Jap, äh über 750NM sind doch nicht Material zerstörend oder
Diskussionsthread zur Leistungssteigerung von Diesel - und Benzinmotoren der E90 Reihe
-
-
Naja interessant ist für mich noch der Aspekt mit der BMW Gewährleistung beim PPK... Denn wenn aufgrund des Einbau vom PPK nun vermehrt Getriebeschaden resultieren? Naja das passt dann ja wieder zum modernen Premiumstandard von BMW!!!
Mir war die Mehrbelastung schon vorm Einbau klar... Jedoch nicht das es bei der geringe Optimierung sich derart auswirkten würde. Hätte da etwas solideres erwartet.
Mein E46 hat über 80000 km mit einer 500? Optimierung gelaufen und wurde in tadellosen Zustand (technisch) mit über 250000 km Anfang des Jahres verkauft.
-
liegen nur ganz geringfügich über´m Bauteilschutz, Markus
-
Ach ja Bauteileschutz, da war doch mal was
Sind doch nur 100Nm mehr als es darf -
Hey,
ich habe jetzt die letzten Wochen und Tage viel bezüglich der Leistungssteigerung durchgelesen.
Muss zugeben hab auch das mit LEIB verfolgt ... man konnte ja nicht anders wenn man sich für ne Leistungssteigerung interessiert.
Aber letzten Endes bin ich nicht wirklich schlauer geworden, wo und was ich am besten machen kann.Zu mir: Habe einen E90 LCI 330i N53 BJ 12/08
Bekomme durch einen Bekannten ne AGA von Supersprint verbaut, werde den Pipercross Luffi bestellen. Und wollte jetzt eure Meinungen und Erfahrungen bezüglich einer Leistungssteigerung erfahren.Quasi, wenn ich jetzt eh die Hardware bekomme ... bräuchte ich ja noch die Software
Die SuFu habe ich auch schon oft deswegen benutzt ... aber meist geht es um Diesel, 325i oder 335i
Hoffe Ihr könnt mir helfen
-
sind nur 13%, falls dich das beruhigt. Bei mir waren es damals sogar 18,5 ohne Probleme
-
Wenn versuche es mal mit
http://www.tuningwerk.de/ -
Ja wahnsinn, was du alles in den Raum wirfst. Nur vergisst du, dass ein Serienmotor weit, weit weg von diesen Grenzen betrieben wird, weil es einen Lader an der Pumpgrenze binnen Sekunden zerlegen kann, weil besonders bei niedrigem Luftmassenstrom (untere Motor-Drehzahlen)die Turbine schlagartig stoppen kann! Wer seinen Motor ordentlich behandelt, kann von der ca 1000 Stunden (!) Dauervollgasfestigkeit auch 250 Stunden abgeben, und in Mehrleistung wandeln. Besonders wer den LLK mit tauscht bzw sogar den DPF entfernt, entlastet den Motor dabei 98% der Zeit thermisch - weil sorry - wie oft fährt man Vollgas?Wahnsinn, dass du mir unterstellst, dass ich das nur so "in den Raum werfe". Ist nicht wirklich nett formuliert, aber das ist schon ok. Selbstverständlich sind bei der Serienabstimmung die Kennfeldgrenzen der Serienlader ein gutes Stück vom Betriebspunkt entfernt (Höhenreserven, etc.) - aber sehr schnell bekommt man den Lader mit der falschen Tuning-Abstimmung doch über die Grenzen! Zum Thema Wellenstillstand bei Pumpgrenze: Ich denke, hier wird gerade etwas verdreht. Die Laderdrehzahl kann m.W. bei der Pumpgrenze (Unterdruck am Ladereingang) teils sogar weiter steigen, da sich ein Überströmen Zwischen Turbine und Ladergehäuse einstellt. Bei der Stopfgrenze ist der Volumenstrom größer, als die Schaufelgeomtrie über die Drehzahl darstellen kann (Siehe Laderkennlinie, Drehzahlverhalten bei Stopfgrenze). Aber vielleicht reden wir beide auch gerade nur aneinander vorbei - persönlich bei einem Bier lassen sich fachlichie Diskussionen meist besser führen
Die Dauervollgasfestigkeit wird auch beim PP-Kit abnehmen, aber wohl eben in dem von dir beschriebenen Rahmen. Das ist über das Autoleben gesehen absolut akzeptabel. Und der Punkt "thermische Belastung": Natürlich fährt keiner Dauervollgas über hunderte Stunden. Aber schon eine regelmäßig auftretende Überbelastung kann irreversible Schäden durch thermische Überbelastung hervorrufen.
Genau, aber 95% der Tuner schreiben das eben nur, weil der Kunde das schlecht prüfen kann, aber natürlich viel Leistung für sein Geld haben möchte. Die ganzen 210PS+ Tunings sollen mal gegen ein mit PPK antreten...
Richtig, glücklicherweise werden die teils wahnwitzigen Leistungsangaben nicht erreicht - was aber manche nicht davon abhalten wird, die Werte trotzdem erreichen zu wollen. Das damit der Antriebsstrang des Fahrzeuges über seiner Belastungsgrenze betrieben wird, juckt dann nicht, denn "der Tuner XY macht das ja auch".
Du warst bei einem Tuner der Kennfelder gefunden hat, die die Leistung erhöhen. Da hat er drin rum gebogen - und mehr wusste er von Motoren wohl nicht. Anders ist dein Schaden nicht zu erklären. Leider wird aber besonders bei den "einfachen" Steuergeräten so getunt...
Richtig, das besagte Steuergerät war ein sehr einfaches EDC15 - also absolut kein Hexenwerk. Viele "Plug & Play" Tuner werden sich auch kaum alle gekauften Kennfeldergenau anschauen, die sie ihren Kunden installieren. Versuchsobjekt bleibt dann eben der Kunde und im Schadensfall wird jegliche Schuld abgewiesen und auf viele "zufriedene Kunden" verwiesen, die teils einfach nur Glück hatten und nciht den Mumm, den Schaden öffentlich zu machen. Die Reaktion ist (auch in diesem Forum) meist ein: "Selbst schuld, hätteste mal nicht am falschen Ende gespart". Und der betroffene weiß auchnoch, das es leider korrekt ist.Ich finde es allerdings UNTER ALLER SAU, was hier gerade abläuft! Wieso müssen manche Leute ausfallend werden, Mitglieder im Forum bloßstellen und einfach völlig unsachliche Beiträge in die Runde werfen? Soetwas nervt ohne Ende und zeugt davon, dass die Fähigkeit sachlich zu diskutieren nicht so ganz vorhanden ist...
So long
Helge -
Wahnsinn, dass du mir unterstellst, dass ich das nur so "in den Raum werfe". Ist nicht wirklich nett formuliert, aber das ist schon ok.
Ja, sorry dafür - es entstand aber der Eindruck, dass du halt einfach Fachwörter für Grenzen eines Laders nennst - und somit argumentierst, Tuning ist garnicht möglich. Da habe ich hart dagegen gehalten. Sachlich und trocken, deswegen kommt das oft mals verachtend oder sowas rüber - aber so meine ich das nicht. Das wissen auch alle die mit mir mal zu tun hatten - und nicht "nur" lesen.aber sehr schnell bekommt man den Lader mit der falschen Tuning-Abstimmung doch über die Grenzen
Jup, richtigAber vielleicht reden wir beide auch gerade nur aneinander vorbei - persönlich bei einem Bier lassen sich fachlichie Diskussionen meist besser führen
Ja, stimmt auch was du sagst. Nur wenn die Luft rückwärts durch den Verdichter kommt, kann es diesen einfach zerreißen - das meine ich mit "stoppen".
Selbstverständlich sind bei der Serienabstimmung die Kennfeldgrenzen der Serienlader ein gutes Stück vom Betriebspunkt entfernt (Höhenreserven, etc.)
Wenn wir schon sachlichen Austausch führen... Der Höhenschutz steht sogar bei der (so einfachen) EDC15 in einem extra Kennfeld. Man sieht dort oft aber, das die maximal möglichen Druckverhältnisse bei tieferen Umgebungsdrücken freigegeben werden.
Somit ist das mit dem Höhenschutz nicht so falsch - aber es ist eigentlich umgekehrt... (der Lader läuft ab Werk erst bei ganz tiefen Luftdruck am "Anschlag")Zitat
Ich finde es allerdings UNTER ALLER SAU, was hier gerade abläuft! Wieso müssen manche Leute ausfallend werden, Mitglieder im Forum bloßstellen und einfach völlig unsachliche Beiträge in die Runde werfen? Soetwas nervt ohne Ende und zeugt davon, dass die Fähigkeit sachlich zu diskutieren nicht so ganz vorhanden ist...
-
Wenn versuche es mal mit
http://www.tuningwerk.de/Sonst noch jemand Vorschläge?!