
Ladegerät auch für weniger AH?
-
-
@Schnitzer
Es war Win... Und I**A
inkl. most
3 Stunden lang. Ich weiß nicht ob man für noch längere Zeiten dann noch stärkere braucht.
Für mich hats jedenfalls locker gereicht -
Wenn die Spannung über 12,9V beim Betrieb/Flashen des Fahrzeugs/Netzteil liegt, wird der Batterie kein Strom entnommen, und somit ist die Versorung bis ins unendliche stabil
Mit was man jetzt flasht ist 2. rangig. Wenn der Flasher den Datenblock gelöscht hat, läuft die Kraftstoffpumpe auf Anschlag, weil sie in den Notmodus geht. Dabei steigt die Stromaufnahme des Fahrzeugs stark an.Sobald die Pumpe nicht mehr läuft reichen auch 15A wenn sonst alles aus ist.
-
Wenn die Spannung über 12,9V beim Betrieb/Flashen des Fahrzeugs/Netzteil liegt, wird der Batterie kein Strom entnommen, und somit ist die Versorung bis ins unendliche stabil
Mit was man jetzt flasht ist 2. rangig. Wenn der Flasher den Datenblock gelöscht hat, läuft die Kraftstoffpumpe auf Anschlag, weil sie in den Notmodus geht. Dabei steigt die Stromaufnahme des Fahrzeugs stark an.Sobald die Pumpe nicht mehr läuft reichen auch 15A wenn sonst alles aus ist.
-
Hallo,
Bitte jetzt nicht lachen aber was meint ihr mit flashen ?
Lese mich gerade im Thema Batterie ein und bin auf diesen Beitrag gekommen.
Gruß
Dirk
-
Flashen ist ein anderer Ausdruck für "ein Steuergerät programmieren" oder "Software auf ein Gerät spielen"
-
Ist dies auch für unter 134AH stunden geeignet?
Wo denkst du hin, damit fliegt dir alles um die Ohren !!Mit einem 500 PS-Auto kann man doch ebenfalls nur ausschließlich Vollgas fahren. Weniger geht nicht.
Oder so ähnlich.
-
Ein Hallo erst mal
Ich hoffe ich darf mal hier in die Runde fragenIch überlege mir ein Ladegerät zu kaufen da ich viel Kurzstrecke fahre und ab und an kommt immer mal das Symbol Batterie
Ich lese oft vom CTEK MXS 10, andere nutzen nur das 5.0 oder 7.0....laut Angaben des Herstellers würden ja alle reichen zum Laden meiner 90 AH Batterie.
Meine Batterie sieht nach der ersten von 2009 aus und mir wurde auch schon gesagt, rauswerfen und eine neue einbauen und gut ist, also kein Ladegerät kaufen.
Habe sie mal in einer Werkstatt nachmessen lassen und mir wurde gesagt Batterie sei ok nur eben nicht voll.....ca 56% waren es dort.
Ich denke einige die in diesem Thread lesen ( zb the bruce
) haben mehr Erfahrung wie ich in diesem Bereich und können mir zb. einen Tipp zum Ladegerät geben .
Oder so ähnlich.
-
ladegerät kaufen, das 10er kannst dir sparen.
falls es schlimmer wird, batterie tauschen und direkt auf agm umsteigen. -
Das Herstellungsdatum müsste eigentlich irgendwo auf dem Akku stehen.
Sollte er tatsächlich von 2009 sein, dann würde ich mich innerlich schon
mal auf einen Neukauf einstellen, evtl. vor dem nächsten Winter. Einen
Sommer stehen die Kisten in aller Regel noch ganz gut durch, selbst wenn
sie schon etwas angeschlagen sind. Wenn deine Werkstatt sagt, der Akku
ist noch ok, dann würde ich zuerst ein LG kaufen.
Ein ordentliches Ladegerät stellt sowieso eine gute Investition dar, auch
später mit einem neuen Akku, und gerade dann, wenn dein Nutzungsprofil
den Akku überdurchschnittlich beansprucht. Welches du nimmst - vielleicht
hilft dir dieser GTÜ-Test ein wenig:http://www.gtue.de/Privatkunden/Aktuelle_Informationen/Produkttests/62436.html?nav=58943
[Blockierte Grafik: http://www.gtue.de/sixcms/media.php/gtue_relaunch_2015_develop.a.687.de/thumb_950/gtue-test-batterieladegeraete-2016-ergebnisse.jpg]
Das sind sehr preiswerte Geräte für reine Hobbyanwendungen. Es ist
aber auch keine blöde Idee eine Liga höher zu gehen, wenn man etwas
Spielgeld übrig hat. Für Stützanwendungen - zum Flashen oder Codieren -
braucht man sowieso mehr Power als die kleinen Geräte liefern können.Kleine preiswerte Geräte gibt es übrigens auch von (Profigerätehersteller)
Deutronic (bekannt eher für seine richtig fetten Werkstattgeräte):https://www.buerklin.com/de/batterieladegerat/p/26k854
https://www.buerklin.com/de/ladegerat-fur-blei-akkumulatoren/p/26a8150