Schwammiges Fahrverhalten M-Fahrwerk - Tausch oder Reperatur?

  • Ich fahre im Sommer 18" Michelin RFT und im Winter 17" Bridgestone RFT. Keinerlei Probleme im Fahrverhalten/Spurrillen. Wichtig ist guter Zustand der Reifen, richtige Spur und vor allem Luftdruck!

    2011 E91 320d xDrive | BLACK SAPPHIRE | 193M FERRIC GREY | M SPORT PACKAGE
    WETTERAUER PERFORMANCE OPTIMIZATION | EIBACH PRO KIT
    PERFORMANCE EXHAUST | LED CORONAS

  • Bei mir war es so ähnlich, beim Wechsel von RFT Pirelli auch NON RFT am E93.

    Pascal, war bei dir :juhu: RFT oder NON RFT besser :)

    Gruß Stefan






    42. NRW Treffen / Stammtisch / Sonntag 14.07.2019 / 14:00 Uhr / CafeDelSol in Herne












    :love:Mein E93 :love:

  • Ich würde erst einmal einen Blick auf die RFT, Luftdruck und Spurplatten werfen, bevor ich das Fahrwerk verteufele. Wenn ich das richtig verstanden habe, fährst du vorne RFT und hinten nicht? Das würde ich nie machen.


    Warum sollte man sich auf Verdacht einen neuen Satz Reifen kaufen, ohne das Fahrwerk vorher wenigstens mal überprüft zu haben?
    Defekte Stoßdämpfer oder verstellte Spur fahren sich nicht sonderlich toll, da werden die besten Reifen nichts dran ändern. Hier verteufelt doch niemand etwas, ich sprach von überprüfen.
    Und, bist du schonmal einen RFT-nonRFT-Mix gefahren, weswegen du hier aus deinem großem Erfahrungsschatz berichten kannst? Ich sag dir, im normalen Alltag merkste davon nicht viel. Ich gebe zu, dass der gesunde Menschenverstand dagegen spricht (weshalb ich ja dann schließlich auch die HA erneuert habe), aber rein fahrdynamisch ist mein Popo-Meter dafür anscheinend nicht sensibel genug. Auf jeden Fall fuhr sich der Mix bedeutend besser als RFT rundum ;)

  • Ich habe nie davon gesprochen, dass er sich neue Reifen kaufen soll. Das ist jetzt deine Interpretation. Zweitens: ich würde nie auf die Idee kommen, einen Mix aus RFT und Non-RFT zu fahren.

  • Ich habe zwar (noch) nur ein 1er aber konnte selbes Fahrverhalten (auch M-Fahrwerk) auch feststellen, nachdem ich hinten neue Reifen hab montieren lassen.


    Das Auto war anfangs wesentlich instabiler, wäre fast schon aus einer Kurve geflogen da ich diese wie gewohnt sportlich angegangen bin. In einem andern Forum (1er Forum) hatte ich dann gelesen dass sich die Räder nochmal anpassen müssen, da hinten viel mehr Gummi auf den Reifen ist wie vorne. Und bei mir war es tatsächlich so, dass nach einiger Zeit es immer besser wurde, bis es jetzt komplett weg war. Mit den Winterrädern habe ich das Problem auch nicht.


    Evtl hat auch die Kombination von Runflat und nicht Runflat Reifen negative Auswirkung auf dein Fahrverhalten, ich meine hab da was im Hinterkopf das man das tunlicht vermeiden soll.


  • Ob sich Spurplatten so sehr auswirken? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, sonst hätten
    damit viel mehr Leute Probleme, gefühlt fährt doch hier jeder Zweite mit den Dingern rum.


    Da muss ich dir etwas widersprechen. Der TE beschreibt u.a., dass es ihm die Mühle auf tiefen
    Spurrinnen regelrecht verreißt, und das hat eine ganze Menge mit den Distanzscheiben zu tun.
    Die Anfälligkeit des Fahrwerks für solche Einflüsse wird erheblich durch Lenkrollradius und Stör-
    krafthebelarm bestimmt. Beides vergrößert sich aber durch kleinere ETs und die Montage von
    Distanzscheiben, und das sogar nicht ganz unerheblich. Nur stören sich manche Leute halt
    weniger daran als andere, was mglw. auch etwas an den regional unterschiedlichen Fahrbahn-
    zuständen liegen könnte.


    Also sofort runter mit den Dingern, zumal es doch die einfachste Maßnahme ist !! :!:


    Danach wird man weitersehen. Möglichkeiten gibt es viele und mglw. wirken auch mehrere Ur-
    sachen gemeinsam. Die Verwendung unterschiedlicher Reifenzustände und womöglich -Typen
    ist auch nicht gerade ideal. RFT "mögen" Spurrinnen auch weniger durch ihren steiferen Auf-
    bau (wobei der Unterschied bei 19" nicht so gravierend ist, denn selbst ein 19"-Non-RFT muss
    steif sein). entweder man lebt damit oder man packt 17" drauf.
    Dazu kommen die üblichen Alterswehwehchen bei gut 100 Mm. Fahrwerkslager und Dämpfer
    mögen zwar noch halbwegs ok sein, aber im Neuzustand befinden sie sich eben auch nicht
    mehr. Gerade im schweren Cabrio könnte auch etwas mehr Fahrwerksverschleiß vorliegen
    als bei einem leichten 318i E90, der rund vier Zentner weniger wiegt und damit auch seine
    Fahrwerksteile weniger belastet.


    Ich muss aber auch etwas meckern. :cherna:


    Da wir das alles aber schon ungefähr 487 x hatten muss sich der TE auch fragen lassen, wa-
    rum er dafür ein neues Thema eröffnet. Es ist ja schließlich so, dass ihm die Forensoftware
    automatisiert Vorschläge für bereits existierende Themen gemacht hat als er die Überschrift
    eingab. Aber die hat er lieber ignoriert.
    Themen rund um "schwammiges Fahrwerk", "Spurrinnenempfindlichkeit" und "Shice-RFT" sind
    hier doch der absolute Dauerbrenner. Um sie zu finden braucht man nicht mal die Suchefunk-
    tion, es genügt ein Blick auf die Titel in den Fahrwerks- und Reifenkapiteln.


    ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Bruce hat Recht, einen weiteren Thread zum Thema hätte es nicht gebraucht - aber da wir schon mal da sind, mein Erfahrungsbericht.
    Ich sehe den an als gültig für meine eigene Situation, mit meinem Fahrzeug, und unterstelle nicht, dass irgendjemand zum gleichen Ergebnis kommen muss.


    Ausgehend vom Kauf meines Fahrzeug: damals war der Wagen ausgerüstet mit 17 Zoll RFT, Styling 160 für Sommer und 158 für Winter. Ebenfalls montiert waren (und immer noch sind) Spurverbreiterungen mit 10mm/Rad vorne, und 15mm / Rad hinten.
    Das Fahrwerk hat die sogenannte sportliche Fahrwerksabstimmung.


    Beide Radsätze zeigten übereinstimmend eine gewisse Spurrillenempfindlichkeit, aber ein sehr exaktes Handling, solange die Straße eben war. Bei unebener Straße wurde das Auto besonders in Kurven nervöser, aber beherrschbar.


    Diese Reifen waren also spurrillenempfindlich, aber nicht schwamming


    Die Entscheidung zum Wechsel zu Non-RFT kam in erster Linie aus Komfortgesichtspunkten; der geplante Wechsel auf 18-Zöller für den Sommer wäre anders nicht machbar gewesen, der weiter verringerte Federungs "Komfort" hätte entweder meine Plomben oder das komplette Interior zerlegt.
    Ich fahre jetzt 225/40/18 rundum im Sommer und 225/45/17 rundum im Winter (also jetzt ist "Winter"). Die Spurplatten sind noch drauf.
    Die Spur wurde vor einem Jahr eingestellt, aber ich denke das muss wiederholt werden, so ganz ok scheint das nicht zu sein.


    Beide Radsätze zeigen KEINE Spurrillenempfindlichkeit, sind deutlich (die WR sogar ganz erheblich) komfortabler als die RFT, aber auch die SR können mit den alten SR nicht mithalten. Die WR sind richtiggehend schwammig und ersticken eine forcierte Fahrweise im Angst-Keim.


    Diese Räder sind also schwammig, aber nicht spurrillenempfindlich, und daher sollte man diese Begriffe im Hinblick auf Ursache und Wirkung getrennt betrachten.

    Never attribute to malice that which is adequately explained by stupidity.


  • Diese Räder sind also schwammig, aber nicht spurrillenempfindlich, und daher sollte man diese Begriffe im Hinblick auf Ursache und Wirkung getrennt betrachten.


    Das ist eine gute Feststellung. Ich hege auch ab und zu den Verdacht, dass beides mächtig
    durcheinander gebracht wird, obwohl es sich um zwei Paar Schuhe handelt. ;)

    Grüße




    "Ich mag keine Probleme, ich stehe auf Lösungen."


    ein Chemiker


    sent from NSA monitored device

  • Fährst du Original-felgen ? Wenn nicht, überprüf mal, ob die Zentrierringe überall montiert sind, passiert auch, wenn die Reifenfuzzis gepfuscht haben.