Wunderschönen guten Morgen,
da ich kommende Woche endlich Urlaub habe und das Wetter gar nicht so übel werden soll, möchte ich gerne meinen E90 und den Peugeot 207 meiner liebsten ein wenig auf Vordermann bringen.
Ich besitze eine Einhell BT-PO 1100/1 E Poliermaschine:
http://www.amazon.de/Einhell-Winkelpolierer-Schleifteller-%C3%98-Ku...
und folgende Politur:
3m Imperial Machine Glaze:
http://www.autolack21.de/newsm…litur-fuer-1990-euro.html
Bisher habe ich damit auch bei meinen "alten" Autos immer gute Ergebnisse erzielt. Allerdings waren dort auch keine tiefen Kratzer (beispielsweise bis zur Grundierung) drin. Denn um genau diese soll es bei meinem E90 gehen - an der C-Säule zieht sich ein etwa 20cm langer Kratzer auf der Höhe der Scheibenunterkante. Diesen gilt es unter anderem verschwinden zu lassen...
Jetzt habe ich folgenden Thread gefunden:
DAS ist Smart Repair
Wenn ich mir dort die Bilder und Ergebnisse anschaue, bin ich wirklich guter Dinge, dass das bei meinem schon werden wird
Allerdings stellen sich mir folgende Fragen:
-Muss ich jeden Kratzer vorher nass schleifen? Falls ja, welchen Hintergrund hat das? Sehe ich es richtig, dass ich sozusagen beim Schleifen die in meinem Fall blauen Lackpartikel abschleife und in den Kratzer "verschiebe", anschließend dann alles durch die poliererei erwärme und das ganze wieder eine Fläche bilded?
Das mag vielleicht jetzt etwas abgedreht klingen aber wie funktioniert das wirklich? Ich war immer der Meinung, dass eine Politur (speziell bei der Anwendung mit einer Maschine) den Lack einerseits abträgt, ihn aber auch andererseits etwas erwärmt, weicher macht und somit der Kratzer "zugedrückt" wird. Kann man das so sagen oder stehe ich da komplett auf dem Schlauch?
-Im o.g. Thread von Bow_Wazoo (welcher offenbar ein Gott des polierens ist...!) wird weiterhin von der Menzerna PG1000 Politur geredet - diese scheint laut Internet ja ziemlich abrasiv zu sein... Würde dann zum "auf glanz polieren" meine oben erwähnte 3M Imperial Glaze ausreichen? Muss ich wirklich verschiedene Pads verwenden? Bisher habe ich immer die 5€ Obi Dinger benutzt (passt ja auch zu meiner High-Quality-Low-Budget Maschine : ) )
So, das war nun das, was mir am wichtigsten ist... Plan ist dann folgender:
1. Natürlich beide Autos waschen bis zum geht nicht mehr.
2. Staubsaugen
3. Den Guten alten Tornador Z20 mitsamt Kompressor ausgraben und die Nachbarn ein wenig stören. Dazu den guten alten Frosch Orangenreiniger aus dem Real (Gibts da Empfehlungen? Ich nutze ihn immer und finde ihn eigtl nicht übel... aber nicht jeder steht auf Orangendurft)
4. Beide Autos mit einer Mischung aus Wasser und Duschgel abkneten - gibts eigentlich alternativen zu den "Plastiktütchen" von Zigarettenschachteln für Nichtraucher wenn man den Lack auf Anhaftungen testen möchte?!
5. Anschließend wieder waschen.
6. Wenn die Autos schön trocken sind, soll es erstmal an die Kratzerbeiseitigung gehen. Am liebsten würde ich alles, was die Autos an swirls etc von Waschanlagen und gescheiterten Polierversuchen an sich haben entfernen.
7. Anschließend Politur auf Hochglanz - dafür würde ich die 3M Politur normalerweise verwenden - es sei denn es gibt besser Vorschläge.
8. Üblicherweise nutze ich nachdem ich mit der Maschine poliert habe noch die A1 Speed Polish Handpolitur, da diese mMn. einen wunderbaren Tiefenglanz erzeugt.
9. Zu guter letzt gibt es eine Schicht Meguiars NSX Tech Wax 2.0 (Paste) , welches ich gut 30-45 Minuten "trocknen" lasse und anschließend wieder auspoliere.
Nach den 9 Schritten an zwei Fahrzeugen bin ich wahrscheinlich erst recht Urlaubsreif aber ich freue mich schon auf das Ergebnis!
Das hier ist übrigens mein E90 (zum Vergrößern klicken):
[Blockierte Grafik: http://www.bilder-upload.eu/thumb/35792f-1460018613.jpg]
Mittlerweile ist das gute Stück hinten um 20mm/Seite dank H&R Distanzscheiben breiter und dank des Eibach Pro Kits ein gutes Stück tiefer.
Gruß,
Björn
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.