Kolbenstange Stoßdämpfer lässt sich nicht hochziehen.


  • Habe jetzt Koni Gelb Dämpfer mit Eibachfedern bestellt.



    Die Konis sind nicht gelb sonder orange ;) da str.t.


    Und von denen spricht er halt nicht. Er wird wohl Koni Sport bestellt haben, und die sind bekanntlich immer noch gelb.





    BMW hat mittlerweile fast immer Zuganschlagfedern drin, die sollen die Stabis unterstützen und das Wanken reduzieren.


    Wie soll das denn gehen?


    Wanken = Seitenneigung reduziert man nur mit:


    - härteren Federn
    - härteren Stabilisatoren
    - höher gelegenen Wankzentren
    - niedrigerem Schwerpunkt (ohne gleichzeitig die Lage des Wankzentrums zu verändern, was kaum geht)
    - zu einem sehr geringen Teil steifere Reifen


    Die Dämpfer gehören nicht dazu, auch wenn man subjektiv den Eindruck haben mag. Sie müssten schon
    eine absurd hohe Gasdruckvorspannung besitzen - noch viel mehr als bei Bilstein und mit nennenswerter
    Federrate - um ernsthaft etwas auszurichten.
    Und da eine Zuganschlagfeder einen weichen "Anschlagdämpfer" für das "volle Ausfedern darstellt,
    und demnach auch nur bei vollem Ausfedern überhaupt wirksam wird, desweiteren solches Ausfedern
    auf halbwegs ebenen Straßen so gut wie nicht vorkommt, wird sich das Vorhandensein einer solchen
    Zuganschlagfeder selbst bei flottem Kurvenfahren nicht nennenswert auswirken. Ich wüsste nicht wie.

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Du reduzierst die Wirkung der Aufbaufedern ab einem gewissen Ausfederweg, was dann dem Stabi zu Gute kommt.
    Weil Du den Federn dann die Zuganschlagfedern entgegen setzt. Dadurch kannst Du den Stabi weicher machen und das Auto kopiert weniger


    Das ist ein Effekt, zum anderen verhinderst Du ein schlagartiges auf den Anschlagpuffer treffen, wenn das Fahrzeug sich aufschaukelt.


  • Du reduzierst die Wirkung der Aufbaufedern ab einem gewissen Ausfederweg, ....


    Ja, soweit klar. Die Gesamtfederrate sinkt gegen Ende des Ausfederwegs ein wenig.





    ....was dann dem Stabi zu Gute kommt.


    Inwieweit "kommt das dem Stabi zu Gute"?





    Dadurch kannst Du den Stabi weicher machen und das Auto kopiert weniger


    Wenn ich die Ausfederbewegung des kurveninneren Rades hemme, dann drückt ja der Stabi
    auch weniger stark das kurvenäußere Rad nach unten. Demnach müsste ich den Stabi eher
    härter machen als ohne so'n Zuganschlagdings. Logo, oder?





    Das ist ein Effekt, zum anderen verhinderst Du ein schlagartiges auf den Anschlagpuffer treffen, wenn das Fahrzeug sich aufschaukelt.


    Klar ist, ich vermindere so Anschlaggeräusche bei vollem Ausfedern, weshalb sowas ja auch
    bei SUVs und Geländewagen üblich ist, wie ich schon sagte. Ob man in einem normalen PKW
    bei vollem Ausfedern nicht ganz andere Probleme hat als ein mildes "Klack", das lassen wir
    mal außen vor.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Hier ein kleiner Auszug von Mercedes Benz

    Zitat

    Bei dynamischer Kurvenfahrt unterstützen Zuganschlagfedern an den vorderen Stoßdämpfern die Wirkung des Stabilisators und verbessern somit das agile Handling

    Home
    Exclusive insights and individual offers: Experience the maximum of digital live PR with Mercedes-Benz.
    media.daimler.com

  • Jep, so hab ich mir das eben auch gedacht.


    Man will die Stabis eben gar nicht zu hart haben.
    Zum einen weil das Auto bei einseitigen Unebenheiten stärker kopiert, und an der VA bewirkt eine höhere Stabirate dann höhere Lastdifferenzen zwischen links und rechts.
    Das führt dann durch die Reifen zu einer stärkeren Untersteuertendenz, wenn die Stabirate vorne steigt.


    Aus dem Grund habe ich mich auch dagegen entschieden beim Bilstein den M-Stabi dazu zu nehmen.
    Wegen Panoramadach habe ich schon den M-Stabi hinten, würde ich die Rate vorne erhöhen, wäre das nur eine Veränderung des Fahrverhaltens in Richtung Untersteuern.


    Ich verstehe die Zuganschlagfedern als Gegenstück zu den Zusatzfedern, die ab einem gewissen Einfederpunkt einsetzen.


    Stell Dir nicht nur Kurvenfahrt vor, sondern Du fährst mit einem Rad vom Bordstein.
    Die Federn lassen das Rad nach unten schnellen, der Stabi hält dagegen.
    Und die Zuganschlagfeder ebenfalls, also entlastest Du den Stabi dadurch. Das Prinzip ist bei der Kurvenfahrt nicht anders


    https://mediatum.ub.tum.de/doc/1109076/1109076.pdf
    Kapitel 4.6 und 4.8 ;)

  • Danke, Ralf. Man muss aber solche Pressemitteilungen nicht zu ernst nehmen.
    Es ist auch von "Drehstab-Stabilisatoren" an der Raumlenker-HA die Rede, ob-
    wohl deren nur einer vorhanden ist. I.d.R. werden solche Texte von Marketing-
    leuten formuliert, die das Thema nicht weiter verstehen. Fehlerfrei ist darum
    ein solcher Pressetext praktisch nie.


    Selbstverständlich muss das nichts heißen, aber es könnte einem doch schon
    zu denken geben, dass andere Hersteller solchen Zuganschlagdämpfern keine
    Wunderdinge andichten:


    [Blockierte Grafik: http://up.picr.de/22715784jd.jpg]


    Quelle: Volkswagen SSP404 zum Tiguan



    edit: Die Dissertation lese ich lieber morgen. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • "Rebound springs inside the shocks allowed the front anti-roll bar to shrink"
    Quelle: http://m.caranddriver.com/revi…ebring-first-drive-review


    Aber ich les es morgen noch mal genau nach ;)


    Edit:
    So, ich wollte es auch noch mal genauer wissen...
    Wie ich es mir dachte.

  • Hat sich ja viel Getan bisher, soviele Komis...


    Also auf den Bildern sehen die Orange aus...



    Denkt ihr wirklich, dass die Auch zurück gezogen sind??
    Würd voll kotzen wenn es so wäre xD


    Lass mich überraschen hat eine Lieferzeit von 3Wochen:)