) die Leistung schon. Pump- und Stopfgrenze, maximale Laderdrehzahl - kaum ein Tuner wird dies im Versuch messen (können). Viele "Tuner" drehen am Ladedruck- und Einspritzkennfeld und das wars. Dabei wird dann auch oft vergessen, dass ein Einspritzvorgang eine Kombination aus mehreren Einzelinjektionen ist (Brennraum vorheizen, Geräuschregulierung, Nacheinspritzen, etc...). Beim PPKit passt das Gesamtsetup und man braucht sich keine Sorgen um seine Komponenten machen. Allerdings wird das Getriebe näher am Limit betrieben (390Nm zu 400Nm Limit), was durchaus auch Lebensdauer kosten kann.
Wenn ich jetzt aber an die ">220PS und >415Nm" von manchen Tunern denke, wird mir flau im Magen...
ferrari987
Natürlich hat auch der LLK Reserven - bei originalem Ladedruck! Ein gechippter Diesel bei 30°C auf einer Bergstraße, Volllast (nicht Vmax) den Berg hinauf... Da ist temperaturtechnisch schon richtig was los. Auch BMW spart bei seinen Komponenten, vieles ist nurnoch so groß ausgelegt wie nötig. Der große LLK hat über 50% mehr Kühlfläche, das drückt das Delta-T der Ansaugluft schon merklich nach unten.
Ich hab das auch erst alles lernen müssen - hätte ich das vor meiner letzten Chiptuning-Aktion gewusst, wäre ich nich so blauäugig gewesen. Mein E91 ist mir zu teuer, um ihn durch ein billiges Kennfeld innerlich einzuschmelzen.
Gruß
Helge